Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Buch.

Es läßt sich nicht läugnen, daß er damit Gedanken
anregte, auf deren Ausführung es eben ankam. Die Ideen
welche die Welt in Bewegung setzen sollen, kündigen sich
immer erst in einzelnen hervorleuchtenden Geistern an. Im
Laufe der Zeiten trat man nun ihrer Ausführung auch von
Seiten der Reichsgewalten näher.

Schon 1486 ist ein dahin zielender Entwurf vorgekom-
men, den ich jedoch nicht gesehen habe. Dagegen findet sich
im Dresdner Archiv ein Rathschlag vom Jahr 1491, in
welchem man, nicht mehr zufrieden mit den Entwürfen zum
Kammergericht, eine gemeinschaftliche Reichsregierung und
Kriegsverfassung, ziemlich übereinstimmend mit den Ideen
des Nicolaus von Kus in Antrag bringt. Eine jedes Jahr
wiederkehrende Reichsversammlung sollte die wichtigsten Ge-
schäfte der allgemeinen Regierung besorgen; eine jeden Au-
genblick zum Schlagen fertige Kriegsmacht sollte aufgestellt
werden, nach sechs Kreisen, in die das Reich einzutheilen
wäre, unter zwölf Hauptleuten.

Mit der Thronbesteigung eines jungen geistreichen Für-
sten nun, durch welche an die Stelle jener unüberwindli-
chen Apathie des alten Kaisers Beweglichkeit und Neigung
zu Neuerungen in der obersten Gewalt zur Herrschaft ka-
men, traten auch Umstände ein, welche alle Ideen dieser
Art in dem Oberhaupt und den Ständen beleben, erwei-
tern mußten.

Maximilian selbst hatte sich so eben über einige sehr per-
sönliche Beleidigungen des König Carl von Frankreich zu be-
klagen. Dieser Fürst hätte sich in Kraft eines Friedensschlus-
ses mit der Tochter Maximilians vermählen sollen: und sie

Erſtes Buch.

Es läßt ſich nicht läugnen, daß er damit Gedanken
anregte, auf deren Ausführung es eben ankam. Die Ideen
welche die Welt in Bewegung ſetzen ſollen, kündigen ſich
immer erſt in einzelnen hervorleuchtenden Geiſtern an. Im
Laufe der Zeiten trat man nun ihrer Ausführung auch von
Seiten der Reichsgewalten näher.

Schon 1486 iſt ein dahin zielender Entwurf vorgekom-
men, den ich jedoch nicht geſehen habe. Dagegen findet ſich
im Dresdner Archiv ein Rathſchlag vom Jahr 1491, in
welchem man, nicht mehr zufrieden mit den Entwürfen zum
Kammergericht, eine gemeinſchaftliche Reichsregierung und
Kriegsverfaſſung, ziemlich übereinſtimmend mit den Ideen
des Nicolaus von Kus in Antrag bringt. Eine jedes Jahr
wiederkehrende Reichsverſammlung ſollte die wichtigſten Ge-
ſchäfte der allgemeinen Regierung beſorgen; eine jeden Au-
genblick zum Schlagen fertige Kriegsmacht ſollte aufgeſtellt
werden, nach ſechs Kreiſen, in die das Reich einzutheilen
wäre, unter zwölf Hauptleuten.

Mit der Thronbeſteigung eines jungen geiſtreichen Für-
ſten nun, durch welche an die Stelle jener unüberwindli-
chen Apathie des alten Kaiſers Beweglichkeit und Neigung
zu Neuerungen in der oberſten Gewalt zur Herrſchaft ka-
men, traten auch Umſtände ein, welche alle Ideen dieſer
Art in dem Oberhaupt und den Ständen beleben, erwei-
tern mußten.

