Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Luther in Worms.
widerrufen zu müssen, sagte er, würde unerhört seyn, da selbst
die päpstliche Bulle viel Gutes darin anerkenne: die zweiten,
das würde den Romanisten ein Anlaß werden, Deutsch-
land vollends zu unterdrücken: das dritte würde seinen
Gegnern nur neuen Muth machen, sich der Wahrheit ent-
gegenzusetzen. Eine Antwort, die nun mehr der falsch ge-
stellten Form der Frage entsprach, als der Absicht, welche
die Reichsstände mit dem Verhör verbanden. Der Offi-
cial von Trier kam der Sache näher, indem er ihn erin-
nerte, den Widerruf nicht durchaus und gänzlich abzuleh-
nen: -- hätte Arius Einiges zurückgenommen, so würden
nicht auch zugleich seine guten Bücher vernichtet worden
seyn: auch bei ihm werde man Mittel finden, seine Bücher
nicht alle zu verbrennen, wenn er nur das widerrufe, was
von dem Concilium zu Costnitz verdammt worden sey, und
was er diesem Urtheil zum Trotz wieder aufgenommen
habe. Mehr auf die Infallibilität der Concilien als auf
die des Papstes bezog er sich.

Aber Luther glaubte jetzt an die eine so wenig wie
an die andre; er entgegnete, auch ein Concilium könne
irren: der Official stellte das in Abrede: Luther wieder-
holte, er wolle beweisen daß es geschehen könne und ge-
schehen sey. Natürlich konnte der Official darauf nicht
in dieser Umgebung eingehn: er fragte jetzt nochmals de-
finitiv, ob Luther alle seine Sachen als rechtgläubig ver-
theidigen, oder ob er etwas davon widerrufen wolle: er
kündigte ihm an, wenn er jeden Widerruf abschlage, so
werde das Reich wissen, wie es mit einem Ketzer zu ver-
fahren habe. Aber auch in Luther, der in Worms Dis-

31*

Luther in Worms.
widerrufen zu müſſen, ſagte er, würde unerhört ſeyn, da ſelbſt
die päpſtliche Bulle viel Gutes darin anerkenne: die zweiten,
das würde den Romaniſten ein Anlaß werden, Deutſch-
land vollends zu unterdrücken: das dritte würde ſeinen
Gegnern nur neuen Muth machen, ſich der Wahrheit ent-
gegenzuſetzen. Eine Antwort, die nun mehr der falſch ge-
ſtellten Form der Frage entſprach, als der Abſicht, welche
die Reichsſtände mit dem Verhör verbanden. Der Offi-
cial von Trier kam der Sache näher, indem er ihn erin-
nerte, den Widerruf nicht durchaus und gänzlich abzuleh-
nen: — hätte Arius Einiges zurückgenommen, ſo würden
nicht auch zugleich ſeine guten Bücher vernichtet worden
ſeyn: auch bei ihm werde man Mittel finden, ſeine Bücher
nicht alle zu verbrennen, wenn er nur das widerrufe, was
von dem Concilium zu Coſtnitz verdammt worden ſey, und
was er dieſem Urtheil zum Trotz wieder aufgenommen
habe. Mehr auf die Infallibilität der Concilien als auf
die des Papſtes bezog er ſich.

Aber Luther glaubte jetzt an die eine ſo wenig wie
an die andre; er entgegnete, auch ein Concilium könne
irren: der Official ſtellte das in Abrede: Luther wieder-
holte, er wolle beweiſen daß es geſchehen könne und ge-
ſchehen ſey. Natürlich konnte der Official darauf nicht
in dieſer Umgebung eingehn: er fragte jetzt nochmals de-
finitiv, ob Luther alle ſeine Sachen als rechtgläubig ver-
theidigen, oder ob er etwas davon widerrufen wolle: er
kündigte ihm an, wenn er jeden Widerruf abſchlage, ſo
werde das Reich wiſſen, wie es mit einem Ketzer zu ver-
fahren habe. Aber auch in Luther, der in Worms Dis-

