Gesichtspuncten besetzt worden; er selber ward noch einmal "als der lebendige Brunnen des Rechts" betrachtet; 1 al- les berief sich auf seine Entscheidung.
Da ist es nun sehr bezeichnend für ihn, wie er ver- fuhr. Er hielt darüber, daß der Friede beobachtet wurde; er erschien dann selbst und wohnte langen Tagleistungen bei, um der Güte zu pflegen; er ließ sich die Mühe nicht verdrießen, die beiden Parteien, jede bis zu ihrem fünften Vortrag zu verhören; endlich berief er auch seinen Kam- merrichter und dessen Beisitzer zu rechtlicher Entscheidung in seine Nähe. 2 Aber bei alle dem hatte er doch vorzüg- lich sein Interesse, er bezeichnete es selbst mit diesem Na- men, ins Auge gefaßt.
Er erinnerte daran was er alles schon wegen Baierns versäumt, z. B. bei jenem Zuge auf das Lechfeld die Ver- fechtung seiner Rechte in Bretagne und in Ungern; er fand auf der einen Seite, daß Herzog Georg durch sein unbe- fugtes Testament starke Pönen verwirkt habe, auf der an- dern, daß doch auch die aus den Hausverträgen hergelei- teten Rechte Albrechts nicht so unbedingt gültig seyen, da dieselben nie von Kaiser und Reich bestätigt worden: hierauf erhob er selbst Anspruch auf einen Theil des erledigten Landes, der gar nicht unbedeutend war.
Herzog Albrecht, der Schwager des Königs, ließ sich gleich von Anfang bewegen darauf einzugehen; er stellte endlich einen förmlichen Verzichtbrief für die angesproche-
1 Ausdruck Lamparters in seinem Vortrag an die Landshuter Stände bei Freiberg Geschichte der baier. Landstände II, p. 38.
2 Harpprecht Archiv des Kammergerichts II, p. 178.
Bairiſche Irrungen 1504.
Geſichtspuncten beſetzt worden; er ſelber ward noch einmal „als der lebendige Brunnen des Rechts“ betrachtet; 1 al- les berief ſich auf ſeine Entſcheidung.
Da iſt es nun ſehr bezeichnend für ihn, wie er ver- fuhr. Er hielt darüber, daß der Friede beobachtet wurde; er erſchien dann ſelbſt und wohnte langen Tagleiſtungen bei, um der Güte zu pflegen; er ließ ſich die Mühe nicht verdrießen, die beiden Parteien, jede bis zu ihrem fünften Vortrag zu verhören; endlich berief er auch ſeinen Kam- merrichter und deſſen Beiſitzer zu rechtlicher Entſcheidung in ſeine Nähe. 2 Aber bei alle dem hatte er doch vorzüg- lich ſein Intereſſe, er bezeichnete es ſelbſt mit dieſem Na- men, ins Auge gefaßt.
Er erinnerte daran was er alles ſchon wegen Baierns verſäumt, z. B. bei jenem Zuge auf das Lechfeld die Ver- fechtung ſeiner Rechte in Bretagne und in Ungern; er fand auf der einen Seite, daß Herzog Georg durch ſein unbe- fugtes Teſtament ſtarke Pönen verwirkt habe, auf der an- dern, daß doch auch die aus den Hausverträgen hergelei- teten Rechte Albrechts nicht ſo unbedingt gültig ſeyen, da dieſelben nie von Kaiſer und Reich beſtätigt worden: hierauf erhob er ſelbſt Anſpruch auf einen Theil des erledigten Landes, der gar nicht unbedeutend war.
Herzog Albrecht, der Schwager des Königs, ließ ſich gleich von Anfang bewegen darauf einzugehen; er ſtellte endlich einen förmlichen Verzichtbrief für die angeſproche-
1 Ausdruck Lamparters in ſeinem Vortrag an die Landshuter Staͤnde bei Freiberg Geſchichte der baier. Landſtaͤnde II, p. 38.
