Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch.
gundischen Hof seine Schule machen lassen, dazu brauchen,
um ihn mit Maximilian zu versöhnen. Eine Reichsversamm-
lung, von der im Sommer 1504 die Rede gewesen, hatte der
römische König damals vermieden. Erst nachdem das
Übergewicht seiner Waffen völlig entschieden war, im Fe-
bruar 1505, ließ er allgemeinen Stillstand eintreten, und
berief einen Reichstag nach Cölln, der sich im Juny die-
ses Jahres versammelte, um hier die aufs neue in seine
Hand gegebene Schlichtung alle der wichtigen Streitfragen
die aus dieser Sache entsprangen zu unternehmen. 1

Wie ganz anders erschien er nun in der Mitte der
Stände als früher; nach einem glücklich geendigten Kriege,
mit erneuertem Ruhm persönlicher Tapferkeit: von einer
Schaar ergebner Anhänger unterstützt, welche die Erobe-
rungen, die sie gemacht, durch seine Gunst zu behalten
hofften, auch von den Besiegten verehrt, welche ihr Geschick
in seine Hand gegeben. Auch die europäischen Angelegen-

1 Eine der wunderlichsten Auffassungen dieser Verhältnisse fin-
det sich in dem Viaggio in Alemagna di Francesco Vettori, Paris
1837, p.
95, aus dem Munde eines Goldschmidts zu Überlin-
gen. Da ist der Pfalzgraf mit Schweizern und Franzosen ver-
bündet; schon der Schweizerkrieg wird von ihm veranlaßt: hier-
auf schließt aber Maximilian einen Vertrag mit Frankreich zu Ha-
genau 1502 (er fand bekanntlich 1505 statt); und nun greift er den
Pfalzgrafen an, der die Böhmen zu Hülfe ruft, aber sie dann sel-
ber im Stiche läßt, so daß sie geschlagen werden. Es ist das wie-
der ein Beispiel wie die Geschichte auf der Stelle zur Mythe wird;
im Einzelnen ist alles unrichtig, das Ganze nicht völlig ohne Wahr-
heit. Vettori findet doch selbst die Erzählungen des Goldschmidts
ohne Ordnung und Zuverläßigkeit. Aber gern nimmt er sie in sein
Heft auf, das eher dem Decameron ähnlich sieht, als einem Reise-
tagebuche.

Erſtes Buch.
gundiſchen Hof ſeine Schule machen laſſen, dazu brauchen,
um ihn mit Maximilian zu verſöhnen. Eine Reichsverſamm-
lung, von der im Sommer 1504 die Rede geweſen, hatte der
römiſche König damals vermieden. Erſt nachdem das
Übergewicht ſeiner Waffen völlig entſchieden war, im Fe-
bruar 1505, ließ er allgemeinen Stillſtand eintreten, und
berief einen Reichstag nach Cölln, der ſich im Juny die-
ſes Jahres verſammelte, um hier die aufs neue in ſeine
Hand gegebene Schlichtung alle der wichtigen Streitfragen
die aus dieſer Sache entſprangen zu unternehmen. 1

Wie ganz anders erſchien er nun in der Mitte der
Stände als früher; nach einem glücklich geendigten Kriege,
mit erneuertem Ruhm perſönlicher Tapferkeit: von einer
Schaar ergebner Anhänger unterſtützt, welche die Erobe-
rungen, die ſie gemacht, durch ſeine Gunſt zu behalten
hofften, auch von den Beſiegten verehrt, welche ihr Geſchick
in ſeine Hand gegeben. Auch die europäiſchen Angelegen-

