Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.Idee des spätern Kaiserthums. pecuniäre Rechte drückend und noch mehr als einmal dräng-ten sich die Tendenzen der Baseler Beschlüsse zu Tage. Nach dem Tode Nicolaus V forderten die deutschen Fürsten den Kaiser auf, den Augenblick zu ergreifen, die Freiheit der Nation zu behaupten, und wenigstens für die vollständige Ausführung der mit Eugen getroffenen Übereinkunft zu sor- gen. Allein Friedrich III war nicht dazu zu bewegen. Äneas Sylvius überredete ihn, daß er sich in der Noth- wendigkeit befinde, mit dem Papst zusammenzuhalten: er suchte ein paar Gemeinplätze hervor, von der Unbeständig- keit der Menge und ihrem natürlichen Hasse gegen die Ober- herrn: gleich als seyen die deutschen Reichsfürsten eine Art von Demokratie; der Kaiser, sagte er, bedürfe des Papstes, der Papst des Kaisers, es würde lächerlich seyn, denjenigen zu beleidigen, von dem man Hülfe erwarte. 1 Er selbst wurde 1456 gesendet, um dem neuen Papst, Calixtus ohne alle Be- dingung die Obedienz zu leisten. Und zwar regten sich gleich hierauf die alten Gedanken aufs neue. Es ward eine prag- matische Sanction entworfen, in der nicht nur die Abstellung aller Beschwerden gegen den päpstlichen Stuhl näher aus- geführt, sondern auch zugleich bestimmt wurde, was man in dem Fall einer abschläglichen Antwort zu thun, welche Appellationen man einzuwenden, wie man doch zum Ziel zu kommen habe. 2 Aber wie wäre etwas auszurichten ge- wesen, da der Kaiser selber allen diesen Plänen so viel als möglich entgegenarbeitete. Er betrachtete sich wirklich als den natürlichen Verbündeten des Papstthums. 1 Gobellini Commentarii de vita Pii II p. 44. 2 Aeneae Sylvii Apologia ad Martinum Mayer p. 710.
Idee des ſpaͤtern Kaiſerthums. pecuniäre Rechte drückend und noch mehr als einmal dräng-ten ſich die Tendenzen der Baſeler Beſchlüſſe zu Tage. Nach dem Tode Nicolaus V forderten die deutſchen Fürſten den Kaiſer auf, den Augenblick zu ergreifen, die Freiheit der Nation zu behaupten, und wenigſtens für die vollſtändige Ausführung der mit Eugen getroffenen Übereinkunft zu ſor- gen. Allein Friedrich III war nicht dazu zu bewegen. Äneas Sylvius überredete ihn, daß er ſich in der Noth- wendigkeit befinde, mit dem Papſt zuſammenzuhalten: er ſuchte ein paar Gemeinplätze hervor, von der Unbeſtändig- keit der Menge und ihrem natürlichen Haſſe gegen die Ober- herrn: gleich als ſeyen die deutſchen Reichsfürſten eine Art von Demokratie; der Kaiſer, ſagte er, bedürfe des Papſtes, der Papſt des Kaiſers, es würde lächerlich ſeyn, denjenigen zu beleidigen, von dem man Hülfe erwarte. 1 Er ſelbſt wurde 1456 geſendet, um dem neuen Papſt, Calixtus ohne alle Be- dingung die Obedienz zu leiſten. Und zwar regten ſich gleich hierauf die alten Gedanken aufs neue. Es ward eine prag- matiſche Sanction entworfen, in der nicht nur die Abſtellung aller Beſchwerden gegen den päpſtlichen Stuhl näher aus- geführt, ſondern auch zugleich beſtimmt wurde, was man in dem Fall einer abſchläglichen Antwort zu thun, welche Appellationen man einzuwenden, wie man doch zum Ziel zu kommen habe. 2 Aber wie wäre etwas auszurichten ge- weſen, da der Kaiſer ſelber allen dieſen Plänen ſo viel als möglich entgegenarbeitete. Er betrachtete ſich wirklich als den natürlichen Verbündeten des Papſtthums. 1 Gobellini Commentarii de vita Pii II p. 44. 2 Aeneae Sylvii Apologia ad Martinum Mayer p. 710.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0077" n="59"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Idee des ſpaͤtern Kaiſerthums</hi>.