zigern nicht eingeholt worden waren, wie es wohl die Sitte mit sich gebracht hätte. 1
Unter der Vermittelung des Herzog Georg wurden nun zunächst die Bedingungen des Kampfes festgesetzt; nur un- gern fügte sich Eck in die Forderung Rede und Wider- rede durch Notarien aufzeichnen zu lassen: dagegen mußte auch Luther zugeben, daß das Urtheil einigen Universitäten anheimgestellt würde: er brachte dazu selbst Paris und Erfurt in Vorschlag. Auf diese Dinge drang der Herzog besonders eifrig: er behandelte die Sache wie einen Pro- ceß, er wollte die Acten gleichsam an ein paar Spruch- collegien versenden. Indessen ließ er auf dem Schloß ei- nen geräumigen Saal zu dem literarischen Gefecht herrich- ten: zwei Catheder stellte man einander gegenüber auf, mit Teppichen behangen, auf denen die streitbaren Heiligen, St. Georg und St. Martin abgebildet waren: es fehlte nicht an Tischen für die Notarien, an Bänken für die Zuhörer: endlich am 27 Juni ward die Action mit einer Heiligen-Geist-Messe eröffnet.
Carlstadt hatte es sich nicht nehmen lassen, zuerst zu disputiren; jedoch trug er wenig Ruhm davon. Er brachte Bücher mit, las daraus vor, schlug weiter nach und las wieder vor; auf die Einwendungen, die sein Gegner heute äußerte, antwortete er erst den andern Morgen. 2 Welch ein ganz anderer Disputator war da Johann Eck: -- er besaß seine Wissenschaft zu augenblicklichem Gebrauch. Er studirte nicht lange: unmittelbar von einem Spazierritt
1 Peifers Beschreibung ibid. p. 1435.
2 Rubeus bei Walch XV, 1491.
Zweites Buch. Drittes Capitel.
zigern nicht eingeholt worden waren, wie es wohl die Sitte mit ſich gebracht hätte. 1
Unter der Vermittelung des Herzog Georg wurden nun zunächſt die Bedingungen des Kampfes feſtgeſetzt; nur un- gern fügte ſich Eck in die Forderung Rede und Wider- rede durch Notarien aufzeichnen zu laſſen: dagegen mußte auch Luther zugeben, daß das Urtheil einigen Univerſitäten anheimgeſtellt würde: er brachte dazu ſelbſt Paris und Erfurt in Vorſchlag. Auf dieſe Dinge drang der Herzog beſonders eifrig: er behandelte die Sache wie einen Pro- ceß, er wollte die Acten gleichſam an ein paar Spruch- collegien verſenden. Indeſſen ließ er auf dem Schloß ei- nen geräumigen Saal zu dem literariſchen Gefecht herrich- ten: zwei Catheder ſtellte man einander gegenüber auf, mit Teppichen behangen, auf denen die ſtreitbaren Heiligen, St. Georg und St. Martin abgebildet waren: es fehlte nicht an Tiſchen für die Notarien, an Bänken für die Zuhörer: endlich am 27 Juni ward die Action mit einer Heiligen-Geiſt-Meſſe eröffnet.
Carlſtadt hatte es ſich nicht nehmen laſſen, zuerſt zu disputiren; jedoch trug er wenig Ruhm davon. Er brachte Bücher mit, las daraus vor, ſchlug weiter nach und las wieder vor; auf die Einwendungen, die ſein Gegner heute äußerte, antwortete er erſt den andern Morgen. 2 Welch ein ganz anderer Disputator war da Johann Eck: — er beſaß ſeine Wiſſenſchaft zu augenblicklichem Gebrauch. Er ſtudirte nicht lange: unmittelbar von einem Spazierritt
