Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Reichstag zu Speier 1526.
schuß nahm den Vorschlag an, eine Gesandtschaft nach Spa-
nien abzuordnen, und entwarf sogleich eine Instruction für
dieselbe, worin er den religiösen Zwiespalt vor allem dem Ver-
bot jener Nationalversammlung beimaß, und den Kaiser bat,
sobald als möglich ein Concilium zu berufen, wenigstens ein
nationales, bis dahin aber die Ausführung des Edictes gnä-
dig in Ruhe zu stellen: Einigen sey sie unmöglich ihres
Gewissens halben: Andern weil sie eine Empörung ihrer Un-
terthanen besorgen müßten: dritten aus beiderlei Gründen.

Da ist nun merkwürdig, daß indem man in Deutsch-
land diese Beschlüsse faßte, man ihnen von Spanien her
mit entsprechenden Ideen entgegenkam.

Wir wissen, aus welchen Gesichtspuncten der kaiser-
liche Hof die lutherischen Bewegungen von Anfang an
betrachtete. Er hatte sich ihnen opponirt, so lange er
mit dem Papstthum verbündet war: allein so weit gieng
seine Hingebung nicht, um den Krieg, den ihm Clemens
VII in Italien machte, mit Freundschaft in Deutschland
zu erwiedern. Gleich nach der Schlacht von Pavia, als
der Papst sich zuerst so unzuverläßig gezeigt hatte, dachte
der Großcanzler Gattinara ein Concilium zu fordern, nicht
darum, wie er sagte, um es wirklich zu berufen, sondern
nur um den Papst zu nachgiebigerer Unterhandlung zu nö-
thigen. 1 Von England her ward Clemens schon damals
aufmerksam gemacht, wie leicht eine Begünstigung der Fran-
zosen ihm die Obedienz der noch zur Kirche haltenden Reichs-
stände kosten dürfte. 2 Aber um wie viel entschiedner wa-

1 Gutachten bei Bucholtz II, p. 281.
2 Excerpt eines Schreibens von Wolsey an den Bischof von

Reichstag zu Speier 1526.
ſchuß nahm den Vorſchlag an, eine Geſandtſchaft nach Spa-
nien abzuordnen, und entwarf ſogleich eine Inſtruction für
dieſelbe, worin er den religiöſen Zwieſpalt vor allem dem Ver-
bot jener Nationalverſammlung beimaß, und den Kaiſer bat,
ſobald als möglich ein Concilium zu berufen, wenigſtens ein
nationales, bis dahin aber die Ausführung des Edictes gnä-
dig in Ruhe zu ſtellen: Einigen ſey ſie unmöglich ihres
Gewiſſens halben: Andern weil ſie eine Empörung ihrer Un-
terthanen beſorgen müßten: dritten aus beiderlei Gründen.

Da iſt nun merkwürdig, daß indem man in Deutſch-
land dieſe Beſchlüſſe faßte, man ihnen von Spanien her
mit entſprechenden Ideen entgegenkam.

Wir wiſſen, aus welchen Geſichtspuncten der kaiſer-
liche Hof die lutheriſchen Bewegungen von Anfang an
betrachtete. Er hatte ſich ihnen opponirt, ſo lange er
mit dem Papſtthum verbündet war: allein ſo weit gieng
ſeine Hingebung nicht, um den Krieg, den ihm Clemens
VII in Italien machte, mit Freundſchaft in Deutſchland
zu erwiedern. Gleich nach der Schlacht von Pavia, als
der Papſt ſich zuerſt ſo unzuverläßig gezeigt hatte, dachte
der Großcanzler Gattinara ein Concilium zu fordern, nicht
darum, wie er ſagte, um es wirklich zu berufen, ſondern
nur um den Papſt zu nachgiebigerer Unterhandlung zu nö-
thigen. 1 Von England her ward Clemens ſchon damals
aufmerkſam gemacht, wie leicht eine Begünſtigung der Fran-
zoſen ihm die Obedienz der noch zur Kirche haltenden Reichs-
ſtände koſten dürfte. 2 Aber um wie viel entſchiedner wa-

