Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Erstes Capitel.
triebe beschleunigte die Schlacht; dem Papst allein gaben
sie Schuld, 1 daß sich auch die Venezianer so säumig ge-
zeigt hatten, ihre Verpflichtungen zu erfüllen.

Daher machte die Nachricht von der Niederlage des
Königs in Rom einen so peinvollen Eindruck. Frundsberg
hat wirklich gerathen, dem Papst auf der Stelle zu Leibe
zu gehn. Man fieng im Kirchenstaat Briefe auch von den
übrigen Generalen auf, die mit Drohungen erfüllt waren,
und unverzüglich besetzten kaiserliche Mannschaften das Ge-
biet von Piacenza. Clemens VII verhehlt es nicht, daß
er sich nur durch diesen Zwang bewogen gesehen, den Kai-
serlichen 100000 Duc. zu zahlen und einen neuen Bund
mit ihnen abzuschließen. 2

Unglücklicherweise ist auch dieser Vertrag nicht authen-
tisch bekannt geworden, aber aus den Staatsschriften die
man später wechselte ergiebt sich, daß der Papst in einigen
besondern Artikeln dieselben Bedingungen aufstellte, welche
ihm der König gewährt hatte: er forderte den Salzverkauf
im Mailändischen, die Anerkennung seiner Rechte auf Reggio,
so wie Beihülfe zu deren Ausführung. Er zweifelte nicht,
daß ihm der Kaiser das gewähren werde.

Schon war jedoch das Eine nicht mehr möglich. Erz-
herzog Ferdinand, der sich bei dem letzten Unternehmen so
viele Verdienste erworben, hatte den günstigen Augenblick be-
nutzt, mit Franz Sforza einen Vertrag zu schließen, kraft
dessen das Salz für Mailand aus Östreich genommen wer-

1 Contarini: Relatione di Spagna 1525. Al Papa davano
principalmente la colpa, che V. Celsitudine fosse andata cosi ri-
tenuta con S. Ma.
2 Instruttione al cl Farnese. Fürsten und Völker IV, Anh. 27.

Viertes Buch. Erſtes Capitel.
triebe beſchleunigte die Schlacht; dem Papſt allein gaben
ſie Schuld, 1 daß ſich auch die Venezianer ſo ſäumig ge-
zeigt hatten, ihre Verpflichtungen zu erfüllen.

Daher machte die Nachricht von der Niederlage des
Königs in Rom einen ſo peinvollen Eindruck. Frundsberg
hat wirklich gerathen, dem Papſt auf der Stelle zu Leibe
zu gehn. Man fieng im Kirchenſtaat Briefe auch von den
übrigen Generalen auf, die mit Drohungen erfüllt waren,
und unverzüglich beſetzten kaiſerliche Mannſchaften das Ge-
biet von Piacenza. Clemens VII verhehlt es nicht, daß
er ſich nur durch dieſen Zwang bewogen geſehen, den Kai-
ſerlichen 100000 Duc. zu zahlen und einen neuen Bund
mit ihnen abzuſchließen. 2

Unglücklicherweiſe iſt auch dieſer Vertrag nicht authen-
tiſch bekannt geworden, aber aus den Staatsſchriften die
man ſpäter wechſelte ergiebt ſich, daß der Papſt in einigen
beſondern Artikeln dieſelben Bedingungen aufſtellte, welche
ihm der König gewährt hatte: er forderte den Salzverkauf
im Mailändiſchen, die Anerkennung ſeiner Rechte auf Reggio,
ſo wie Beihülfe zu deren Ausführung. Er zweifelte nicht,
daß ihm der Kaiſer das gewähren werde.

Schon war jedoch das Eine nicht mehr möglich. Erz-
herzog Ferdinand, der ſich bei dem letzten Unternehmen ſo
viele Verdienſte erworben, hatte den günſtigen Augenblick be-
nutzt, mit Franz Sforza einen Vertrag zu ſchließen, kraft
deſſen das Salz für Mailand aus Öſtreich genommen wer-

1 Contarini: Relatione di Spagna 1525. Al Papa davano
principalmente la colpa, che V. Celsitudine fosse andata cosi ri-
tenuta con S. Mà.
2 Instruttione al cl Farnese. Fuͤrſten und Voͤlker IV, Anh. 27.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0334" n="324"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Viertes Buch. Er&#x017F;tes Capitel</hi>.</fw><lb/>
triebe be&#x017F;chleunigte die Schlacht; dem Pap&#x017F;t allein gaben<lb/>
&#x017F;ie Schuld, <note place="foot" n="1">Contarini: <hi rendition="#aq">Relatione di Spagna 1525. Al Papa davano<lb/>
principalmente la colpa, che V. Celsitudine fosse andata cosi ri-<lb/>
tenuta con S. M<hi rendition="#sup">à</hi>.</hi></note> daß &#x017F;ich auch die Venezianer &#x017F;o &#x017F;äumig ge-<lb/>
zeigt hatten, ihre Verpflichtungen zu erfüllen.</p><lb/>
            <p>Daher machte die Nachricht von der Niederlage des<lb/>
Königs in Rom einen &#x017F;o peinvollen Eindruck. Frundsberg<lb/>
hat wirklich gerathen, dem Pap&#x017F;t auf der Stelle zu Leibe<lb/>
zu gehn. Man fieng im Kirchen&#x017F;taat Briefe auch von den<lb/>
übrigen Generalen auf, die mit Drohungen erfüllt waren,<lb/>
und unverzüglich be&#x017F;etzten kai&#x017F;erliche Mann&#x017F;chaften das Ge-<lb/>
biet von Piacenza. Clemens <hi rendition="#aq">VII</hi> verhehlt es nicht, daß<lb/>
er &#x017F;ich nur durch die&#x017F;en Zwang bewogen ge&#x017F;ehen, den Kai-<lb/>
&#x017F;erlichen 100000 Duc. zu zahlen und einen neuen Bund<lb/>
mit ihnen abzu&#x017F;chließen. <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Instruttione al c<hi rendition="#sup">l</hi> Farnese.</hi> Fu&#x0364;r&#x017F;ten und Vo&#x0364;lker <hi rendition="#aq">IV,</hi> Anh. 27.</note></p><lb/>
            <p>Unglücklicherwei&#x017F;e i&#x017F;t auch die&#x017F;er Vertrag nicht authen-<lb/>
ti&#x017F;ch bekannt geworden, aber aus den Staats&#x017F;chriften die<lb/>
man &#x017F;päter wech&#x017F;elte ergiebt &#x017F;ich, daß der Pap&#x017F;t in einigen<lb/>
be&#x017F;ondern Artikeln die&#x017F;elben Bedingungen auf&#x017F;tellte, welche<lb/>
ihm der König gewährt hatte: er forderte den Salzverkauf<lb/>
im Mailändi&#x017F;chen, die Anerkennung &#x017F;einer Rechte auf Reggio,<lb/>
&#x017F;o wie Beihülfe zu deren Ausführung. Er zweifelte nicht,<lb/>
daß ihm der Kai&#x017F;er das gewähren werde.</p><lb/>
            <p>Schon war jedoch das Eine nicht mehr möglich. Erz-<lb/>
herzog Ferdinand, der &#x017F;ich bei dem letzten Unternehmen &#x017F;o<lb/>
viele Verdien&#x017F;te erworben, hatte den gün&#x017F;tigen Augenblick be-<lb/>
nutzt, mit Franz Sforza einen Vertrag zu &#x017F;chließen, kraft<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en das Salz für Mailand aus Ö&#x017F;treich genommen wer-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0334] Viertes Buch. Erſtes Capitel. triebe beſchleunigte die Schlacht; dem Papſt allein gaben ſie Schuld, 1 daß ſich auch die Venezianer ſo ſäumig ge- zeigt hatten, ihre Verpflichtungen zu erfüllen. Daher machte die Nachricht von der Niederlage des Königs in Rom einen ſo peinvollen Eindruck. Frundsberg hat wirklich gerathen, dem Papſt auf der Stelle zu Leibe zu gehn. Man fieng im Kirchenſtaat Briefe auch von den übrigen Generalen auf, die mit Drohungen erfüllt waren, und unverzüglich beſetzten kaiſerliche Mannſchaften das Ge- biet von Piacenza. Clemens VII verhehlt es nicht, daß er ſich nur durch dieſen Zwang bewogen geſehen, den Kai- ſerlichen 100000 Duc. zu zahlen und einen neuen Bund mit ihnen abzuſchließen. 2 Unglücklicherweiſe iſt auch dieſer Vertrag nicht authen- tiſch bekannt geworden, aber aus den Staatsſchriften die man ſpäter wechſelte ergiebt ſich, daß der Papſt in einigen beſondern Artikeln dieſelben Bedingungen aufſtellte, welche ihm der König gewährt hatte: er forderte den Salzverkauf im Mailändiſchen, die Anerkennung ſeiner Rechte auf Reggio, ſo wie Beihülfe zu deren Ausführung. Er zweifelte nicht, daß ihm der Kaiſer das gewähren werde. Schon war jedoch das Eine nicht mehr möglich. Erz- herzog Ferdinand, der ſich bei dem letzten Unternehmen ſo viele Verdienſte erworben, hatte den günſtigen Augenblick be- nutzt, mit Franz Sforza einen Vertrag zu ſchließen, kraft deſſen das Salz für Mailand aus Öſtreich genommen wer- 1 Contarini: Relatione di Spagna 1525. Al Papa davano principalmente la colpa, che V. Celsitudine fosse andata cosi ri- tenuta con S. Mà. 2 Instruttione al cl Farnese. Fuͤrſten und Voͤlker IV, Anh. 27.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/334
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/334>, abgerufen am 27.11.2024.