1 Peifers Beſchreibung ibid. p. 1435.
2 Rubeus bei Walch XV, 1491.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0420"n="402"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweites Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/>
zigern nicht eingeholt worden waren, wie es wohl die Sitte<lb/>
mit ſich gebracht hätte. <noteplace="foot"n="1">Peifers Beſchreibung <hirendition="#aq">ibid. p.</hi> 1435.</note></p><lb/><p>Unter der Vermittelung des Herzog Georg wurden nun<lb/>
zunächſt die Bedingungen des Kampfes feſtgeſetzt; nur un-<lb/>
gern fügte ſich Eck in die Forderung Rede und Wider-<lb/>
rede durch Notarien aufzeichnen zu laſſen: dagegen mußte<lb/>
auch Luther zugeben, daß das Urtheil einigen Univerſitäten<lb/>
anheimgeſtellt würde: er brachte dazu ſelbſt Paris und<lb/>
Erfurt in Vorſchlag. Auf dieſe Dinge drang der Herzog<lb/>
beſonders eifrig: er behandelte die Sache wie einen Pro-<lb/>
ceß, er wollte die Acten gleichſam an ein paar Spruch-<lb/>
collegien verſenden. Indeſſen ließ er auf dem Schloß ei-<lb/>
nen geräumigen Saal zu dem literariſchen Gefecht herrich-<lb/>
ten: zwei Catheder ſtellte man einander gegenüber auf, mit<lb/>
Teppichen behangen, auf denen die ſtreitbaren Heiligen,<lb/>
St. Georg und St. Martin abgebildet waren: es fehlte<lb/>
nicht an Tiſchen für die Notarien, an Bänken für die<lb/>
Zuhörer: endlich am 27 Juni ward die Action mit einer<lb/>
Heiligen-Geiſt-Meſſe eröffnet.</p><lb/><p>Carlſtadt hatte es ſich nicht nehmen laſſen, zuerſt zu<lb/>
disputiren; jedoch trug er wenig Ruhm davon. Er brachte<lb/>
Bücher mit, las daraus vor, ſchlug weiter nach und las<lb/>
wieder vor; auf die Einwendungen, die ſein Gegner heute<lb/>
äußerte, antwortete er erſt den andern Morgen. <noteplace="foot"n="2">Rubeus bei Walch <hirendition="#aq">XV,</hi> 1491.</note> Welch<lb/>
ein ganz anderer Disputator war da Johann Eck: —<lb/>
er beſaß ſeine Wiſſenſchaft zu augenblicklichem Gebrauch.<lb/>
Er ſtudirte nicht lange: unmittelbar von einem Spazierritt<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[402/0420]
Zweites Buch. Drittes Capitel.
zigern nicht eingeholt worden waren, wie es wohl die Sitte
mit ſich gebracht hätte. 1
Unter der Vermittelung des Herzog Georg wurden nun
zunächſt die Bedingungen des Kampfes feſtgeſetzt; nur un-
gern fügte ſich Eck in die Forderung Rede und Wider-
rede durch Notarien aufzeichnen zu laſſen: dagegen mußte
auch Luther zugeben, daß das Urtheil einigen Univerſitäten
anheimgeſtellt würde: er brachte dazu ſelbſt Paris und
Erfurt in Vorſchlag. Auf dieſe Dinge drang der Herzog
beſonders eifrig: er behandelte die Sache wie einen Pro-
ceß, er wollte die Acten gleichſam an ein paar Spruch-
collegien verſenden. Indeſſen ließ er auf dem Schloß ei-
nen geräumigen Saal zu dem literariſchen Gefecht herrich-
ten: zwei Catheder ſtellte man einander gegenüber auf, mit
Teppichen behangen, auf denen die ſtreitbaren Heiligen,
St. Georg und St. Martin abgebildet waren: es fehlte
nicht an Tiſchen für die Notarien, an Bänken für die
Zuhörer: endlich am 27 Juni ward die Action mit einer
Heiligen-Geiſt-Meſſe eröffnet.
Carlſtadt hatte es ſich nicht nehmen laſſen, zuerſt zu
disputiren; jedoch trug er wenig Ruhm davon. Er brachte
Bücher mit, las daraus vor, ſchlug weiter nach und las
wieder vor; auf die Einwendungen, die ſein Gegner heute
äußerte, antwortete er erſt den andern Morgen. 2 Welch
ein ganz anderer Disputator war da Johann Eck: —
er beſaß ſeine Wiſſenſchaft zu augenblicklichem Gebrauch.
Er ſtudirte nicht lange: unmittelbar von einem Spazierritt
1 Peifers Beſchreibung ibid. p. 1435.
2 Rubeus bei Walch XV, 1491.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/420>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.