Hiedurch ist nun nothwendig in dem Verhältniß des Papstthums zu den Protestanten, welches uns in diesem Buche beschäftigt hat, eine abschließende Veränderung ein- getreten. Es hat sich gleichsam gerechtfertigt, daß Paul III, Urban VIII. in den gefährlichsten Momenten, die der Pro- testantismus zu bestehn hatte, ihm wenigstens mittelbar zu Hülfe gekommen sind. Wie könnte der römische Stuhl aber jetzt daran denken, den Nichtkatholiken einen ernstli- chen Krieg zu machen, nachdem sie einen so großen Antheil daran genommen ihn wider die revolutionären Tendenzen aufrecht zu erhalten. Obwohl die Natur dieser Verhältnisse vielleicht nicht in jedem Augenblicke das Bewußtsein erfüllt, so beherrschen sie doch die Lage der Welt. Der Papst hat mit den protestantischen Fürsten nicht anders Concordate abgeschlossen als mit den katholischen, und ihnen kirchliche Befugnisse eingeräumt. Kam doch schon seine Entzweiung mit Napoleon zunächst daher, daß er sich nicht entschlie- ßen wollte, mit ihm gemeinschaftliche Sache wider das pro- testantische England zu machen. Auch unter dem protestan- tischen Scepter wohnen die Katholiken in vollkommener Si- cherheit, Glaubensfreiheit und gleicher Berechtigung. In England, wo die Staatsverfassung ursprünglich auf die ausschließende Herrschaft der Protestanten gegründet ist, hat man sich endlich zu Modificationen in diesem Grund- satze verstehn müssen. Daß die religiösen Meinungsver- schiedenheiten nicht mehr einen so vollständigen Gegensatz in sich schließen wie ehedem, ist ein Moment der Welt- entwickelung, der dieß gebieterisch erheischt 1).
1) Eins der vornehmsten Motive Pitts bei seinen Emancipa-
Revolutionaͤres Zeitalter.
Hiedurch iſt nun nothwendig in dem Verhaͤltniß des Papſtthums zu den Proteſtanten, welches uns in dieſem Buche beſchaͤftigt hat, eine abſchließende Veraͤnderung ein- getreten. Es hat ſich gleichſam gerechtfertigt, daß Paul III, Urban VIII. in den gefaͤhrlichſten Momenten, die der Pro- teſtantismus zu beſtehn hatte, ihm wenigſtens mittelbar zu Huͤlfe gekommen ſind. Wie koͤnnte der roͤmiſche Stuhl aber jetzt daran denken, den Nichtkatholiken einen ernſtli- chen Krieg zu machen, nachdem ſie einen ſo großen Antheil daran genommen ihn wider die revolutionaͤren Tendenzen aufrecht zu erhalten. Obwohl die Natur dieſer Verhaͤltniſſe vielleicht nicht in jedem Augenblicke das Bewußtſein erfuͤllt, ſo beherrſchen ſie doch die Lage der Welt. Der Papſt hat mit den proteſtantiſchen Fuͤrſten nicht anders Concordate abgeſchloſſen als mit den katholiſchen, und ihnen kirchliche Befugniſſe eingeraͤumt. Kam doch ſchon ſeine Entzweiung mit Napoleon zunaͤchſt daher, daß er ſich nicht entſchlie- ßen wollte, mit ihm gemeinſchaftliche Sache wider das pro- teſtantiſche England zu machen. Auch unter dem proteſtan- tiſchen Scepter wohnen die Katholiken in vollkommener Si- cherheit, Glaubensfreiheit und gleicher Berechtigung. In England, wo die Staatsverfaſſung urſpruͤnglich auf die ausſchließende Herrſchaft der Proteſtanten gegruͤndet iſt, hat man ſich endlich zu Modificationen in dieſem Grund- ſatze verſtehn muͤſſen. Daß die religioͤſen Meinungsver- ſchiedenheiten nicht mehr einen ſo vollſtaͤndigen Gegenſatz in ſich ſchließen wie ehedem, iſt ein Moment der Welt- entwickelung, der dieß gebieteriſch erheiſcht 1).
1) Eins der vornehmſten Motive Pitts bei ſeinen Emancipa-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0233"n="221"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Revolutionaͤres Zeitalter</hi>.</fw><lb/><p>Hiedurch iſt nun nothwendig in dem Verhaͤltniß des<lb/>
Papſtthums zu den Proteſtanten, welches uns in dieſem<lb/>
Buche beſchaͤftigt hat, eine abſchließende Veraͤnderung ein-<lb/>
getreten. Es hat ſich gleichſam gerechtfertigt, daß Paul <hirendition="#aq">III</hi>,<lb/>
Urban <hirendition="#aq">VIII.</hi> in den gefaͤhrlichſten Momenten, die der Pro-<lb/>
teſtantismus zu beſtehn hatte, ihm wenigſtens mittelbar<lb/>
zu Huͤlfe gekommen ſind. Wie koͤnnte der roͤmiſche Stuhl<lb/>
aber jetzt daran denken, den Nichtkatholiken einen ernſtli-<lb/>
chen Krieg zu machen, nachdem ſie einen ſo großen Antheil<lb/>
daran genommen ihn wider die revolutionaͤren Tendenzen<lb/>
aufrecht zu erhalten. Obwohl die Natur dieſer Verhaͤltniſſe<lb/>
vielleicht nicht in jedem Augenblicke das Bewußtſein erfuͤllt,<lb/>ſo beherrſchen ſie doch die Lage der Welt. Der Papſt hat<lb/>
mit den proteſtantiſchen Fuͤrſten nicht anders Concordate<lb/>
abgeſchloſſen als mit den katholiſchen, und ihnen kirchliche<lb/>
Befugniſſe eingeraͤumt. Kam doch ſchon ſeine Entzweiung<lb/>
mit Napoleon zunaͤchſt daher, daß er ſich nicht entſchlie-<lb/>
ßen wollte, mit ihm gemeinſchaftliche Sache wider das pro-<lb/>
teſtantiſche England zu machen. Auch unter dem proteſtan-<lb/>
tiſchen Scepter wohnen die Katholiken in vollkommener Si-<lb/>
cherheit, Glaubensfreiheit und gleicher Berechtigung. In<lb/>
England, wo die Staatsverfaſſung urſpruͤnglich auf die<lb/>
ausſchließende Herrſchaft der Proteſtanten gegruͤndet iſt,<lb/>
hat man ſich endlich zu Modificationen in dieſem Grund-<lb/>ſatze verſtehn muͤſſen. Daß die religioͤſen Meinungsver-<lb/>ſchiedenheiten nicht mehr einen ſo vollſtaͤndigen Gegenſatz<lb/>
in ſich ſchließen wie ehedem, iſt ein Moment der Welt-<lb/>
entwickelung, der dieß gebieteriſch erheiſcht <notexml:id="seg2pn_23_1"next="#seg2pn_23_2"place="foot"n="1)">Eins der vornehmſten Motive Pitts bei ſeinen Emancipa-</note>.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[221/0233]
Revolutionaͤres Zeitalter.
Hiedurch iſt nun nothwendig in dem Verhaͤltniß des
Papſtthums zu den Proteſtanten, welches uns in dieſem
Buche beſchaͤftigt hat, eine abſchließende Veraͤnderung ein-
getreten. Es hat ſich gleichſam gerechtfertigt, daß Paul III,
Urban VIII. in den gefaͤhrlichſten Momenten, die der Pro-
teſtantismus zu beſtehn hatte, ihm wenigſtens mittelbar
zu Huͤlfe gekommen ſind. Wie koͤnnte der roͤmiſche Stuhl
aber jetzt daran denken, den Nichtkatholiken einen ernſtli-
chen Krieg zu machen, nachdem ſie einen ſo großen Antheil
daran genommen ihn wider die revolutionaͤren Tendenzen
aufrecht zu erhalten. Obwohl die Natur dieſer Verhaͤltniſſe
vielleicht nicht in jedem Augenblicke das Bewußtſein erfuͤllt,
ſo beherrſchen ſie doch die Lage der Welt. Der Papſt hat
mit den proteſtantiſchen Fuͤrſten nicht anders Concordate
abgeſchloſſen als mit den katholiſchen, und ihnen kirchliche
Befugniſſe eingeraͤumt. Kam doch ſchon ſeine Entzweiung
mit Napoleon zunaͤchſt daher, daß er ſich nicht entſchlie-
ßen wollte, mit ihm gemeinſchaftliche Sache wider das pro-
teſtantiſche England zu machen. Auch unter dem proteſtan-
tiſchen Scepter wohnen die Katholiken in vollkommener Si-
cherheit, Glaubensfreiheit und gleicher Berechtigung. In
England, wo die Staatsverfaſſung urſpruͤnglich auf die
ausſchließende Herrſchaft der Proteſtanten gegruͤndet iſt,
hat man ſich endlich zu Modificationen in dieſem Grund-
ſatze verſtehn muͤſſen. Daß die religioͤſen Meinungsver-
ſchiedenheiten nicht mehr einen ſo vollſtaͤndigen Gegenſatz
in ſich ſchließen wie ehedem, iſt ein Moment der Welt-
entwickelung, der dieß gebieteriſch erheiſcht 1).
1) Eins der vornehmſten Motive Pitts bei ſeinen Emancipa-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/233>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.