</fw><lb/> pecuniäre Rechte drückend und noch mehr als einmal dräng-<lb/> ten ſich die Tendenzen der Baſeler Beſchlüſſe zu Tage. Nach<lb/> dem Tode Nicolaus <hi rendition="#aq">V</hi> forderten die deutſchen Fürſten den<lb/> Kaiſer auf, den Augenblick zu ergreifen, die Freiheit der<lb/> Nation zu behaupten, und wenigſtens für die vollſtändige<lb/> Ausführung der mit Eugen getroffenen Übereinkunft zu ſor-<lb/> gen. Allein Friedrich <hi rendition="#aq">III</hi> war nicht dazu zu bewegen.<lb/> Äneas Sylvius überredete ihn, daß er ſich in der Noth-<lb/> wendigkeit befinde, mit dem Papſt zuſammenzuhalten: er<lb/> ſuchte ein paar Gemeinplätze hervor, von der Unbeſtändig-<lb/> keit der Menge und ihrem natürlichen Haſſe gegen die Ober-<lb/> herrn: gleich als ſeyen die deutſchen Reichsfürſten eine Art<lb/> von Demokratie; der Kaiſer, ſagte er, bedürfe des Papſtes,<lb/> der Papſt des Kaiſers, es würde lächerlich ſeyn, denjenigen zu<lb/> beleidigen, von dem man Hülfe erwarte. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Gobellini Commentarii de vita Pii II p.</hi> 44.</note> Er ſelbſt wurde<lb/> 1456 geſendet, um dem neuen Papſt, Calixtus ohne alle Be-<lb/> dingung die Obedienz zu leiſten. Und zwar regten ſich gleich<lb/> hierauf die alten Gedanken aufs neue. Es ward eine prag-<lb/> matiſche Sanction entworfen, in der nicht nur die Abſtellung<lb/> aller Beſchwerden gegen den päpſtlichen Stuhl näher aus-<lb/> geführt, ſondern auch zugleich beſtimmt wurde, was man<lb/> in dem Fall einer abſchläglichen Antwort zu thun, welche<lb/> Appellationen man einzuwenden, wie man doch zum Ziel<lb/> zu kommen habe. <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Aeneae Sylvii Apologia ad Martinum Mayer p.</hi> 710.</note> Aber wie wäre etwas auszurichten ge-<lb/> weſen, da der Kaiſer ſelber allen dieſen Plänen ſo viel<lb/> als möglich entgegenarbeitete. Er betrachtete ſich wirklich<lb/> als den natürlichen Verbündeten des Papſtthums.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0077]
Idee des ſpaͤtern Kaiſerthums.
pecuniäre Rechte drückend und noch mehr als einmal dräng-
ten ſich die Tendenzen der Baſeler Beſchlüſſe zu Tage. Nach
dem Tode Nicolaus V forderten die deutſchen Fürſten den
Kaiſer auf, den Augenblick zu ergreifen, die Freiheit der
Nation zu behaupten, und wenigſtens für die vollſtändige
Ausführung der mit Eugen getroffenen Übereinkunft zu ſor-
gen. Allein Friedrich III war nicht dazu zu bewegen.
Äneas Sylvius überredete ihn, daß er ſich in der Noth-
wendigkeit befinde, mit dem Papſt zuſammenzuhalten: er
ſuchte ein paar Gemeinplätze hervor, von der Unbeſtändig-
keit der Menge und ihrem natürlichen Haſſe gegen die Ober-
herrn: gleich als ſeyen die deutſchen Reichsfürſten eine Art
von Demokratie; der Kaiſer, ſagte er, bedürfe des Papſtes,
der Papſt des Kaiſers, es würde lächerlich ſeyn, denjenigen zu
beleidigen, von dem man Hülfe erwarte. 1 Er ſelbſt wurde
1456 geſendet, um dem neuen Papſt, Calixtus ohne alle Be-
dingung die Obedienz zu leiſten. Und zwar regten ſich gleich
hierauf die alten Gedanken aufs neue. Es ward eine prag-
matiſche Sanction entworfen, in der nicht nur die Abſtellung
aller Beſchwerden gegen den päpſtlichen Stuhl näher aus-
geführt, ſondern auch zugleich beſtimmt wurde, was man
in dem Fall einer abſchläglichen Antwort zu thun, welche
Appellationen man einzuwenden, wie man doch zum Ziel
zu kommen habe. 2 Aber wie wäre etwas auszurichten ge-
weſen, da der Kaiſer ſelber allen dieſen Plänen ſo viel
als möglich entgegenarbeitete. Er betrachtete ſich wirklich
als den natürlichen Verbündeten des Papſtthums.
1 Gobellini Commentarii de vita Pii II p. 44.
2 Aeneae Sylvii Apologia ad Martinum Mayer p. 710.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |