Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch. Sechstes Capitel.
welche sich jetzt zu reichsstädtischen Freiheiten zu erheben
gedachten, 1 und schwuren einander nicht zu verlassen, bis
der Frauenberg erobert sey, wo die letzte Kraft der Rit-
terschaft und des Fürstenthums in Franken, die sich jetzt
vereinigt hatten, versammelt war.

Und in diesem Augenblick, Ende April, Anfang Mai
1525, war bereits in ganz Oberdeutschland ein ähnlicher
Zustand eingetreten. Allenthalben waren Bewegungen aus-
gebrochen und im Grunde auch überall siegreich geblieben.

Der Bischof von Speier hatte die Bedingungen der
Bauern eingehen müssen: 2 der Churfürst von der Pfalz
hatte sich in freiem Felde bei dem Dorfe Horst vor ihnen
gestellt und ihnen Erledigung ihrer Beschwerden auf die
Grundlage der 12 Artikel versprochen. 3 Im Elsaß war
selbst die Residenz des Bischofs, Zabern in die Hände der
Bauern gefallen: die Einwohner der kleinen Städte erklär-
ten, sie hätten keine Spieße um die Bauern zu stechen:
deren Hauptleute, der Schlemmerhans und der Deckerhans
hatten einen Augenblick die Herrschaft. Da Markgraf
Ernst von Baden die Bedingungen der Bauern nicht ein-
gehn wollte, wurden seine Schlösser eingenommen, und er
mußte flüchtig werden. Die Ritterschaft des Hegau ward

1 Johann Reinhards Würzburgische Chronik in Ludwig Würzb.
Geschichtschr. p. 886.
2 Gnodalius II, 142.
3 Schreiben des Churfürsten an Melanchthon: "Haben uns mit
ihnen der 12 Artikel wegen eines Landtags vereinigt, dergestalt was
wir uns derselben mit ihnen vergleichen möchten das hat seine Wege,
weß wir uns aber nicht vertragen können, das solt stehen zu Kur-
fürsten Fürsten und Ständen des Reiches." Ist das Prinzip der
meisten Abkommen die man traf. (Mel. Epp. I, 743.)

Drittes Buch. Sechstes Capitel.
welche ſich jetzt zu reichsſtädtiſchen Freiheiten zu erheben
gedachten, 1 und ſchwuren einander nicht zu verlaſſen, bis
der Frauenberg erobert ſey, wo die letzte Kraft der Rit-
terſchaft und des Fürſtenthums in Franken, die ſich jetzt
vereinigt hatten, verſammelt war.

Und in dieſem Augenblick, Ende April, Anfang Mai
1525, war bereits in ganz Oberdeutſchland ein ähnlicher
Zuſtand eingetreten. Allenthalben waren Bewegungen aus-
gebrochen und im Grunde auch überall ſiegreich geblieben.

Der Biſchof von Speier hatte die Bedingungen der
Bauern eingehen müſſen: 2 der Churfürſt von der Pfalz
hatte ſich in freiem Felde bei dem Dorfe Horſt vor ihnen
geſtellt und ihnen Erledigung ihrer Beſchwerden auf die
Grundlage der 12 Artikel verſprochen. 3 Im Elſaß war
ſelbſt die Reſidenz des Biſchofs, Zabern in die Hände der
Bauern gefallen: die Einwohner der kleinen Städte erklär-
ten, ſie hätten keine Spieße um die Bauern zu ſtechen:
deren Hauptleute, der Schlemmerhans und der Deckerhans
hatten einen Augenblick die Herrſchaft. Da Markgraf
Ernſt von Baden die Bedingungen der Bauern nicht ein-
gehn wollte, wurden ſeine Schlöſſer eingenommen, und er
mußte flüchtig werden. Die Ritterſchaft des Hegau ward

1 Johann Reinhards Wuͤrzburgiſche Chronik in Ludwig Wuͤrzb.
Geſchichtſchr. p. 886.
2 Gnodalius II, 142.
3 Schreiben des Churfuͤrſten an Melanchthon: „Haben uns mit
ihnen der 12 Artikel wegen eines Landtags vereinigt, dergeſtalt was
wir uns derſelben mit ihnen vergleichen moͤchten das hat ſeine Wege,
weß wir uns aber nicht vertragen koͤnnen, das ſolt ſtehen zu Kur-
fuͤrſten Fuͤrſten und Staͤnden des Reiches.“ Iſt das Prinzip der
meiſten Abkommen die man traf. (Mel. Epp. I, 743.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0208" n="198"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Buch. Sechstes Capitel</hi>.</fw><lb/>
welche &#x017F;ich jetzt zu reichs&#x017F;tädti&#x017F;chen Freiheiten zu erheben<lb/>
gedachten, <note place="foot" n="1">Johann Reinhards Wu&#x0364;rzburgi&#x017F;che Chronik in Ludwig Wu&#x0364;rzb.<lb/>
Ge&#x017F;chicht&#x017F;chr. <hi rendition="#aq">p.</hi> 886.</note> und &#x017F;chwuren einander nicht zu verla&#x017F;&#x017F;en, bis<lb/>
der Frauenberg erobert &#x017F;ey, wo die letzte Kraft der Rit-<lb/>
ter&#x017F;chaft und des Für&#x017F;tenthums in Franken, die &#x017F;ich jetzt<lb/>
vereinigt hatten, ver&#x017F;ammelt war.</p><lb/>
          <p>Und in die&#x017F;em Augenblick, Ende April, Anfang Mai<lb/>
1525, war bereits in ganz Oberdeut&#x017F;chland ein ähnlicher<lb/>
Zu&#x017F;tand eingetreten. Allenthalben waren Bewegungen aus-<lb/>
gebrochen und im Grunde auch überall &#x017F;iegreich geblieben.</p><lb/>
          <p>Der Bi&#x017F;chof von Speier hatte die Bedingungen der<lb/>
Bauern eingehen mü&#x017F;&#x017F;en: <note place="foot" n="2">Gnodalius <hi rendition="#aq">II,</hi> 142.</note> der Churfür&#x017F;t von der Pfalz<lb/>
hatte &#x017F;ich in freiem Felde bei dem Dorfe Hor&#x017F;t vor ihnen<lb/>
ge&#x017F;tellt und ihnen Erledigung ihrer Be&#x017F;chwerden auf die<lb/>
Grundlage der 12 Artikel ver&#x017F;prochen. <note place="foot" n="3">Schreiben des Churfu&#x0364;r&#x017F;ten an Melanchthon: &#x201E;Haben uns mit<lb/>
ihnen der 12 Artikel wegen eines Landtags vereinigt, derge&#x017F;talt was<lb/>
wir uns der&#x017F;elben mit ihnen vergleichen mo&#x0364;chten das hat &#x017F;eine Wege,<lb/>
weß wir uns aber nicht vertragen ko&#x0364;nnen, das &#x017F;olt &#x017F;tehen zu Kur-<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;ten Fu&#x0364;r&#x017F;ten und Sta&#x0364;nden des Reiches.&#x201C; I&#x017F;t das Prinzip der<lb/>
mei&#x017F;ten Abkommen die man traf. (<hi rendition="#aq">Mel. Epp. I,</hi> 743.)</note> Im El&#x017F;aß war<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die Re&#x017F;idenz des Bi&#x017F;chofs, Zabern in die Hände der<lb/>
Bauern gefallen: die Einwohner der kleinen Städte erklär-<lb/>
ten, &#x017F;ie hätten keine Spieße um die Bauern zu &#x017F;techen:<lb/>
deren Hauptleute, der Schlemmerhans und der Deckerhans<lb/>
hatten einen Augenblick die Herr&#x017F;chaft. Da Markgraf<lb/>
Ern&#x017F;t von Baden die Bedingungen der Bauern nicht ein-<lb/>
gehn wollte, wurden &#x017F;eine Schlö&#x017F;&#x017F;er eingenommen, und er<lb/>
mußte flüchtig werden. Die Ritter&#x017F;chaft des Hegau ward<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0208] Drittes Buch. Sechstes Capitel. welche ſich jetzt zu reichsſtädtiſchen Freiheiten zu erheben gedachten, 1 und ſchwuren einander nicht zu verlaſſen, bis der Frauenberg erobert ſey, wo die letzte Kraft der Rit- terſchaft und des Fürſtenthums in Franken, die ſich jetzt vereinigt hatten, verſammelt war. Und in dieſem Augenblick, Ende April, Anfang Mai 1525, war bereits in ganz Oberdeutſchland ein ähnlicher Zuſtand eingetreten. Allenthalben waren Bewegungen aus- gebrochen und im Grunde auch überall ſiegreich geblieben. Der Biſchof von Speier hatte die Bedingungen der Bauern eingehen müſſen: 2 der Churfürſt von der Pfalz hatte ſich in freiem Felde bei dem Dorfe Horſt vor ihnen geſtellt und ihnen Erledigung ihrer Beſchwerden auf die Grundlage der 12 Artikel verſprochen. 3 Im Elſaß war ſelbſt die Reſidenz des Biſchofs, Zabern in die Hände der Bauern gefallen: die Einwohner der kleinen Städte erklär- ten, ſie hätten keine Spieße um die Bauern zu ſtechen: deren Hauptleute, der Schlemmerhans und der Deckerhans hatten einen Augenblick die Herrſchaft. Da Markgraf Ernſt von Baden die Bedingungen der Bauern nicht ein- gehn wollte, wurden ſeine Schlöſſer eingenommen, und er mußte flüchtig werden. Die Ritterſchaft des Hegau ward 1 Johann Reinhards Wuͤrzburgiſche Chronik in Ludwig Wuͤrzb. Geſchichtſchr. p. 886. 2 Gnodalius II, 142. 3 Schreiben des Churfuͤrſten an Melanchthon: „Haben uns mit ihnen der 12 Artikel wegen eines Landtags vereinigt, dergeſtalt was wir uns derſelben mit ihnen vergleichen moͤchten das hat ſeine Wege, weß wir uns aber nicht vertragen koͤnnen, das ſolt ſtehen zu Kur- fuͤrſten Fuͤrſten und Staͤnden des Reiches.“ Iſt das Prinzip der meiſten Abkommen die man traf. (Mel. Epp. I, 743.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/208
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/208>, abgerufen am 13.05.2024.