Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Miltitz.
Widerruf zu bringen. Sie kamen überein, daß die Sache
einem deutschen Bischof übertragen und indeß beiden Thei-
len Stillschweigen auferlegt werden solle. So, meinte Lu-
ther, werde sie sich verbluten. 1 Nicht ohne Abschiedskuß
schieden sie von einander.

Da ist nun die Erklärung sehr merkwürdig, welche
Luther in Folge dieses Gesprächs kurz hierauf ausgehn ließ.
Er berührt darin alle Streitfragen des Augenblicks. Ohne
die freie Haltung aufzugeben, die er angenommen hat, zeigt
er doch, daß er sich noch innerhalb der Grenzen der rö-
mischen Kirche befindet. Z. B. will er, daß man die Hei-
ligen mehr um geistlicher als leiblicher Güter willen an-
rufe, aber er leugnet nicht, daß Gott bei ihren Gräbern
Wunder thue; Fegfeuer und Ablaß erkennt er in einem
gewissen Sinne noch an; er wünscht eine Milderung der
Kirchen-Gebote, doch meint er, daß nur ein Concilium
sie anordnen könne; wiewohl er das Heil in der Furcht
Gottes und in der Gesinnung findet, so verwirft er doch
die guten Werke noch nicht völlig. Man sieht er geht in
allem von dem Äußerlichen auf das Innere zurück: aber
sehr gemäßigt; auch die Äußerlichkeiten sucht er noch zu
erhalten. In demselben Sinne spricht er sich auch über
die Kirche aus. Er sieht ihr Wesen in "der inwendigen
Einigkeit und Liebe;" aber darum verwirft er doch ihre
Verfassung nicht: er erkennt die Hoheit der römischen Kirche
an, "wo S. Peter und Paul, sechs und vierzig Päpste, Hun-
derttausende von Märtyrern ihr Blut vergossen, Hölle und

1 "In ir selbs vorgehn." L. an den Churfürsten bei de Wette
I, p. 218.

Miltitz.
Widerruf zu bringen. Sie kamen überein, daß die Sache
einem deutſchen Biſchof übertragen und indeß beiden Thei-
len Stillſchweigen auferlegt werden ſolle. So, meinte Lu-
ther, werde ſie ſich verbluten. 1 Nicht ohne Abſchiedskuß
ſchieden ſie von einander.

Da iſt nun die Erklärung ſehr merkwürdig, welche
Luther in Folge dieſes Geſprächs kurz hierauf ausgehn ließ.
Er berührt darin alle Streitfragen des Augenblicks. Ohne
die freie Haltung aufzugeben, die er angenommen hat, zeigt
er doch, daß er ſich noch innerhalb der Grenzen der rö-
miſchen Kirche befindet. Z. B. will er, daß man die Hei-
ligen mehr um geiſtlicher als leiblicher Güter willen an-
rufe, aber er leugnet nicht, daß Gott bei ihren Gräbern
Wunder thue; Fegfeuer und Ablaß erkennt er in einem
gewiſſen Sinne noch an; er wünſcht eine Milderung der
Kirchen-Gebote, doch meint er, daß nur ein Concilium
ſie anordnen könne; wiewohl er das Heil in der Furcht
Gottes und in der Geſinnung findet, ſo verwirft er doch
die guten Werke noch nicht völlig. Man ſieht er geht in
allem von dem Äußerlichen auf das Innere zurück: aber
ſehr gemäßigt; auch die Äußerlichkeiten ſucht er noch zu
erhalten. In demſelben Sinne ſpricht er ſich auch über
die Kirche aus. Er ſieht ihr Weſen in „der inwendigen
Einigkeit und Liebe;“ aber darum verwirft er doch ihre
Verfaſſung nicht: er erkennt die Hoheit der römiſchen Kirche
an, „wo S. Peter und Paul, ſechs und vierzig Päpſte, Hun-
derttauſende von Märtyrern ihr Blut vergoſſen, Hölle und

