Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.Viertes Buch. Erstes Capitel. schlagen? das Papstthum nicht nur nicht zu der erwünsch-ten Gebietserweiterung gelangen, sondern sogar früher beses- sene Städte aufgeben? So lange die kaiserlichen Waffen in der Provence 1 Bei Molini I, 177 findet sich sein Beglaubigungsschreiben, vom 14ten Oct. 1524: "magnis de rebus christianaeque reipubli- cae hoc tempore non solum salutaribus sed etiam necessariis." 2 Für Montmorency vom 30 October. Ibid. p. 178. "mit- tentes Gibertum ad regem pro rebus ac consiliis utriusque no- strum honorem et commodum spectantibus." 3 Die Artikel dieses Tractats sind nie authentisch publicirt:
Viertes Buch. Erſtes Capitel. ſchlagen? das Papſtthum nicht nur nicht zu der erwünſch-ten Gebietserweiterung gelangen, ſondern ſogar früher beſeſ- ſene Städte aufgeben? So lange die kaiſerlichen Waffen in der Provence 1 Bei Molini I, 177 findet ſich ſein Beglaubigungsſchreiben, vom 14ten Oct. 1524: „magnis de rebus christianaeque reipubli- cae hoc tempore non solum salutaribus sed etiam necessariis.“ 2 Fuͤr Montmorency vom 30 October. Ibid. p. 178. „mit- tentes Gibertum ad regem pro rebus ac consiliis utriusque no- strum honorem et commodum spectantibus.“ 3 Die Artikel dieſes Tractats ſind nie authentiſch publicirt:
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0332" n="322"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Viertes Buch. Erſtes Capitel</hi>.</fw><lb/> ſchlagen? das Papſtthum nicht nur nicht zu der erwünſch-<lb/> ten Gebietserweiterung gelangen, ſondern ſogar früher beſeſ-<lb/> ſene Städte aufgeben?</p><lb/> <p>So lange die kaiſerlichen Waffen in der Provence<lb/> glücklich waren, hielt Clemens an ſich: kaum konnte er<lb/> aber die Nachricht von dem Rückzug Bourbons von Mar-<lb/> ſeille erhalten haben, ſo ſchickte er einen Geſandten, den<lb/> uns wohl bekannten Hieronymus Aleander, an den König<lb/> von Frankreich: <note place="foot" n="1">Bei Molini <hi rendition="#aq">I,</hi> 177 findet ſich ſein Beglaubigungsſchreiben,<lb/> vom 14ten Oct. 1524: <hi rendition="#aq">„magnis de rebus christianaeque reipubli-<lb/> cae hoc tempore non solum salutaribus sed etiam necessariis.“</hi></note> und ſo wie dann dieſer den italieniſchen<lb/> Boden betrat, ſo eilte ihm der vertrauteſte Miniſter des<lb/> Papſtes, Giberti, der immer für franzöſiſch geſinnt gegol-<lb/> ten, entgegen, um mit ihm, wie ſein Beglaubigungsſchrei-<lb/> ben ſagt, „über Dinge und Pläne zu unterhandeln, welche<lb/> ſowohl des Papſtes als des Königs Ehre und Nutzen be-<lb/> treffen.“ <note place="foot" n="2">Fuͤr Montmorency vom 30 October. <hi rendition="#aq">Ibid. p. 178. „mit-<lb/> tentes Gibertum ad regem pro rebus ac consiliis utriusque no-<lb/> strum honorem et commodum spectantibus.“</hi></note> Der Gang und das Reſultat ihrer Unterhand-<lb/> lungen iſt nicht genau bekannt geworden: ſo viel aber wiſ-<lb/> ſen wir, daß es zu einem Tractat kam, in welchem die<lb/> Vorausſetzung vorwaltet, daß der König Mailand behalte.<lb/> Für dieſen Fall verſpricht der König, weder Parma noch<lb/> Piacenza zurückzufordern, das Salz für Mailand aus den<lb/> päpſtlichen Salinen zu ziehen, ein für die apoſtoliſche Kam-<lb/> mer ſehr einträgliches Vorrecht, und den Papſt gegen<lb/> ſeine rebelliſchen Vaſallen, ohne Zweifel Ferrara, zu unter-<lb/> ſtützen. <note xml:id="seg2pn_31_1" next="#seg2pn_31_2" place="foot" n="3">Die Artikel dieſes Tractats ſind nie authentiſch publicirt:</note> Als Giberti zurückgekommen, bemerkte man, daß<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [322/0332]
Viertes Buch. Erſtes Capitel.
ſchlagen? das Papſtthum nicht nur nicht zu der erwünſch-
ten Gebietserweiterung gelangen, ſondern ſogar früher beſeſ-
ſene Städte aufgeben?
So lange die kaiſerlichen Waffen in der Provence
glücklich waren, hielt Clemens an ſich: kaum konnte er
aber die Nachricht von dem Rückzug Bourbons von Mar-
ſeille erhalten haben, ſo ſchickte er einen Geſandten, den
uns wohl bekannten Hieronymus Aleander, an den König
von Frankreich: 1 und ſo wie dann dieſer den italieniſchen
Boden betrat, ſo eilte ihm der vertrauteſte Miniſter des
Papſtes, Giberti, der immer für franzöſiſch geſinnt gegol-
ten, entgegen, um mit ihm, wie ſein Beglaubigungsſchrei-
ben ſagt, „über Dinge und Pläne zu unterhandeln, welche
ſowohl des Papſtes als des Königs Ehre und Nutzen be-
treffen.“ 2 Der Gang und das Reſultat ihrer Unterhand-
lungen iſt nicht genau bekannt geworden: ſo viel aber wiſ-
ſen wir, daß es zu einem Tractat kam, in welchem die
Vorausſetzung vorwaltet, daß der König Mailand behalte.
Für dieſen Fall verſpricht der König, weder Parma noch
Piacenza zurückzufordern, das Salz für Mailand aus den
päpſtlichen Salinen zu ziehen, ein für die apoſtoliſche Kam-
mer ſehr einträgliches Vorrecht, und den Papſt gegen
ſeine rebelliſchen Vaſallen, ohne Zweifel Ferrara, zu unter-
ſtützen. 3 Als Giberti zurückgekommen, bemerkte man, daß
1 Bei Molini I, 177 findet ſich ſein Beglaubigungsſchreiben,
vom 14ten Oct. 1524: „magnis de rebus christianaeque reipubli-
cae hoc tempore non solum salutaribus sed etiam necessariis.“
2 Fuͤr Montmorency vom 30 October. Ibid. p. 178. „mit-
tentes Gibertum ad regem pro rebus ac consiliis utriusque no-
strum honorem et commodum spectantibus.“
3 Die Artikel dieſes Tractats ſind nie authentiſch publicirt:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |