Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Buch. Viertes Capitel.

Es hätte scheinen sollen, als würden mit dem Regi-
ment auch die Ideen eines gemeinen Pfennigs, oder einer
Rüstung nach den Pfarren, wieder auftauchen müssen: die
ständische Regierung und populare Bewaffnung waren sonst
immer verwandte Gedanken gewesen. Daran ist jedoch dieß
Mal nicht gedacht worden: sey es weil sich jene Entwürfe
früher immer unausführbar gezeigt, oder auch weil das
Fürstenthum seitdem einen so großen Zuwachs von Kräf-
ten erhalten hatte. Am 21sten März erschien Carl V selbst
auf dem Rathhaus in der Versammlung der Stände, und
ließ durch Dr Lamparter unter mancherlei Umschweif Hülfe
zu seinem Romzug fordern, welche er selbst auf 4000 z. Pf.
und 20000 z. F. auf ein Jahr lang anschlug. Er ver-
sprach dann, aus eignen Mitteln 16000 M. z. F., 2000
schwere und eine gute Anzahl leichte Reiter dazu stoßen
zu lassen. 1 Churfürst Joachim von Brandenburg antwor-
tete im Namen der Stände, "seiner Brüder, Herrn und gu-
ten Freunde," wie er sich ausdrückte, und bat um Bedenk-
zeit. Gegen die Forderung selbst, die in altem Reichsher-
kommen begründet, auch gegen die bestimmte Anzahl der
Truppen, die nicht übermäßig war, ließ sich nichts ein-
wenden. Einmal aber wollte man auch dieß Mal nicht
eher zusagen als bis man der Errichtung des Gerichtes und
des Regimentes gewiß geworden. Sodann fand man sich
durch die Pflicht, diese zu erhalten, schon ungewöhnlich
angestrengt. Man bewilligte endlich die geforderte Anzahl,

1 Schreiben Fürstenbergs an Frankfurt 24 März. "S. Maj.
sey auch willens gen Rom zu ziehen und dasjenige so dem Reich
entwandt, wieder zu erlangen."
Zweites Buch. Viertes Capitel.

Es hätte ſcheinen ſollen, als würden mit dem Regi-
ment auch die Ideen eines gemeinen Pfennigs, oder einer
Rüſtung nach den Pfarren, wieder auftauchen müſſen: die
ſtändiſche Regierung und populare Bewaffnung waren ſonſt
immer verwandte Gedanken geweſen. Daran iſt jedoch dieß
Mal nicht gedacht worden: ſey es weil ſich jene Entwürfe
früher immer unausführbar gezeigt, oder auch weil das
Fürſtenthum ſeitdem einen ſo großen Zuwachs von Kräf-
ten erhalten hatte. Am 21ſten März erſchien Carl V ſelbſt
auf dem Rathhaus in der Verſammlung der Stände, und
ließ durch Dr Lamparter unter mancherlei Umſchweif Hülfe
zu ſeinem Romzug fordern, welche er ſelbſt auf 4000 z. Pf.
und 20000 z. F. auf ein Jahr lang anſchlug. Er ver-
ſprach dann, aus eignen Mitteln 16000 M. z. F., 2000
ſchwere und eine gute Anzahl leichte Reiter dazu ſtoßen
zu laſſen. 1 Churfürſt Joachim von Brandenburg antwor-
tete im Namen der Stände, „ſeiner Brüder, Herrn und gu-
ten Freunde,“ wie er ſich ausdrückte, und bat um Bedenk-
zeit. Gegen die Forderung ſelbſt, die in altem Reichsher-
kommen begründet, auch gegen die beſtimmte Anzahl der
Truppen, die nicht übermäßig war, ließ ſich nichts ein-
wenden. Einmal aber wollte man auch dieß Mal nicht
eher zuſagen als bis man der Errichtung des Gerichtes und
des Regimentes gewiß geworden. Sodann fand man ſich
durch die Pflicht, dieſe zu erhalten, ſchon ungewöhnlich
angeſtrengt. Man bewilligte endlich die geforderte Anzahl,

