Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Reichstag von 1521. Matrikel.
jedoch nur auf ein Halbjahr; auch machte man aus, daß
die Mannschaft selbst gestellt, nicht Geld dafür erlegt würde,
man wollte nicht die mancherlei Unordnungen die unter Ma-
ximilian in dieser Hinsicht obgewaltet, wieder hervorrufen; 1
endlich trug man Sorge, die deutschen Truppen keiner
ausländischen Anführung zu überlassen: sie sollten sämmt-
lich unter ihren eignen Hauptleuten anrücken, der Kaiser
sollte nur die Oberanführer zu setzen haben und auch diese
aus deutscher Nation. Denn ein Jeder wollte seine eignen
Waffen im Felde sehen. Eine Matrikel ward entworfen
-- wie die kleinere, auf der Grundlage der Costnitzer von
1507. In Hinsicht der Reiterei ist es fast ganz dieselbe:
zu den schon damals verzeichneten 3791 M. kamen jetzt
240 von Östreich und Burgund, welche zu Costnitz nicht
angeschlagen worden; so daß sämmtliche Churfürsten und
viele andre Stände bei ihrem Ansatz verblieben. Für das
Fußvolk, das damals zu 4722 Mann berechnet worden,
wozu jetzt Östreich und Burgund jedes mit 600 M. ka-
men, ward in der Regel die Forderung vervierfacht, jedoch
mit mancherlei Abweichungen, eben wie bei dem Cameral-
anschlag. 2 So entstand die Matrikel von 1521, welche
dann die allzeit neueste geblieben ist, nach deren Norm das
deutsche Reich sich Jahrhunderte lang bewaffnet hat.

Und dieß sind nun die wichtigsten Einrichtungen des
neuen Kaisers auf seinem ersten Reichstag. Man dürfte
zwar nicht sagen, daß damit den Bedürfnissen der Nation

1 Fürstenberg 13 Mai: "damit kein Finantz in den gesucht
werde."
2 Neueste Sammlung der Reichsabschiede II, p. 211.

Reichstag von 1521. Matrikel.
jedoch nur auf ein Halbjahr; auch machte man aus, daß
die Mannſchaft ſelbſt geſtellt, nicht Geld dafür erlegt würde,
man wollte nicht die mancherlei Unordnungen die unter Ma-
ximilian in dieſer Hinſicht obgewaltet, wieder hervorrufen; 1
endlich trug man Sorge, die deutſchen Truppen keiner
ausländiſchen Anführung zu überlaſſen: ſie ſollten ſämmt-
lich unter ihren eignen Hauptleuten anrücken, der Kaiſer
ſollte nur die Oberanführer zu ſetzen haben und auch dieſe
aus deutſcher Nation. Denn ein Jeder wollte ſeine eignen
Waffen im Felde ſehen. Eine Matrikel ward entworfen
— wie die kleinere, auf der Grundlage der Coſtnitzer von
1507. In Hinſicht der Reiterei iſt es faſt ganz dieſelbe:
zu den ſchon damals verzeichneten 3791 M. kamen jetzt
240 von Öſtreich und Burgund, welche zu Coſtnitz nicht
angeſchlagen worden; ſo daß ſämmtliche Churfürſten und
viele andre Stände bei ihrem Anſatz verblieben. Für das
Fußvolk, das damals zu 4722 Mann berechnet worden,
wozu jetzt Öſtreich und Burgund jedes mit 600 M. ka-
men, ward in der Regel die Forderung vervierfacht, jedoch
mit mancherlei Abweichungen, eben wie bei dem Cameral-
anſchlag. 2 So entſtand die Matrikel von 1521, welche
dann die allzeit neueſte geblieben iſt, nach deren Norm das
deutſche Reich ſich Jahrhunderte lang bewaffnet hat.

Und dieß ſind nun die wichtigſten Einrichtungen des
neuen Kaiſers auf ſeinem erſten Reichstag. Man dürfte
zwar nicht ſagen, daß damit den Bedürfniſſen der Nation

1 Fuͤrſtenberg 13 Mai: „damit kein Finantz in den geſucht
werde.“
2 Neueſte Sammlung der Reichsabſchiede II, p. 211.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0481" n="463"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reichstag von</hi> 1521. <hi rendition="#g">Matrikel</hi>.</fw><lb/>
jedoch nur auf ein Halbjahr; auch machte man aus, daß<lb/>
die Mann&#x017F;chaft &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;tellt, nicht Geld dafür erlegt würde,<lb/>
man wollte nicht die mancherlei Unordnungen die unter Ma-<lb/>
ximilian in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht obgewaltet, wieder hervorrufen; <note place="foot" n="1">Fu&#x0364;r&#x017F;tenberg 13 Mai: &#x201E;damit kein Finantz in den ge&#x017F;ucht<lb/>
werde.&#x201C;</note><lb/>
endlich trug man Sorge, die deut&#x017F;chen Truppen keiner<lb/>
ausländi&#x017F;chen Anführung zu überla&#x017F;&#x017F;en: &#x017F;ie &#x017F;ollten &#x017F;ämmt-<lb/>
lich unter ihren eignen Hauptleuten anrücken, der Kai&#x017F;er<lb/>
&#x017F;ollte nur die Oberanführer zu &#x017F;etzen haben und auch die&#x017F;e<lb/>
aus deut&#x017F;cher Nation. Denn ein Jeder wollte &#x017F;eine eignen<lb/>
Waffen im Felde &#x017F;ehen. Eine Matrikel ward entworfen<lb/>
&#x2014; wie die kleinere, auf der Grundlage der Co&#x017F;tnitzer von<lb/>
1507. In Hin&#x017F;icht der Reiterei i&#x017F;t es fa&#x017F;t ganz die&#x017F;elbe:<lb/>
zu den &#x017F;chon damals verzeichneten 3791 M. kamen jetzt<lb/>
240 von Ö&#x017F;treich und Burgund, welche zu Co&#x017F;tnitz nicht<lb/>
ange&#x017F;chlagen worden; &#x017F;o daß &#x017F;ämmtliche Churfür&#x017F;ten und<lb/>
viele andre Stände bei ihrem An&#x017F;atz verblieben. Für das<lb/>
Fußvolk, das damals zu 4722 Mann berechnet worden,<lb/>
wozu jetzt Ö&#x017F;treich und Burgund jedes mit 600 M. ka-<lb/>
men, ward in der Regel die Forderung vervierfacht, jedoch<lb/>
mit mancherlei Abweichungen, eben wie bei dem Cameral-<lb/>
an&#x017F;chlag. <note place="foot" n="2">Neue&#x017F;te Sammlung der Reichsab&#x017F;chiede <hi rendition="#aq">II, p.</hi> 211.</note> So ent&#x017F;tand die Matrikel von 1521, welche<lb/>
dann die allzeit neue&#x017F;te geblieben i&#x017F;t, nach deren Norm das<lb/>
deut&#x017F;che Reich &#x017F;ich Jahrhunderte lang bewaffnet hat.</p><lb/>
            <p>Und dieß &#x017F;ind nun die wichtig&#x017F;ten Einrichtungen des<lb/>
neuen Kai&#x017F;ers auf &#x017F;einem er&#x017F;ten Reichstag. Man dürfte<lb/>
zwar nicht &#x017F;agen, daß damit den Bedürfni&#x017F;&#x017F;en der Nation<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0481] Reichstag von 1521. Matrikel. jedoch nur auf ein Halbjahr; auch machte man aus, daß die Mannſchaft ſelbſt geſtellt, nicht Geld dafür erlegt würde, man wollte nicht die mancherlei Unordnungen die unter Ma- ximilian in dieſer Hinſicht obgewaltet, wieder hervorrufen; 1 endlich trug man Sorge, die deutſchen Truppen keiner ausländiſchen Anführung zu überlaſſen: ſie ſollten ſämmt- lich unter ihren eignen Hauptleuten anrücken, der Kaiſer ſollte nur die Oberanführer zu ſetzen haben und auch dieſe aus deutſcher Nation. Denn ein Jeder wollte ſeine eignen Waffen im Felde ſehen. Eine Matrikel ward entworfen — wie die kleinere, auf der Grundlage der Coſtnitzer von 1507. In Hinſicht der Reiterei iſt es faſt ganz dieſelbe: zu den ſchon damals verzeichneten 3791 M. kamen jetzt 240 von Öſtreich und Burgund, welche zu Coſtnitz nicht angeſchlagen worden; ſo daß ſämmtliche Churfürſten und viele andre Stände bei ihrem Anſatz verblieben. Für das Fußvolk, das damals zu 4722 Mann berechnet worden, wozu jetzt Öſtreich und Burgund jedes mit 600 M. ka- men, ward in der Regel die Forderung vervierfacht, jedoch mit mancherlei Abweichungen, eben wie bei dem Cameral- anſchlag. 2 So entſtand die Matrikel von 1521, welche dann die allzeit neueſte geblieben iſt, nach deren Norm das deutſche Reich ſich Jahrhunderte lang bewaffnet hat. Und dieß ſind nun die wichtigſten Einrichtungen des neuen Kaiſers auf ſeinem erſten Reichstag. Man dürfte zwar nicht ſagen, daß damit den Bedürfniſſen der Nation 1 Fuͤrſtenberg 13 Mai: „damit kein Finantz in den geſucht werde.“ 2 Neueſte Sammlung der Reichsabſchiede II, p. 211.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/481
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/481>, abgerufen am 16.06.2024.