2 Harpprecht Archiv des Kammergerichts II, p. 178.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0177"n="159"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Bairiſche Irrungen</hi> 1504.</fw><lb/>
Geſichtspuncten beſetzt worden; er ſelber ward noch einmal<lb/>„als der lebendige Brunnen des Rechts“ betrachtet; <noteplace="foot"n="1">Ausdruck Lamparters in ſeinem Vortrag an die Landshuter<lb/>
Staͤnde bei Freiberg Geſchichte der baier. Landſtaͤnde <hirendition="#aq">II, p.</hi> 38.</note> al-<lb/>
les berief ſich auf ſeine Entſcheidung.</p><lb/><p>Da iſt es nun ſehr bezeichnend für ihn, wie er ver-<lb/>
fuhr. Er hielt darüber, daß der Friede beobachtet wurde;<lb/>
er erſchien dann ſelbſt und wohnte langen Tagleiſtungen<lb/>
bei, um der Güte zu pflegen; er ließ ſich die Mühe nicht<lb/>
verdrießen, die beiden Parteien, jede bis zu ihrem fünften<lb/>
Vortrag zu verhören; endlich berief er auch ſeinen Kam-<lb/>
merrichter und deſſen Beiſitzer zu rechtlicher Entſcheidung<lb/>
in ſeine Nähe. <noteplace="foot"n="2">Harpprecht Archiv des Kammergerichts <hirendition="#aq">II, p.</hi> 178.</note> Aber bei alle dem hatte er doch vorzüg-<lb/>
lich ſein Intereſſe, er bezeichnete es ſelbſt mit dieſem Na-<lb/>
men, ins Auge gefaßt.</p><lb/><p>Er erinnerte daran was er alles ſchon wegen Baierns<lb/>
verſäumt, z. B. bei jenem Zuge auf das Lechfeld die Ver-<lb/>
fechtung ſeiner Rechte in Bretagne und in Ungern; er fand<lb/>
auf der einen Seite, daß Herzog Georg durch ſein unbe-<lb/>
fugtes Teſtament ſtarke Pönen verwirkt habe, auf der an-<lb/>
dern, daß doch auch die aus den Hausverträgen hergelei-<lb/>
teten Rechte Albrechts nicht ſo unbedingt gültig ſeyen, da<lb/>
dieſelben nie von Kaiſer und Reich beſtätigt worden: hierauf<lb/>
erhob er ſelbſt Anſpruch auf einen Theil des erledigten<lb/>
Landes, der gar nicht unbedeutend war.</p><lb/><p>Herzog Albrecht, der Schwager des Königs, ließ ſich<lb/>
gleich von Anfang bewegen darauf einzugehen; er ſtellte<lb/>
endlich einen förmlichen Verzichtbrief für die angeſproche-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[159/0177]
Bairiſche Irrungen 1504.
Geſichtspuncten beſetzt worden; er ſelber ward noch einmal
„als der lebendige Brunnen des Rechts“ betrachtet; 1 al-
les berief ſich auf ſeine Entſcheidung.
Da iſt es nun ſehr bezeichnend für ihn, wie er ver-
fuhr. Er hielt darüber, daß der Friede beobachtet wurde;
er erſchien dann ſelbſt und wohnte langen Tagleiſtungen
bei, um der Güte zu pflegen; er ließ ſich die Mühe nicht
verdrießen, die beiden Parteien, jede bis zu ihrem fünften
Vortrag zu verhören; endlich berief er auch ſeinen Kam-
merrichter und deſſen Beiſitzer zu rechtlicher Entſcheidung
in ſeine Nähe. 2 Aber bei alle dem hatte er doch vorzüg-
lich ſein Intereſſe, er bezeichnete es ſelbſt mit dieſem Na-
men, ins Auge gefaßt.
Er erinnerte daran was er alles ſchon wegen Baierns
verſäumt, z. B. bei jenem Zuge auf das Lechfeld die Ver-
fechtung ſeiner Rechte in Bretagne und in Ungern; er fand
auf der einen Seite, daß Herzog Georg durch ſein unbe-
fugtes Teſtament ſtarke Pönen verwirkt habe, auf der an-
dern, daß doch auch die aus den Hausverträgen hergelei-
teten Rechte Albrechts nicht ſo unbedingt gültig ſeyen, da
dieſelben nie von Kaiſer und Reich beſtätigt worden: hierauf
erhob er ſelbſt Anſpruch auf einen Theil des erledigten
Landes, der gar nicht unbedeutend war.
Herzog Albrecht, der Schwager des Königs, ließ ſich
gleich von Anfang bewegen darauf einzugehen; er ſtellte
endlich einen förmlichen Verzichtbrief für die angeſproche-
1 Ausdruck Lamparters in ſeinem Vortrag an die Landshuter
Staͤnde bei Freiberg Geſchichte der baier. Landſtaͤnde II, p. 38.
2 Harpprecht Archiv des Kammergerichts II, p. 178.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/177>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.