1 Schreiben Fuͤrſtenbergs an Frankfurt 24 Maͤrz. „S. Maj.
ſey auch willens gen Rom zu ziehen und dasjenige ſo dem Reich
entwandt, wieder zu erlangen.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0480" n="462"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch. Viertes Capitel</hi>.</fw><lb/>
            <p>Es hätte &#x017F;cheinen &#x017F;ollen, als würden mit dem Regi-<lb/>
ment auch die Ideen eines gemeinen Pfennigs, oder einer<lb/>&#x017F;tung nach den Pfarren, wieder auftauchen mü&#x017F;&#x017F;en: die<lb/>
&#x017F;tändi&#x017F;che Regierung und populare Bewaffnung waren &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
immer verwandte Gedanken gewe&#x017F;en. Daran i&#x017F;t jedoch dieß<lb/>
Mal nicht gedacht worden: &#x017F;ey es weil &#x017F;ich jene Entwürfe<lb/>
früher immer unausführbar gezeigt, oder auch weil das<lb/>
Für&#x017F;tenthum &#x017F;eitdem einen &#x017F;o großen Zuwachs von Kräf-<lb/>
ten erhalten hatte. Am 21&#x017F;ten März er&#x017F;chien Carl <hi rendition="#aq">V</hi> &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
auf dem Rathhaus in der Ver&#x017F;ammlung der Stände, und<lb/>
ließ durch Dr Lamparter unter mancherlei Um&#x017F;chweif Hülfe<lb/>
zu &#x017F;einem Romzug fordern, welche er &#x017F;elb&#x017F;t auf 4000 z. Pf.<lb/>
und 20000 z. F. auf ein Jahr lang an&#x017F;chlug. Er ver-<lb/>
&#x017F;prach dann, aus eignen Mitteln 16000 M. z. F., 2000<lb/>
&#x017F;chwere und eine gute Anzahl leichte Reiter dazu &#x017F;toßen<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en. <note place="foot" n="1">Schreiben Fu&#x0364;r&#x017F;tenbergs an Frankfurt 24 Ma&#x0364;rz. &#x201E;S. Maj.<lb/>
&#x017F;ey auch willens gen Rom zu ziehen und dasjenige &#x017F;o dem Reich<lb/>
entwandt, wieder zu erlangen.&#x201C;</note> Churfür&#x017F;t Joachim von Brandenburg antwor-<lb/>
tete im Namen der Stände, &#x201E;&#x017F;einer Brüder, Herrn und gu-<lb/>
ten Freunde,&#x201C; wie er &#x017F;ich ausdrückte, und bat um Bedenk-<lb/>
zeit. Gegen die Forderung &#x017F;elb&#x017F;t, die in altem Reichsher-<lb/>
kommen begründet, auch gegen die be&#x017F;timmte Anzahl der<lb/>
Truppen, die nicht übermäßig war, ließ &#x017F;ich nichts ein-<lb/>
wenden. Einmal aber wollte man auch dieß Mal nicht<lb/>
eher zu&#x017F;agen als bis man der Errichtung des Gerichtes und<lb/>
des Regimentes gewiß geworden. Sodann fand man &#x017F;ich<lb/>
durch die Pflicht, die&#x017F;e zu erhalten, &#x017F;chon ungewöhnlich<lb/>
ange&#x017F;trengt. Man bewilligte endlich die geforderte Anzahl,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0480] Zweites Buch. Viertes Capitel. Es hätte ſcheinen ſollen, als würden mit dem Regi- ment auch die Ideen eines gemeinen Pfennigs, oder einer Rüſtung nach den Pfarren, wieder auftauchen müſſen: die ſtändiſche Regierung und populare Bewaffnung waren ſonſt immer verwandte Gedanken geweſen. Daran iſt jedoch dieß Mal nicht gedacht worden: ſey es weil ſich jene Entwürfe früher immer unausführbar gezeigt, oder auch weil das Fürſtenthum ſeitdem einen ſo großen Zuwachs von Kräf- ten erhalten hatte. Am 21ſten März erſchien Carl V ſelbſt auf dem Rathhaus in der Verſammlung der Stände, und ließ durch Dr Lamparter unter mancherlei Umſchweif Hülfe zu ſeinem Romzug fordern, welche er ſelbſt auf 4000 z. Pf. und 20000 z. F. auf ein Jahr lang anſchlug. Er ver- ſprach dann, aus eignen Mitteln 16000 M. z. F., 2000 ſchwere und eine gute Anzahl leichte Reiter dazu ſtoßen zu laſſen. 1 Churfürſt Joachim von Brandenburg antwor- tete im Namen der Stände, „ſeiner Brüder, Herrn und gu- ten Freunde,“ wie er ſich ausdrückte, und bat um Bedenk- zeit. Gegen die Forderung ſelbſt, die in altem Reichsher- kommen begründet, auch gegen die beſtimmte Anzahl der Truppen, die nicht übermäßig war, ließ ſich nichts ein- wenden. Einmal aber wollte man auch dieß Mal nicht eher zuſagen als bis man der Errichtung des Gerichtes und des Regimentes gewiß geworden. Sodann fand man ſich durch die Pflicht, dieſe zu erhalten, ſchon ungewöhnlich angeſtrengt. Man bewilligte endlich die geforderte Anzahl, 1 Schreiben Fuͤrſtenbergs an Frankfurt 24 Maͤrz. „S. Maj. ſey auch willens gen Rom zu ziehen und dasjenige ſo dem Reich entwandt, wieder zu erlangen.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/480
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/480>, abgerufen am 17.06.2024.