1 Eine der wunderlichſten Auffaſſungen dieſer Verhaͤltniſſe fin-
det ſich in dem Viaggio in Alemagna di Francesco Vettori, Paris
1837, p.
95, aus dem Munde eines Goldſchmidts zu Uͤberlin-
gen. Da iſt der Pfalzgraf mit Schweizern und Franzoſen ver-
buͤndet; ſchon der Schweizerkrieg wird von ihm veranlaßt: hier-
auf ſchließt aber Maximilian einen Vertrag mit Frankreich zu Ha-
genau 1502 (er fand bekanntlich 1505 ſtatt); und nun greift er den
Pfalzgrafen an, der die Boͤhmen zu Huͤlfe ruft, aber ſie dann ſel-
ber im Stiche laͤßt, ſo daß ſie geſchlagen werden. Es iſt das wie-
der ein Beiſpiel wie die Geſchichte auf der Stelle zur Mythe wird;
im Einzelnen iſt alles unrichtig, das Ganze nicht voͤllig ohne Wahr-
heit. Vettori findet doch ſelbſt die Erzaͤhlungen des Goldſchmidts
ohne Ordnung und Zuverlaͤßigkeit. Aber gern nimmt er ſie in ſein
Heft auf, das eher dem Decameron aͤhnlich ſieht, als einem Reiſe-
tagebuche.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0180" n="162"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Buch</hi>.</fw><lb/>
gundi&#x017F;chen Hof &#x017F;eine Schule machen la&#x017F;&#x017F;en, dazu brauchen,<lb/>
um ihn mit Maximilian zu ver&#x017F;öhnen. Eine Reichsver&#x017F;amm-<lb/>
lung, von der im Sommer 1504 die Rede gewe&#x017F;en, hatte der<lb/>
römi&#x017F;che König damals vermieden. Er&#x017F;t nachdem das<lb/>
Übergewicht &#x017F;einer Waffen völlig ent&#x017F;chieden war, im Fe-<lb/>
bruar 1505, ließ er allgemeinen Still&#x017F;tand eintreten, und<lb/>
berief einen Reichstag nach Cölln, der &#x017F;ich im Juny die-<lb/>
&#x017F;es Jahres ver&#x017F;ammelte, um hier die aufs neue in &#x017F;eine<lb/>
Hand gegebene Schlichtung alle der wichtigen Streitfragen<lb/>
die aus die&#x017F;er Sache ent&#x017F;prangen zu unternehmen. <note place="foot" n="1">Eine der wunderlich&#x017F;ten Auffa&#x017F;&#x017F;ungen die&#x017F;er Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e fin-<lb/>
det &#x017F;ich in dem <hi rendition="#aq">Viaggio in Alemagna di Francesco Vettori, Paris<lb/>
1837, p.</hi> 95, aus dem Munde eines Gold&#x017F;chmidts zu U&#x0364;berlin-<lb/>
gen. Da i&#x017F;t der Pfalzgraf mit Schweizern und Franzo&#x017F;en ver-<lb/>
bu&#x0364;ndet; &#x017F;chon der Schweizerkrieg wird von ihm veranlaßt: hier-<lb/>
auf &#x017F;chließt aber Maximilian einen Vertrag mit Frankreich zu Ha-<lb/>
genau 1502 (er fand bekanntlich 1505 &#x017F;tatt); und nun greift er den<lb/>
Pfalzgrafen an, der die Bo&#x0364;hmen zu Hu&#x0364;lfe ruft, aber &#x017F;ie dann &#x017F;el-<lb/>
ber im Stiche la&#x0364;ßt, &#x017F;o daß &#x017F;ie ge&#x017F;chlagen werden. Es i&#x017F;t das wie-<lb/>
der ein Bei&#x017F;piel wie die Ge&#x017F;chichte auf der Stelle zur Mythe wird;<lb/>
im Einzelnen i&#x017F;t alles unrichtig, das Ganze nicht vo&#x0364;llig ohne Wahr-<lb/>
heit. Vettori findet doch &#x017F;elb&#x017F;t die Erza&#x0364;hlungen des Gold&#x017F;chmidts<lb/>
ohne Ordnung und Zuverla&#x0364;ßigkeit. Aber gern nimmt er &#x017F;ie in &#x017F;ein<lb/>
Heft auf, das eher dem Decameron a&#x0364;hnlich &#x017F;ieht, als einem Rei&#x017F;e-<lb/>
tagebuche.</note></p><lb/>
          <p>Wie ganz anders er&#x017F;chien er nun in der Mitte der<lb/>
Stände als früher; nach einem glücklich geendigten Kriege,<lb/>
mit erneuertem Ruhm per&#x017F;önlicher Tapferkeit: von einer<lb/>
Schaar ergebner Anhänger unter&#x017F;tützt, welche die Erobe-<lb/>
rungen, die &#x017F;ie gemacht, durch &#x017F;eine Gun&#x017F;t zu behalten<lb/>
hofften, auch von den Be&#x017F;iegten verehrt, welche ihr Ge&#x017F;chick<lb/>
in &#x017F;eine Hand gegeben. Auch die europäi&#x017F;chen Angelegen-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0180] Erſtes Buch. gundiſchen Hof ſeine Schule machen laſſen, dazu brauchen, um ihn mit Maximilian zu verſöhnen. Eine Reichsverſamm- lung, von der im Sommer 1504 die Rede geweſen, hatte der römiſche König damals vermieden. Erſt nachdem das Übergewicht ſeiner Waffen völlig entſchieden war, im Fe- bruar 1505, ließ er allgemeinen Stillſtand eintreten, und berief einen Reichstag nach Cölln, der ſich im Juny die- ſes Jahres verſammelte, um hier die aufs neue in ſeine Hand gegebene Schlichtung alle der wichtigen Streitfragen die aus dieſer Sache entſprangen zu unternehmen. 1 Wie ganz anders erſchien er nun in der Mitte der Stände als früher; nach einem glücklich geendigten Kriege, mit erneuertem Ruhm perſönlicher Tapferkeit: von einer Schaar ergebner Anhänger unterſtützt, welche die Erobe- rungen, die ſie gemacht, durch ſeine Gunſt zu behalten hofften, auch von den Beſiegten verehrt, welche ihr Geſchick in ſeine Hand gegeben. Auch die europäiſchen Angelegen- 1 Eine der wunderlichſten Auffaſſungen dieſer Verhaͤltniſſe fin- det ſich in dem Viaggio in Alemagna di Francesco Vettori, Paris 1837, p. 95, aus dem Munde eines Goldſchmidts zu Uͤberlin- gen. Da iſt der Pfalzgraf mit Schweizern und Franzoſen ver- buͤndet; ſchon der Schweizerkrieg wird von ihm veranlaßt: hier- auf ſchließt aber Maximilian einen Vertrag mit Frankreich zu Ha- genau 1502 (er fand bekanntlich 1505 ſtatt); und nun greift er den Pfalzgrafen an, der die Boͤhmen zu Huͤlfe ruft, aber ſie dann ſel- ber im Stiche laͤßt, ſo daß ſie geſchlagen werden. Es iſt das wie- der ein Beiſpiel wie die Geſchichte auf der Stelle zur Mythe wird; im Einzelnen iſt alles unrichtig, das Ganze nicht voͤllig ohne Wahr- heit. Vettori findet doch ſelbſt die Erzaͤhlungen des Goldſchmidts ohne Ordnung und Zuverlaͤßigkeit. Aber gern nimmt er ſie in ſein Heft auf, das eher dem Decameron aͤhnlich ſieht, als einem Reiſe- tagebuche.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/180
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/180>, abgerufen am 24.11.2024.