1 „In ir ſelbs vorgehn.“ L. an den Churfuͤrſten bei de Wette
I, p. 218.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0407" n="389"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Miltitz</hi>.</fw><lb/>
Widerruf zu bringen. Sie kamen überein, daß die Sache<lb/>
einem deut&#x017F;chen Bi&#x017F;chof übertragen und indeß beiden Thei-<lb/>
len Still&#x017F;chweigen auferlegt werden &#x017F;olle. So, meinte Lu-<lb/>
ther, werde &#x017F;ie &#x017F;ich verbluten. <note place="foot" n="1">&#x201E;In ir &#x017F;elbs vorgehn.&#x201C; L. an den Churfu&#x0364;r&#x017F;ten bei de Wette<lb/><hi rendition="#aq">I, p.</hi> 218.</note> Nicht ohne Ab&#x017F;chiedskuß<lb/>
&#x017F;chieden &#x017F;ie von einander.</p><lb/>
            <p>Da i&#x017F;t nun die Erklärung &#x017F;ehr merkwürdig, welche<lb/>
Luther in Folge die&#x017F;es Ge&#x017F;prächs kurz hierauf ausgehn ließ.<lb/>
Er berührt darin alle Streitfragen des Augenblicks. Ohne<lb/>
die freie Haltung aufzugeben, die er angenommen hat, zeigt<lb/>
er doch, daß er &#x017F;ich noch innerhalb der Grenzen der rö-<lb/>
mi&#x017F;chen Kirche befindet. Z. B. will er, daß man die Hei-<lb/>
ligen mehr um gei&#x017F;tlicher als leiblicher Güter willen an-<lb/>
rufe, aber er leugnet nicht, daß Gott bei ihren Gräbern<lb/>
Wunder thue; Fegfeuer und Ablaß erkennt er in einem<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Sinne noch an; er wün&#x017F;cht eine Milderung der<lb/>
Kirchen-Gebote, doch meint er, daß nur ein Concilium<lb/>
&#x017F;ie anordnen könne; wiewohl er das Heil in der Furcht<lb/>
Gottes und in der Ge&#x017F;innung findet, &#x017F;o verwirft er doch<lb/>
die guten Werke noch nicht völlig. Man &#x017F;ieht er geht in<lb/>
allem von dem Äußerlichen auf das Innere zurück: aber<lb/>
&#x017F;ehr gemäßigt; auch die Äußerlichkeiten &#x017F;ucht er noch zu<lb/>
erhalten. In dem&#x017F;elben Sinne &#x017F;pricht er &#x017F;ich auch über<lb/>
die Kirche aus. Er &#x017F;ieht ihr We&#x017F;en in &#x201E;der inwendigen<lb/>
Einigkeit und Liebe;&#x201C; aber darum verwirft er doch ihre<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ung nicht: er erkennt die Hoheit der römi&#x017F;chen Kirche<lb/>
an, &#x201E;wo S. Peter und Paul, &#x017F;echs und vierzig Päp&#x017F;te, Hun-<lb/>
derttau&#x017F;ende von Märtyrern ihr Blut vergo&#x017F;&#x017F;en, Hölle und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0407] Miltitz. Widerruf zu bringen. Sie kamen überein, daß die Sache einem deutſchen Biſchof übertragen und indeß beiden Thei- len Stillſchweigen auferlegt werden ſolle. So, meinte Lu- ther, werde ſie ſich verbluten. 1 Nicht ohne Abſchiedskuß ſchieden ſie von einander. Da iſt nun die Erklärung ſehr merkwürdig, welche Luther in Folge dieſes Geſprächs kurz hierauf ausgehn ließ. Er berührt darin alle Streitfragen des Augenblicks. Ohne die freie Haltung aufzugeben, die er angenommen hat, zeigt er doch, daß er ſich noch innerhalb der Grenzen der rö- miſchen Kirche befindet. Z. B. will er, daß man die Hei- ligen mehr um geiſtlicher als leiblicher Güter willen an- rufe, aber er leugnet nicht, daß Gott bei ihren Gräbern Wunder thue; Fegfeuer und Ablaß erkennt er in einem gewiſſen Sinne noch an; er wünſcht eine Milderung der Kirchen-Gebote, doch meint er, daß nur ein Concilium ſie anordnen könne; wiewohl er das Heil in der Furcht Gottes und in der Geſinnung findet, ſo verwirft er doch die guten Werke noch nicht völlig. Man ſieht er geht in allem von dem Äußerlichen auf das Innere zurück: aber ſehr gemäßigt; auch die Äußerlichkeiten ſucht er noch zu erhalten. In demſelben Sinne ſpricht er ſich auch über die Kirche aus. Er ſieht ihr Weſen in „der inwendigen Einigkeit und Liebe;“ aber darum verwirft er doch ihre Verfaſſung nicht: er erkennt die Hoheit der römiſchen Kirche an, „wo S. Peter und Paul, ſechs und vierzig Päpſte, Hun- derttauſende von Märtyrern ihr Blut vergoſſen, Hölle und 1 „In ir ſelbs vorgehn.“ L. an den Churfuͤrſten bei de Wette I, p. 218.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/407
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/407>, abgerufen am 22.11.2024.