Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.Reichstag zu Cölln 1505. heiten standen günstig; Maximilians Sohn Philipp warnach dem Tode seiner Schwiegermutter König von Casti- lien geworden. In manchen guten Deutschen erwachte die Hofnung, daß dieß ihr mächtiges Oberhaupt bestimmt sey, die Türken zu verjagen und sich einmal Kaiser von Constantinopel zu schreiben. Sie meinten, des Reiches Bund sey so groß, daß ihm weder Böhmen noch Schwei- zer noch auch die Türken würden widerstehn können. 1 Vor allem schritt man in Cölln zu einer Entschei- 1 Der Sinn des geistreichen Liedes: die behemsch schlacht, 1504, aus einem fliegenden Blatt von Hormayr herausgegeben und von Soltau wiederholt, p. 198. 11*
Reichstag zu Coͤlln 1505. heiten ſtanden günſtig; Maximilians Sohn Philipp warnach dem Tode ſeiner Schwiegermutter König von Caſti- lien geworden. In manchen guten Deutſchen erwachte die Hofnung, daß dieß ihr mächtiges Oberhaupt beſtimmt ſey, die Türken zu verjagen und ſich einmal Kaiſer von Conſtantinopel zu ſchreiben. Sie meinten, des Reiches Bund ſey ſo groß, daß ihm weder Böhmen noch Schwei- zer noch auch die Türken würden widerſtehn können. 1 Vor allem ſchritt man in Cölln zu einer Entſchei- 1 Der Sinn des geiſtreichen Liedes: die behemſch ſchlacht, 1504, aus einem fliegenden Blatt von Hormayr herausgegeben und von Soltau wiederholt, p. 198. 11*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0181" n="163"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reichstag zu Coͤlln</hi> 1505.</fw><lb/> heiten ſtanden günſtig; Maximilians Sohn Philipp war<lb/> nach dem Tode ſeiner Schwiegermutter König von Caſti-<lb/> lien geworden. In manchen guten Deutſchen erwachte<lb/> die Hofnung, daß dieß ihr mächtiges Oberhaupt beſtimmt<lb/> ſey, die Türken zu verjagen und ſich einmal Kaiſer von<lb/> Conſtantinopel zu ſchreiben. Sie meinten, des Reiches<lb/> Bund ſey ſo groß, daß ihm weder Böhmen noch Schwei-<lb/> zer noch auch die Türken würden widerſtehn können. <note place="foot" n="1">Der Sinn des geiſtreichen Liedes: die behemſch ſchlacht,<lb/> 1504, aus einem fliegenden Blatt von Hormayr herausgegeben und<lb/> von Soltau wiederholt, <hi rendition="#aq">p.</hi> 198.</note></p><lb/> <p>Vor allem ſchritt man in Cölln zu einer Entſchei-<lb/> dung der landshuter Streitſache. Der König konnte einmal<lb/> über das Schickſal eines großen deutſchen Landes verfü-<lb/> gen. Er kam hiebei auf die Vorſchläge zurück, die er<lb/> ſchon vor dem Anfang des Krieges gemacht hatte: für<lb/> die Nachkommen Pfalzgraf Ruprechts ſtiftete er die junge<lb/> Pfalz jenſeit der Donau: ſie ſollte eine Rente von 24000<lb/> G. abwerfen; aus dieſem Geſichtspunct wurden ihre Be-<lb/> ſtandtheile zuſammengeſetzt. Wohl gelangte nun Landshut an<lb/> die Münchner Linie, jedoch nicht ohne mancherlei Schmä-<lb/> lerung. Die Herzoge ſelbſt hatten die Hülfe, die ſie em-<lb/> pfiengen, durch Abtretungen vergüten müſſen; der König<lb/> behielt ſich vor, was er Andern vor dem Spruch verlie-<lb/> hen; ſein Intereſſe zog er nicht nur ein, ſondern er er-<lb/> weiterte es noch. Und noch größere Verluſte erlitt die<lb/> Pfalz: in dieſem Gebiete waren die Verleihungen, die in<lb/> Anſpruch genommenen Abtretungen, das königliche Intereſſe<lb/> am bedeutendſten. Es trug wenig aus, daß der alte Chur-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">11*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [163/0181]
Reichstag zu Coͤlln 1505.
heiten ſtanden günſtig; Maximilians Sohn Philipp war
nach dem Tode ſeiner Schwiegermutter König von Caſti-
lien geworden. In manchen guten Deutſchen erwachte
die Hofnung, daß dieß ihr mächtiges Oberhaupt beſtimmt
ſey, die Türken zu verjagen und ſich einmal Kaiſer von
Conſtantinopel zu ſchreiben. Sie meinten, des Reiches
Bund ſey ſo groß, daß ihm weder Böhmen noch Schwei-
zer noch auch die Türken würden widerſtehn können. 1
Vor allem ſchritt man in Cölln zu einer Entſchei-
dung der landshuter Streitſache. Der König konnte einmal
über das Schickſal eines großen deutſchen Landes verfü-
gen. Er kam hiebei auf die Vorſchläge zurück, die er
ſchon vor dem Anfang des Krieges gemacht hatte: für
die Nachkommen Pfalzgraf Ruprechts ſtiftete er die junge
Pfalz jenſeit der Donau: ſie ſollte eine Rente von 24000
G. abwerfen; aus dieſem Geſichtspunct wurden ihre Be-
ſtandtheile zuſammengeſetzt. Wohl gelangte nun Landshut an
die Münchner Linie, jedoch nicht ohne mancherlei Schmä-
lerung. Die Herzoge ſelbſt hatten die Hülfe, die ſie em-
pfiengen, durch Abtretungen vergüten müſſen; der König
behielt ſich vor, was er Andern vor dem Spruch verlie-
hen; ſein Intereſſe zog er nicht nur ein, ſondern er er-
weiterte es noch. Und noch größere Verluſte erlitt die
Pfalz: in dieſem Gebiete waren die Verleihungen, die in
Anſpruch genommenen Abtretungen, das königliche Intereſſe
am bedeutendſten. Es trug wenig aus, daß der alte Chur-
1 Der Sinn des geiſtreichen Liedes: die behemſch ſchlacht,
1504, aus einem fliegenden Blatt von Hormayr herausgegeben und
von Soltau wiederholt, p. 198.
11*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |