Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite
Angriff auf Frankreich 1524.

Jetzt aber zeigte sich, wie sehr sich auch in Frank-
reich die Zeiten geändert hatten. Italiener welche das
Land kannten, wie der Bischof von Bayeux Lodovico Ca-
nossa, hatten es immer vorausgesagt. 1 Trotz so mancher
Unzufriedenheit, zu welcher der König Ursach gab, fanden
sie doch, im Allgemeinen sey er angebetet: durch seinen
bloßen Abfall habe Bourbon allen Credit verloren. Es
kommt in Betracht daß Bourbons Ansehn, so mächtig er
war, doch noch nicht Zeit gehabt hatte, sich zu befestigen.
In den meisten Besitzungen die ihm gehörten, war er ein
sehr neuer Herr. Auch gab es Niemand der von der
Krone so unabhängig gewesen wäre, um das Herz zu ha-
ben sich ihm anzuschließen. Eben dieser Augenblick beweist
wie weit die sich im Stillen vollziehende Consolidation
von Frankreich bereits gediehen war. Es erhob sich nicht
allein Niemand für Bourbon, sondern der Angriff ver-
schaffte dem König noch unbedingtern Gehorsam. Er
konnte drei überaus starke Tailles, zusammen von mehr
als 5 Millionen, bald nach einander ausschreiben: der Cle-
rus bequemte sich zu Contributionen, die guten Städte ge-
währten freiwillige Unterstützungen, selbst der Adel mußte
sich gezwungenen Anleihen unterwerfen. Was wollten ge-
gen so reiche Geldkräfte die langsamen und zweifelhaften
Zahlungen sagen, welche von Spanien oder von England
mühsam aufgebracht wurden. 2 König Franz stellte ein

1 Z. B. Lettere di principi I, 132. E siate certo che Fran-
cesi adorano il loro re, e non vi fondate nelle ribellioni altre
volte seguite in Francia, perche non vi sono piu di quei tali
principi che le causavano.
2 Garnier XXIV, 102. Sismondi XVI.
Angriff auf Frankreich 1524.

Jetzt aber zeigte ſich, wie ſehr ſich auch in Frank-
reich die Zeiten geändert hatten. Italiener welche das
Land kannten, wie der Biſchof von Bayeux Lodovico Ca-
noſſa, hatten es immer vorausgeſagt. 1 Trotz ſo mancher
Unzufriedenheit, zu welcher der König Urſach gab, fanden
ſie doch, im Allgemeinen ſey er angebetet: durch ſeinen
bloßen Abfall habe Bourbon allen Credit verloren. Es
kommt in Betracht daß Bourbons Anſehn, ſo mächtig er
war, doch noch nicht Zeit gehabt hatte, ſich zu befeſtigen.
In den meiſten Beſitzungen die ihm gehörten, war er ein
ſehr neuer Herr. Auch gab es Niemand der von der
Krone ſo unabhängig geweſen wäre, um das Herz zu ha-
ben ſich ihm anzuſchließen. Eben dieſer Augenblick beweiſt
wie weit die ſich im Stillen vollziehende Conſolidation
von Frankreich bereits gediehen war. Es erhob ſich nicht
allein Niemand für Bourbon, ſondern der Angriff ver-
ſchaffte dem König noch unbedingtern Gehorſam. Er
konnte drei überaus ſtarke Tailles, zuſammen von mehr
als 5 Millionen, bald nach einander ausſchreiben: der Cle-
rus bequemte ſich zu Contributionen, die guten Städte ge-
währten freiwillige Unterſtützungen, ſelbſt der Adel mußte
ſich gezwungenen Anleihen unterwerfen. Was wollten ge-
gen ſo reiche Geldkräfte die langſamen und zweifelhaften
Zahlungen ſagen, welche von Spanien oder von England
mühſam aufgebracht wurden. 2 König Franz ſtellte ein

