Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Irrungen zwischen Papst und Kaiser.
den sollte. 1 Es war der erste feste Vortheil den Östreich
aus der Lambardei zog.

Auch zu dem Andern aber wollte sich der Kaiser nicht
verstehen. Er hatte keine Neigung den Herzog von Fer-
rara mit Gewalt anzugreifen. Überdieß kamen hiebei die
Lehnrechte des Reiches mit denen des römischen Stuhles
in Competenz. Der Kaiser wollte jene schlechterdings nicht
aufgeben. Er nahm den Bund übrigens an, aber diese
abgesonderten Artikel weigerte er sich zu ratificiren.

"Da nun unser Herr sah," heißt es in einer spätern
päpstlichen Instruction, "daß er betrogen war, daß sein
Verhältniß zu dem Kaiser wider Erwarten immer schlim-
mer wurde, so gab er der alten Behauptung Gehör, die
Absicht des Kaisers sey Italien ganz und gar zu unter-
jochen: er beschloß, sich mit Denen zu verbinden, welche
eine gemeinschaftliche Sache mit ihm hatten, um sich vor
der Gewalt sicher zu stellen die ihm drohte." 2

Wir sehen: die eigentliche Streitfrage liegt in den ober-
italienischen Verhältnissen. Der Papst machte Ansprüche
auf Finanzerträge in Mailand und eine Erweiterung sei-
ner Macht gegen Ferrara, welche der Kaiser nicht zuge-
ben wollte.

Bemerken wir zugleich das Verfahren Carls V. Durch
seine Verträge von 1521 wäre er wohl zu einer Unterneh-
mung wie gegen Frankreich so gegen Ferrara verpflichtet
gewesen. Seine Verbündeten glaubten auch ihrerseits An-
spruch an die Vortheile des Sieges machen zu können.

1 Rescriptum ad criminationes.
2 Die angeführte Instruction p. 27.

Irrungen zwiſchen Papſt und Kaiſer.
den ſollte. 1 Es war der erſte feſte Vortheil den Öſtreich
aus der Lambardei zog.

Auch zu dem Andern aber wollte ſich der Kaiſer nicht
verſtehen. Er hatte keine Neigung den Herzog von Fer-
rara mit Gewalt anzugreifen. Überdieß kamen hiebei die
Lehnrechte des Reiches mit denen des römiſchen Stuhles
in Competenz. Der Kaiſer wollte jene ſchlechterdings nicht
aufgeben. Er nahm den Bund übrigens an, aber dieſe
abgeſonderten Artikel weigerte er ſich zu ratificiren.

„Da nun unſer Herr ſah,“ heißt es in einer ſpätern
päpſtlichen Inſtruction, „daß er betrogen war, daß ſein
Verhältniß zu dem Kaiſer wider Erwarten immer ſchlim-
mer wurde, ſo gab er der alten Behauptung Gehör, die
Abſicht des Kaiſers ſey Italien ganz und gar zu unter-
jochen: er beſchloß, ſich mit Denen zu verbinden, welche
eine gemeinſchaftliche Sache mit ihm hatten, um ſich vor
der Gewalt ſicher zu ſtellen die ihm drohte.“ 2

Wir ſehen: die eigentliche Streitfrage liegt in den ober-
italieniſchen Verhältniſſen. Der Papſt machte Anſprüche
auf Finanzerträge in Mailand und eine Erweiterung ſei-
ner Macht gegen Ferrara, welche der Kaiſer nicht zuge-
ben wollte.

Bemerken wir zugleich das Verfahren Carls V. Durch
ſeine Verträge von 1521 wäre er wohl zu einer Unterneh-
mung wie gegen Frankreich ſo gegen Ferrara verpflichtet
geweſen. Seine Verbündeten glaubten auch ihrerſeits An-
ſpruch an die Vortheile des Sieges machen zu können.