31*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0501" n="483"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Luther in Worms</hi>.</fw><lb/>
widerrufen zu mü&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;agte er, würde unerhört &#x017F;eyn, da &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die päp&#x017F;tliche Bulle viel Gutes darin anerkenne: die zweiten,<lb/>
das würde den Romani&#x017F;ten ein Anlaß werden, Deut&#x017F;ch-<lb/>
land vollends zu unterdrücken: das dritte würde &#x017F;einen<lb/>
Gegnern nur neuen Muth machen, &#x017F;ich der Wahrheit ent-<lb/>
gegenzu&#x017F;etzen. Eine Antwort, die nun mehr der fal&#x017F;ch ge-<lb/>
&#x017F;tellten Form der Frage ent&#x017F;prach, als der Ab&#x017F;icht, welche<lb/>
die Reichs&#x017F;tände mit dem Verhör verbanden. Der Offi-<lb/>
cial von Trier kam der Sache näher, indem er ihn erin-<lb/>
nerte, den Widerruf nicht durchaus und gänzlich abzuleh-<lb/>
nen: &#x2014; hätte Arius Einiges zurückgenommen, &#x017F;o würden<lb/>
nicht auch zugleich &#x017F;eine guten Bücher vernichtet worden<lb/>
&#x017F;eyn: auch bei ihm werde man Mittel finden, &#x017F;eine Bücher<lb/>
nicht alle zu verbrennen, wenn er nur das widerrufe, was<lb/>
von dem Concilium zu Co&#x017F;tnitz verdammt worden &#x017F;ey, und<lb/>
was er die&#x017F;em Urtheil zum Trotz wieder aufgenommen<lb/>
habe. Mehr auf die Infallibilität der Concilien als auf<lb/>
die des Pap&#x017F;tes bezog er &#x017F;ich.</p><lb/>
            <p>Aber Luther glaubte jetzt an die eine &#x017F;o wenig wie<lb/>
an die andre; er entgegnete, auch ein Concilium könne<lb/>
irren: der Official &#x017F;tellte das in Abrede: Luther wieder-<lb/>
holte, er wolle bewei&#x017F;en daß es ge&#x017F;chehen könne und ge-<lb/>
&#x017F;chehen &#x017F;ey. Natürlich konnte der Official darauf nicht<lb/>
in die&#x017F;er Umgebung eingehn: er fragte jetzt nochmals de-<lb/>
finitiv, ob Luther alle &#x017F;eine Sachen als rechtgläubig ver-<lb/>
theidigen, oder ob er etwas davon widerrufen wolle: er<lb/>
kündigte ihm an, wenn er jeden Widerruf ab&#x017F;chlage, &#x017F;o<lb/>
werde das Reich wi&#x017F;&#x017F;en, wie es mit einem Ketzer zu ver-<lb/>
fahren habe. Aber auch in Luther, der in Worms Dis-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">31*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[483/0501] Luther in Worms. widerrufen zu müſſen, ſagte er, würde unerhört ſeyn, da ſelbſt die päpſtliche Bulle viel Gutes darin anerkenne: die zweiten, das würde den Romaniſten ein Anlaß werden, Deutſch- land vollends zu unterdrücken: das dritte würde ſeinen Gegnern nur neuen Muth machen, ſich der Wahrheit ent- gegenzuſetzen. Eine Antwort, die nun mehr der falſch ge- ſtellten Form der Frage entſprach, als der Abſicht, welche die Reichsſtände mit dem Verhör verbanden. Der Offi- cial von Trier kam der Sache näher, indem er ihn erin- nerte, den Widerruf nicht durchaus und gänzlich abzuleh- nen: — hätte Arius Einiges zurückgenommen, ſo würden nicht auch zugleich ſeine guten Bücher vernichtet worden ſeyn: auch bei ihm werde man Mittel finden, ſeine Bücher nicht alle zu verbrennen, wenn er nur das widerrufe, was von dem Concilium zu Coſtnitz verdammt worden ſey, und was er dieſem Urtheil zum Trotz wieder aufgenommen habe. Mehr auf die Infallibilität der Concilien als auf die des Papſtes bezog er ſich. Aber Luther glaubte jetzt an die eine ſo wenig wie an die andre; er entgegnete, auch ein Concilium könne irren: der Official ſtellte das in Abrede: Luther wieder- holte, er wolle beweiſen daß es geſchehen könne und ge- ſchehen ſey. Natürlich konnte der Official darauf nicht in dieſer Umgebung eingehn: er fragte jetzt nochmals de- finitiv, ob Luther alle ſeine Sachen als rechtgläubig ver- theidigen, oder ob er etwas davon widerrufen wolle: er kündigte ihm an, wenn er jeden Widerruf abſchlage, ſo werde das Reich wiſſen, wie es mit einem Ketzer zu ver- fahren habe. Aber auch in Luther, der in Worms Dis- 31*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/501
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/501>, abgerufen am 22.11.2024.