1 Z. B. Lettere di principi I, 132. E siate certo che Fran-
cesi adorano il loro re, e non vi fondate nelle ribellioni altre
volte seguite in Francia, perche non vi sono più di quei tali
principi che le causavano.
2 Garnier XXIV, 102. Sismondi XVI.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0311" n="301"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Angriff auf Frankreich</hi> 1524.</fw><lb/>
            <p>Jetzt aber zeigte &#x017F;ich, wie &#x017F;ehr &#x017F;ich auch in Frank-<lb/>
reich die Zeiten geändert hatten. Italiener welche das<lb/>
Land kannten, wie der Bi&#x017F;chof von Bayeux Lodovico Ca-<lb/>
no&#x017F;&#x017F;a, hatten es immer vorausge&#x017F;agt. <note place="foot" n="1">Z. B. <hi rendition="#aq">Lettere di principi I, 132. E siate certo che Fran-<lb/>
cesi adorano il loro re, e non vi fondate nelle ribellioni altre<lb/>
volte seguite in Francia, perche non vi sono più di quei tali<lb/>
principi che le causavano.</hi></note> Trotz &#x017F;o mancher<lb/>
Unzufriedenheit, zu welcher der König Ur&#x017F;ach gab, fanden<lb/>
&#x017F;ie doch, im Allgemeinen &#x017F;ey er angebetet: durch &#x017F;einen<lb/>
bloßen Abfall habe Bourbon allen Credit verloren. Es<lb/>
kommt in Betracht daß Bourbons An&#x017F;ehn, &#x017F;o mächtig er<lb/>
war, doch noch nicht Zeit gehabt hatte, &#x017F;ich zu befe&#x017F;tigen.<lb/>
In den mei&#x017F;ten Be&#x017F;itzungen die ihm gehörten, war er ein<lb/>
&#x017F;ehr neuer Herr. Auch gab es Niemand der von der<lb/>
Krone &#x017F;o unabhängig gewe&#x017F;en wäre, um das Herz zu ha-<lb/>
ben &#x017F;ich ihm anzu&#x017F;chließen. Eben die&#x017F;er Augenblick bewei&#x017F;t<lb/>
wie weit die &#x017F;ich im Stillen vollziehende Con&#x017F;olidation<lb/>
von Frankreich bereits gediehen war. Es erhob &#x017F;ich nicht<lb/>
allein Niemand für Bourbon, &#x017F;ondern der Angriff ver-<lb/>
&#x017F;chaffte dem König noch unbedingtern Gehor&#x017F;am. Er<lb/>
konnte drei überaus &#x017F;tarke Tailles, zu&#x017F;ammen von mehr<lb/>
als 5 Millionen, bald nach einander aus&#x017F;chreiben: der Cle-<lb/>
rus bequemte &#x017F;ich zu Contributionen, die guten Städte ge-<lb/>
währten freiwillige Unter&#x017F;tützungen, &#x017F;elb&#x017F;t der Adel mußte<lb/>
&#x017F;ich gezwungenen Anleihen unterwerfen. Was wollten ge-<lb/>
gen &#x017F;o reiche Geldkräfte die lang&#x017F;amen und zweifelhaften<lb/>
Zahlungen &#x017F;agen, welche von Spanien oder von England<lb/>
müh&#x017F;am aufgebracht wurden. <note place="foot" n="2">Garnier <hi rendition="#aq">XXIV,</hi> 102. Sismondi <hi rendition="#aq">XVI.</hi></note> König Franz &#x017F;tellte ein<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0311] Angriff auf Frankreich 1524. Jetzt aber zeigte ſich, wie ſehr ſich auch in Frank- reich die Zeiten geändert hatten. Italiener welche das Land kannten, wie der Biſchof von Bayeux Lodovico Ca- noſſa, hatten es immer vorausgeſagt. 1 Trotz ſo mancher Unzufriedenheit, zu welcher der König Urſach gab, fanden ſie doch, im Allgemeinen ſey er angebetet: durch ſeinen bloßen Abfall habe Bourbon allen Credit verloren. Es kommt in Betracht daß Bourbons Anſehn, ſo mächtig er war, doch noch nicht Zeit gehabt hatte, ſich zu befeſtigen. In den meiſten Beſitzungen die ihm gehörten, war er ein ſehr neuer Herr. Auch gab es Niemand der von der Krone ſo unabhängig geweſen wäre, um das Herz zu ha- ben ſich ihm anzuſchließen. Eben dieſer Augenblick beweiſt wie weit die ſich im Stillen vollziehende Conſolidation von Frankreich bereits gediehen war. Es erhob ſich nicht allein Niemand für Bourbon, ſondern der Angriff ver- ſchaffte dem König noch unbedingtern Gehorſam. Er konnte drei überaus ſtarke Tailles, zuſammen von mehr als 5 Millionen, bald nach einander ausſchreiben: der Cle- rus bequemte ſich zu Contributionen, die guten Städte ge- währten freiwillige Unterſtützungen, ſelbſt der Adel mußte ſich gezwungenen Anleihen unterwerfen. Was wollten ge- gen ſo reiche Geldkräfte die langſamen und zweifelhaften Zahlungen ſagen, welche von Spanien oder von England mühſam aufgebracht wurden. 2 König Franz ſtellte ein 1 Z. B. Lettere di principi I, 132. E siate certo che Fran- cesi adorano il loro re, e non vi fondate nelle ribellioni altre volte seguite in Francia, perche non vi sono più di quei tali principi che le causavano. 2 Garnier XXIV, 102. Sismondi XVI.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/311
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/311>, abgerufen am 20.05.2024.