1 Rescriptum ad criminationes.
2 Die angefuͤhrte Inſtruction p. 27.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0335" n="325"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Irrungen zwi&#x017F;chen Pap&#x017F;t und Kai&#x017F;er</hi>.</fw><lb/>
den &#x017F;ollte. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Rescriptum ad criminationes.</hi></note> Es war der er&#x017F;te fe&#x017F;te Vortheil den Ö&#x017F;treich<lb/>
aus der Lambardei zog.</p><lb/>
            <p>Auch zu dem Andern aber wollte &#x017F;ich der Kai&#x017F;er nicht<lb/>
ver&#x017F;tehen. Er hatte keine Neigung den Herzog von Fer-<lb/>
rara mit Gewalt anzugreifen. Überdieß kamen hiebei die<lb/>
Lehnrechte des Reiches mit denen des römi&#x017F;chen Stuhles<lb/>
in Competenz. Der Kai&#x017F;er wollte jene &#x017F;chlechterdings nicht<lb/>
aufgeben. Er nahm den Bund übrigens an, aber die&#x017F;e<lb/>
abge&#x017F;onderten Artikel weigerte er &#x017F;ich zu ratificiren.</p><lb/>
            <p>&#x201E;Da nun un&#x017F;er Herr &#x017F;ah,&#x201C; heißt es in einer &#x017F;pätern<lb/>
päp&#x017F;tlichen In&#x017F;truction, &#x201E;daß er betrogen war, daß &#x017F;ein<lb/>
Verhältniß zu dem Kai&#x017F;er wider Erwarten immer &#x017F;chlim-<lb/>
mer wurde, &#x017F;o gab er der alten Behauptung Gehör, die<lb/>
Ab&#x017F;icht des Kai&#x017F;ers &#x017F;ey Italien ganz und gar zu unter-<lb/>
jochen: er be&#x017F;chloß, &#x017F;ich mit Denen zu verbinden, welche<lb/>
eine gemein&#x017F;chaftliche Sache mit ihm hatten, um &#x017F;ich vor<lb/>
der Gewalt &#x017F;icher zu &#x017F;tellen die ihm drohte.&#x201C; <note place="foot" n="2">Die angefu&#x0364;hrte In&#x017F;truction <hi rendition="#aq">p.</hi> 27.</note></p><lb/>
            <p>Wir &#x017F;ehen: die eigentliche Streitfrage liegt in den ober-<lb/>
italieni&#x017F;chen Verhältni&#x017F;&#x017F;en. Der Pap&#x017F;t machte An&#x017F;prüche<lb/>
auf Finanzerträge in Mailand und eine Erweiterung &#x017F;ei-<lb/>
ner Macht gegen Ferrara, welche der Kai&#x017F;er nicht zuge-<lb/>
ben wollte.</p><lb/>
            <p>Bemerken wir zugleich das Verfahren Carls <hi rendition="#aq">V.</hi> Durch<lb/>
&#x017F;eine Verträge von 1521 wäre er wohl zu einer Unterneh-<lb/>
mung wie gegen Frankreich &#x017F;o gegen Ferrara verpflichtet<lb/>
gewe&#x017F;en. Seine Verbündeten glaubten auch ihrer&#x017F;eits An-<lb/>
&#x017F;pruch an die Vortheile des Sieges machen zu können.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0335] Irrungen zwiſchen Papſt und Kaiſer. den ſollte. 1 Es war der erſte feſte Vortheil den Öſtreich aus der Lambardei zog. Auch zu dem Andern aber wollte ſich der Kaiſer nicht verſtehen. Er hatte keine Neigung den Herzog von Fer- rara mit Gewalt anzugreifen. Überdieß kamen hiebei die Lehnrechte des Reiches mit denen des römiſchen Stuhles in Competenz. Der Kaiſer wollte jene ſchlechterdings nicht aufgeben. Er nahm den Bund übrigens an, aber dieſe abgeſonderten Artikel weigerte er ſich zu ratificiren. „Da nun unſer Herr ſah,“ heißt es in einer ſpätern päpſtlichen Inſtruction, „daß er betrogen war, daß ſein Verhältniß zu dem Kaiſer wider Erwarten immer ſchlim- mer wurde, ſo gab er der alten Behauptung Gehör, die Abſicht des Kaiſers ſey Italien ganz und gar zu unter- jochen: er beſchloß, ſich mit Denen zu verbinden, welche eine gemeinſchaftliche Sache mit ihm hatten, um ſich vor der Gewalt ſicher zu ſtellen die ihm drohte.“ 2 Wir ſehen: die eigentliche Streitfrage liegt in den ober- italieniſchen Verhältniſſen. Der Papſt machte Anſprüche auf Finanzerträge in Mailand und eine Erweiterung ſei- ner Macht gegen Ferrara, welche der Kaiſer nicht zuge- ben wollte. Bemerken wir zugleich das Verfahren Carls V. Durch ſeine Verträge von 1521 wäre er wohl zu einer Unterneh- mung wie gegen Frankreich ſo gegen Ferrara verpflichtet geweſen. Seine Verbündeten glaubten auch ihrerſeits An- ſpruch an die Vortheile des Sieges machen zu können. 1 Rescriptum ad criminationes. 2 Die angefuͤhrte Inſtruction p. 27.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/335
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/335>, abgerufen am 27.11.2024.