Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Religiöse Stellung des Papstthums.
calaureus der die Bibel las mußte sich von ihm die Stunde
seiner Vorlesung bestimmen lassen. Hie und da durfte nur
ein Cleriker, der wenigstens die untern Weihen empfangen,
zum Rector gewählt werden. Von den ersten Elementen
ward man in einem und demselben Geiste bis zur höch-
sten Würde geführt. In die Anfangsgründe der Gram-
matik drangen dialectische Unterscheidungen ein; 1 man legte
fortwährend Lehrbücher des elften und zwölften Jahrhun-
derts zu Grund; 2 man hielt auch hier ganz die Straße
ein, die zur Zeit der Gründung der hierarchischen Macht
betreten worden.

Und nicht anders war es im Ganzen mit der Kunst:
sie setzte vor allem ihre bisherigen Bestrebungen weiter
fort. Überall baute man an den Münstern und Domen,
in welchen sich die kirchlichen Vorstellungen so eigenthüm-
lich symbolisirten. Im Jahr 1482 wurden die Thürme
zu St. Sebald in Nürnberg zu ihrer jetzigen Höhe ge-
bracht; 1494 erhielt der Strasburger Münster noch eine
neue kunstreiche Pforte; im Juli 1500 legte der römische
König den Grundstein zu dem Chor des Reichsgotteshau-
ses St. Ulrich in Augspurg, mit silberner Kelle, Richt-
scheid und Mörtelkübel: aus dem Gebirge ließ er einen
herrlichen Stein herunterschaffen, um daraus ein Denkmal
"für den lieben Herrn St. Ulrich, seinen Verwandten aus
dem Kyburgschen Hause" zu errichten; darauf sollte ein

1 Geiler Navicula: in prima parte de subjecto attributio-
nis et de habitibus intellectualibus, quod scire jam est magistro-
rum provectorum.
2 Johannes de Garlandia, Doctrinale Alexanders. Dufresne
Praefatio ad Glossarium
42, 43.
Ranke d. Gesch. I. 16

Religioͤſe Stellung des Papſtthums.
calaureus der die Bibel las mußte ſich von ihm die Stunde
ſeiner Vorleſung beſtimmen laſſen. Hie und da durfte nur
ein Cleriker, der wenigſtens die untern Weihen empfangen,
zum Rector gewählt werden. Von den erſten Elementen
ward man in einem und demſelben Geiſte bis zur höch-
ſten Würde geführt. In die Anfangsgründe der Gram-
matik drangen dialectiſche Unterſcheidungen ein; 1 man legte
fortwährend Lehrbücher des elften und zwölften Jahrhun-
derts zu Grund; 2 man hielt auch hier ganz die Straße
ein, die zur Zeit der Gründung der hierarchiſchen Macht
betreten worden.

Und nicht anders war es im Ganzen mit der Kunſt:
ſie ſetzte vor allem ihre bisherigen Beſtrebungen weiter
fort. Überall baute man an den Münſtern und Domen,
in welchen ſich die kirchlichen Vorſtellungen ſo eigenthüm-
lich ſymboliſirten. Im Jahr 1482 wurden die Thürme
zu St. Sebald in Nürnberg zu ihrer jetzigen Höhe ge-
bracht; 1494 erhielt der Strasburger Münſter noch eine
neue kunſtreiche Pforte; im Juli 1500 legte der römiſche
König den Grundſtein zu dem Chor des Reichsgotteshau-
ſes St. Ulrich in Augſpurg, mit ſilberner Kelle, Richt-
ſcheid und Mörtelkübel: aus dem Gebirge ließ er einen
herrlichen Stein herunterſchaffen, um daraus ein Denkmal
„für den lieben Herrn St. Ulrich, ſeinen Verwandten aus
dem Kyburgſchen Hauſe“ zu errichten; darauf ſollte ein

1 Geiler Navicula: in prima parte de subjecto attributio-
nis et de habitibus intellectualibus, quod scire jam est magistro-
rum provectorum.
2 Johannes de Garlandia, Doctrinale Alexanders. Dufresne
Praefatio ad Glossarium
42, 43.
Ranke d. Geſch. I. 16
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0259" n="241"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Religio&#x0364;&#x017F;e Stellung des Pap&#x017F;tthums</hi>.</fw><lb/>
calaureus der die Bibel las mußte &#x017F;ich von ihm die Stunde<lb/>
&#x017F;einer Vorle&#x017F;ung be&#x017F;timmen la&#x017F;&#x017F;en. Hie und da durfte nur<lb/>
ein Cleriker, der wenig&#x017F;tens die untern Weihen empfangen,<lb/>
zum Rector gewählt werden. Von den er&#x017F;ten Elementen<lb/>
ward man in einem und dem&#x017F;elben Gei&#x017F;te bis zur höch-<lb/>
&#x017F;ten Würde geführt. In die Anfangsgründe der Gram-<lb/>
matik drangen dialecti&#x017F;che Unter&#x017F;cheidungen ein; <note place="foot" n="1">Geiler <hi rendition="#aq">Navicula: in prima parte de subjecto attributio-<lb/>
nis et de habitibus intellectualibus, quod scire jam est magistro-<lb/>
rum provectorum.</hi></note> man legte<lb/>
fortwährend Lehrbücher des elften und zwölften Jahrhun-<lb/>
derts zu Grund; <note place="foot" n="2">Johannes de Garlandia, Doctrinale Alexanders. <hi rendition="#aq">Dufresne<lb/>
Praefatio ad Glossarium</hi> 42, 43.</note> man hielt auch hier ganz die Straße<lb/>
ein, die zur Zeit der Gründung der hierarchi&#x017F;chen Macht<lb/>
betreten worden.</p><lb/>
            <p>Und nicht anders war es im Ganzen mit der Kun&#x017F;t:<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;etzte vor allem ihre bisherigen Be&#x017F;trebungen weiter<lb/>
fort. Überall baute man an den Mün&#x017F;tern und Domen,<lb/>
in welchen &#x017F;ich die kirchlichen Vor&#x017F;tellungen &#x017F;o eigenthüm-<lb/>
lich &#x017F;ymboli&#x017F;irten. Im Jahr 1482 wurden die Thürme<lb/>
zu St. Sebald in Nürnberg zu ihrer jetzigen Höhe ge-<lb/>
bracht; 1494 erhielt der Strasburger Mün&#x017F;ter noch eine<lb/>
neue kun&#x017F;treiche Pforte; im Juli 1500 legte der römi&#x017F;che<lb/>
König den Grund&#x017F;tein zu dem Chor des Reichsgotteshau-<lb/>
&#x017F;es St. Ulrich in Aug&#x017F;purg, mit &#x017F;ilberner Kelle, Richt-<lb/>
&#x017F;cheid und Mörtelkübel: aus dem Gebirge ließ er einen<lb/>
herrlichen Stein herunter&#x017F;chaffen, um daraus ein Denkmal<lb/>
&#x201E;für den lieben Herrn St. Ulrich, &#x017F;einen Verwandten aus<lb/>
dem Kyburg&#x017F;chen Hau&#x017F;e&#x201C; zu errichten; darauf &#x017F;ollte ein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ranke d. Ge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">I.</hi> 16</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0259] Religioͤſe Stellung des Papſtthums. calaureus der die Bibel las mußte ſich von ihm die Stunde ſeiner Vorleſung beſtimmen laſſen. Hie und da durfte nur ein Cleriker, der wenigſtens die untern Weihen empfangen, zum Rector gewählt werden. Von den erſten Elementen ward man in einem und demſelben Geiſte bis zur höch- ſten Würde geführt. In die Anfangsgründe der Gram- matik drangen dialectiſche Unterſcheidungen ein; 1 man legte fortwährend Lehrbücher des elften und zwölften Jahrhun- derts zu Grund; 2 man hielt auch hier ganz die Straße ein, die zur Zeit der Gründung der hierarchiſchen Macht betreten worden. Und nicht anders war es im Ganzen mit der Kunſt: ſie ſetzte vor allem ihre bisherigen Beſtrebungen weiter fort. Überall baute man an den Münſtern und Domen, in welchen ſich die kirchlichen Vorſtellungen ſo eigenthüm- lich ſymboliſirten. Im Jahr 1482 wurden die Thürme zu St. Sebald in Nürnberg zu ihrer jetzigen Höhe ge- bracht; 1494 erhielt der Strasburger Münſter noch eine neue kunſtreiche Pforte; im Juli 1500 legte der römiſche König den Grundſtein zu dem Chor des Reichsgotteshau- ſes St. Ulrich in Augſpurg, mit ſilberner Kelle, Richt- ſcheid und Mörtelkübel: aus dem Gebirge ließ er einen herrlichen Stein herunterſchaffen, um daraus ein Denkmal „für den lieben Herrn St. Ulrich, ſeinen Verwandten aus dem Kyburgſchen Hauſe“ zu errichten; darauf ſollte ein 1 Geiler Navicula: in prima parte de subjecto attributio- nis et de habitibus intellectualibus, quod scire jam est magistro- rum provectorum. 2 Johannes de Garlandia, Doctrinale Alexanders. Dufresne Praefatio ad Glossarium 42, 43. Ranke d. Geſch. I. 16

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/259
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/259>, abgerufen am 01.06.2024.