Maximilian ſelbſt hatte ſich ſo eben über einige ſehr per-
ſönliche Beleidigungen des König Carl von Frankreich zu be-
klagen. Dieſer Fürſt hätte ſich in Kraft eines Friedensſchluſ-
ſes mit der Tochter Maximilians vermählen ſollen: und ſie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0124" n="106"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Buch</hi>.</fw><lb/>
          <p>Es läßt &#x017F;ich nicht läugnen, daß er damit Gedanken<lb/>
anregte, auf deren Ausführung es eben ankam. Die Ideen<lb/>
welche die Welt in Bewegung &#x017F;etzen &#x017F;ollen, kündigen &#x017F;ich<lb/>
immer er&#x017F;t in einzelnen hervorleuchtenden Gei&#x017F;tern an. Im<lb/>
Laufe der Zeiten trat man nun ihrer Ausführung auch von<lb/>
Seiten der Reichsgewalten näher.</p><lb/>
          <p>Schon 1486 i&#x017F;t ein dahin zielender Entwurf vorgekom-<lb/>
men, den ich jedoch nicht ge&#x017F;ehen habe. Dagegen findet &#x017F;ich<lb/>
im Dresdner Archiv ein Rath&#x017F;chlag vom Jahr 1491, in<lb/>
welchem man, nicht mehr zufrieden mit den Entwürfen zum<lb/>
Kammergericht, eine gemein&#x017F;chaftliche Reichsregierung und<lb/>
Kriegsverfa&#x017F;&#x017F;ung, ziemlich überein&#x017F;timmend mit den Ideen<lb/>
des Nicolaus von Kus in Antrag bringt. Eine jedes Jahr<lb/>
wiederkehrende Reichsver&#x017F;ammlung &#x017F;ollte die wichtig&#x017F;ten Ge-<lb/>
&#x017F;chäfte der allgemeinen Regierung be&#x017F;orgen; eine jeden Au-<lb/>
genblick zum Schlagen fertige Kriegsmacht &#x017F;ollte aufge&#x017F;tellt<lb/>
werden, nach &#x017F;echs Krei&#x017F;en, in die das Reich einzutheilen<lb/>
wäre, unter zwölf Hauptleuten.</p><lb/>
          <p>Mit der Thronbe&#x017F;teigung eines jungen gei&#x017F;treichen Für-<lb/>
&#x017F;ten nun, durch welche an die Stelle jener unüberwindli-<lb/>
chen Apathie des alten Kai&#x017F;ers Beweglichkeit und Neigung<lb/>
zu Neuerungen in der ober&#x017F;ten Gewalt zur Herr&#x017F;chaft ka-<lb/>
men, traten auch Um&#x017F;tände ein, welche alle Ideen die&#x017F;er<lb/>
Art in dem Oberhaupt und den Ständen beleben, erwei-<lb/>
tern mußten.</p><lb/>
          <p>Maximilian &#x017F;elb&#x017F;t hatte &#x017F;ich &#x017F;o eben über einige &#x017F;ehr per-<lb/>
&#x017F;önliche Beleidigungen des König Carl von Frankreich zu be-<lb/>
klagen. Die&#x017F;er Für&#x017F;t hätte &#x017F;ich in Kraft eines Friedens&#x017F;chlu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es mit der Tochter Maximilians vermählen &#x017F;ollen: und &#x017F;ie<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0124] Erſtes Buch. Es läßt ſich nicht läugnen, daß er damit Gedanken anregte, auf deren Ausführung es eben ankam. Die Ideen welche die Welt in Bewegung ſetzen ſollen, kündigen ſich immer erſt in einzelnen hervorleuchtenden Geiſtern an. Im Laufe der Zeiten trat man nun ihrer Ausführung auch von Seiten der Reichsgewalten näher. Schon 1486 iſt ein dahin zielender Entwurf vorgekom- men, den ich jedoch nicht geſehen habe. Dagegen findet ſich im Dresdner Archiv ein Rathſchlag vom Jahr 1491, in welchem man, nicht mehr zufrieden mit den Entwürfen zum Kammergericht, eine gemeinſchaftliche Reichsregierung und Kriegsverfaſſung, ziemlich übereinſtimmend mit den Ideen des Nicolaus von Kus in Antrag bringt. Eine jedes Jahr wiederkehrende Reichsverſammlung ſollte die wichtigſten Ge- ſchäfte der allgemeinen Regierung beſorgen; eine jeden Au- genblick zum Schlagen fertige Kriegsmacht ſollte aufgeſtellt werden, nach ſechs Kreiſen, in die das Reich einzutheilen wäre, unter zwölf Hauptleuten. Mit der Thronbeſteigung eines jungen geiſtreichen Für- ſten nun, durch welche an die Stelle jener unüberwindli- chen Apathie des alten Kaiſers Beweglichkeit und Neigung zu Neuerungen in der oberſten Gewalt zur Herrſchaft ka- men, traten auch Umſtände ein, welche alle Ideen dieſer Art in dem Oberhaupt und den Ständen beleben, erwei- tern mußten. Maximilian ſelbſt hatte ſich ſo eben über einige ſehr per- ſönliche Beleidigungen des König Carl von Frankreich zu be- klagen. Dieſer Fürſt hätte ſich in Kraft eines Friedensſchluſ- ſes mit der Tochter Maximilians vermählen ſollen: und ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/124
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/124>, abgerufen am 26.05.2024.