Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Viertes Capitel.
Aleander, da ja die Verdammung schon hinreichend sey:
auch Doctor Eck sandte eine kleine Schrift in diesem Sinne
voll Schmeicheleien und Ermahnungen ein: 1 es war die-
selbe Frage die schon in Rom erörtert worden; die deut-
schen Stände waren jedoch nicht so leicht zur Nachgiebig-
keit zu bringen wie die römischen Juristen. Sie machten
den Kaiser aufmerksam was es bei dem gemeinen Manne,
in welchem mancherlei Gedanken, Phantasien und Wünsche
durch Luthers Predigt erweckt worden, für einen Eindruck
hervorbringen dürfte, wenn man Luther durch so scharfe
Mandate verurtheile, ohne ihn auch nur vorgefordert zu
haben. Sie drangen darauf, daß man ihn auf sichres Ge-
leit kommen lassen und verhören müsse. Eine neue Frage
aber war, auf welche Grundlage dieß Verhör anzustellen
sey. Die Stände unterschieden zweierlei Meinungen Lu-
thers: die einen in Bezug auf die kirchliche Verfassung: da
sollte man glimpflich mit ihm verfahren, auch wenn er
nicht widerrufe, -- wie sie denn in derselben Eingabe dem
Kaiser die Beschwerden der Nation wider den Stuhl von
Rom aufs neue ans Herz legten: die andern aber wider
die Lehre und den Glauben, "den sie, ihre Väter und Vor-
ältern bisher gehalten." Sollte er auch auf diesen bestehn
und sich weigern sie zu widerrufen, so erkärten sie sich be-
reit in das kaiserliche Mandat zu willigen, den bisherigen
Glauben ohne weitere Disputation zu handhaben. 2


1 Ad Carolum V de Ludderi causa: Ingoldstadt 18 Febr.
Saxones sub Carolo magno colla fidei et imperio dedere, absit
ut sub Carolo maximo Ludder Saxo alios fidem veram et uni-
cam deponere faciat.
2 Der Stennd Antwurt auf keyserlicher Mt Beger des Man-

Zweites Buch. Viertes Capitel.
Aleander, da ja die Verdammung ſchon hinreichend ſey:
auch Doctor Eck ſandte eine kleine Schrift in dieſem Sinne
voll Schmeicheleien und Ermahnungen ein: 1 es war die-
ſelbe Frage die ſchon in Rom erörtert worden; die deut-
ſchen Stände waren jedoch nicht ſo leicht zur Nachgiebig-
keit zu bringen wie die römiſchen Juriſten. Sie machten
den Kaiſer aufmerkſam was es bei dem gemeinen Manne,
in welchem mancherlei Gedanken, Phantaſien und Wünſche
durch Luthers Predigt erweckt worden, für einen Eindruck
hervorbringen dürfte, wenn man Luther durch ſo ſcharfe
Mandate verurtheile, ohne ihn auch nur vorgefordert zu
haben. Sie drangen darauf, daß man ihn auf ſichres Ge-
leit kommen laſſen und verhören müſſe. Eine neue Frage
aber war, auf welche Grundlage dieß Verhör anzuſtellen
ſey. Die Stände unterſchieden zweierlei Meinungen Lu-
thers: die einen in Bezug auf die kirchliche Verfaſſung: da
ſollte man glimpflich mit ihm verfahren, auch wenn er
nicht widerrufe, — wie ſie denn in derſelben Eingabe dem
Kaiſer die Beſchwerden der Nation wider den Stuhl von
Rom aufs neue ans Herz legten: die andern aber wider
die Lehre und den Glauben, „den ſie, ihre Väter und Vor-
ältern bisher gehalten.“ Sollte er auch auf dieſen beſtehn
und ſich weigern ſie zu widerrufen, ſo erkärten ſie ſich be-
reit in das kaiſerliche Mandat zu willigen, den bisherigen
Glauben ohne weitere Disputation zu handhaben. 2


1 Ad Carolum V de Ludderi causa: Ingoldstadt 18 Febr.
Saxones sub Carolo magno colla fidei et imperio dedere, absit
ut sub Carolo maximo Ludder Saxo alios fidem veram et uni-
cam deponere faciat.
2 Der Stennd Antwurt auf keyſerlicher Mt Beger des Man-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0494" n="476"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch. Viertes Capitel</hi>.</fw><lb/>
Aleander, da ja die Verdammung &#x017F;chon hinreichend &#x017F;ey:<lb/>
auch Doctor Eck &#x017F;andte eine kleine Schrift in die&#x017F;em Sinne<lb/>
voll Schmeicheleien und Ermahnungen ein: <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Ad Carolum V de Ludderi causa: Ingoldstadt 18 Febr.<lb/>
Saxones sub Carolo magno colla fidei et imperio dedere, absit<lb/>
ut sub Carolo maximo Ludder Saxo alios fidem veram et uni-<lb/>
cam deponere faciat.</hi></note> es war die-<lb/>
&#x017F;elbe Frage die &#x017F;chon in Rom erörtert worden; die deut-<lb/>
&#x017F;chen Stände waren jedoch nicht &#x017F;o leicht zur Nachgiebig-<lb/>
keit zu bringen wie die römi&#x017F;chen Juri&#x017F;ten. Sie machten<lb/>
den Kai&#x017F;er aufmerk&#x017F;am was es bei dem gemeinen Manne,<lb/>
in welchem mancherlei Gedanken, Phanta&#x017F;ien und Wün&#x017F;che<lb/>
durch Luthers Predigt erweckt worden, für einen Eindruck<lb/>
hervorbringen dürfte, wenn man Luther durch &#x017F;o &#x017F;charfe<lb/>
Mandate verurtheile, ohne ihn auch nur vorgefordert zu<lb/>
haben. Sie drangen darauf, daß man ihn auf &#x017F;ichres Ge-<lb/>
leit kommen la&#x017F;&#x017F;en und verhören mü&#x017F;&#x017F;e. Eine neue Frage<lb/>
aber war, auf welche Grundlage dieß Verhör anzu&#x017F;tellen<lb/>
&#x017F;ey. Die Stände unter&#x017F;chieden zweierlei Meinungen Lu-<lb/>
thers: die einen in Bezug auf die kirchliche Verfa&#x017F;&#x017F;ung: da<lb/>
&#x017F;ollte man glimpflich mit ihm verfahren, auch wenn er<lb/>
nicht widerrufe, &#x2014; wie &#x017F;ie denn in der&#x017F;elben Eingabe dem<lb/>
Kai&#x017F;er die Be&#x017F;chwerden der Nation wider den Stuhl von<lb/>
Rom aufs neue ans Herz legten: die andern aber wider<lb/>
die Lehre und den Glauben, &#x201E;den &#x017F;ie, ihre Väter und Vor-<lb/>
ältern bisher gehalten.&#x201C; Sollte er auch auf die&#x017F;en be&#x017F;tehn<lb/>
und &#x017F;ich weigern &#x017F;ie zu widerrufen, &#x017F;o erkärten &#x017F;ie &#x017F;ich be-<lb/>
reit in das kai&#x017F;erliche Mandat zu willigen, den bisherigen<lb/>
Glauben ohne weitere Disputation zu handhaben. <note xml:id="seg2pn_43_1" next="#seg2pn_43_2" place="foot" n="2">Der Stennd Antwurt auf key&#x017F;erlicher Mt Beger des Man-</note></p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476/0494] Zweites Buch. Viertes Capitel. Aleander, da ja die Verdammung ſchon hinreichend ſey: auch Doctor Eck ſandte eine kleine Schrift in dieſem Sinne voll Schmeicheleien und Ermahnungen ein: 1 es war die- ſelbe Frage die ſchon in Rom erörtert worden; die deut- ſchen Stände waren jedoch nicht ſo leicht zur Nachgiebig- keit zu bringen wie die römiſchen Juriſten. Sie machten den Kaiſer aufmerkſam was es bei dem gemeinen Manne, in welchem mancherlei Gedanken, Phantaſien und Wünſche durch Luthers Predigt erweckt worden, für einen Eindruck hervorbringen dürfte, wenn man Luther durch ſo ſcharfe Mandate verurtheile, ohne ihn auch nur vorgefordert zu haben. Sie drangen darauf, daß man ihn auf ſichres Ge- leit kommen laſſen und verhören müſſe. Eine neue Frage aber war, auf welche Grundlage dieß Verhör anzuſtellen ſey. Die Stände unterſchieden zweierlei Meinungen Lu- thers: die einen in Bezug auf die kirchliche Verfaſſung: da ſollte man glimpflich mit ihm verfahren, auch wenn er nicht widerrufe, — wie ſie denn in derſelben Eingabe dem Kaiſer die Beſchwerden der Nation wider den Stuhl von Rom aufs neue ans Herz legten: die andern aber wider die Lehre und den Glauben, „den ſie, ihre Väter und Vor- ältern bisher gehalten.“ Sollte er auch auf dieſen beſtehn und ſich weigern ſie zu widerrufen, ſo erkärten ſie ſich be- reit in das kaiſerliche Mandat zu willigen, den bisherigen Glauben ohne weitere Disputation zu handhaben. 2 1 Ad Carolum V de Ludderi causa: Ingoldstadt 18 Febr. Saxones sub Carolo magno colla fidei et imperio dedere, absit ut sub Carolo maximo Ludder Saxo alios fidem veram et uni- cam deponere faciat. 2 Der Stennd Antwurt auf keyſerlicher Mt Beger des Man-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/494
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/494>, abgerufen am 01.06.2024.