1 Gutachten bei Bucholtz II, p. 281.
2 Excerpt eines Schreibens von Wolſey an den Biſchof von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0375" n="365"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reichstag zu Speier</hi> 1526.</fw><lb/>
&#x017F;chuß nahm den Vor&#x017F;chlag an, eine Ge&#x017F;andt&#x017F;chaft nach Spa-<lb/>
nien abzuordnen, und entwarf &#x017F;ogleich eine In&#x017F;truction für<lb/>
die&#x017F;elbe, worin er den religiö&#x017F;en Zwie&#x017F;palt vor allem dem Ver-<lb/>
bot jener Nationalver&#x017F;ammlung beimaß, und den Kai&#x017F;er bat,<lb/>
&#x017F;obald als möglich ein Concilium zu berufen, wenig&#x017F;tens ein<lb/>
nationales, bis dahin aber die Ausführung des Edictes gnä-<lb/>
dig in Ruhe zu &#x017F;tellen: Einigen &#x017F;ey &#x017F;ie unmöglich ihres<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;ens halben: Andern weil &#x017F;ie eine Empörung ihrer Un-<lb/>
terthanen be&#x017F;orgen müßten: dritten aus beiderlei Gründen.</p><lb/>
          <p>Da i&#x017F;t nun merkwürdig, daß indem man in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land die&#x017F;e Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e faßte, man ihnen von Spanien her<lb/>
mit ent&#x017F;prechenden Ideen entgegenkam.</p><lb/>
          <p>Wir wi&#x017F;&#x017F;en, aus welchen Ge&#x017F;ichtspuncten der kai&#x017F;er-<lb/>
liche Hof die lutheri&#x017F;chen Bewegungen von Anfang an<lb/>
betrachtete. Er hatte &#x017F;ich ihnen opponirt, &#x017F;o lange er<lb/>
mit dem Pap&#x017F;tthum verbündet war: allein &#x017F;o weit gieng<lb/>
&#x017F;eine Hingebung nicht, um den Krieg, den ihm Clemens<lb/><hi rendition="#aq">VII</hi> in Italien machte, mit Freund&#x017F;chaft in Deut&#x017F;chland<lb/>
zu erwiedern. Gleich nach der Schlacht von Pavia, als<lb/>
der Pap&#x017F;t &#x017F;ich zuer&#x017F;t &#x017F;o unzuverläßig gezeigt hatte, dachte<lb/>
der Großcanzler Gattinara ein Concilium zu fordern, nicht<lb/>
darum, wie er &#x017F;agte, um es wirklich zu berufen, &#x017F;ondern<lb/>
nur um den Pap&#x017F;t zu nachgiebigerer Unterhandlung zu nö-<lb/>
thigen. <note place="foot" n="1">Gutachten bei Bucholtz <hi rendition="#aq">II, p.</hi> 281.</note> Von England her ward Clemens &#x017F;chon damals<lb/>
aufmerk&#x017F;am gemacht, wie leicht eine Begün&#x017F;tigung der Fran-<lb/>
zo&#x017F;en ihm die Obedienz der noch zur Kirche haltenden Reichs-<lb/>
&#x017F;tände ko&#x017F;ten dürfte. <note xml:id="seg2pn_36_1" next="#seg2pn_36_2" place="foot" n="2">Excerpt eines Schreibens von Wol&#x017F;ey an den Bi&#x017F;chof von</note> Aber um wie viel ent&#x017F;chiedner wa-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0375] Reichstag zu Speier 1526. ſchuß nahm den Vorſchlag an, eine Geſandtſchaft nach Spa- nien abzuordnen, und entwarf ſogleich eine Inſtruction für dieſelbe, worin er den religiöſen Zwieſpalt vor allem dem Ver- bot jener Nationalverſammlung beimaß, und den Kaiſer bat, ſobald als möglich ein Concilium zu berufen, wenigſtens ein nationales, bis dahin aber die Ausführung des Edictes gnä- dig in Ruhe zu ſtellen: Einigen ſey ſie unmöglich ihres Gewiſſens halben: Andern weil ſie eine Empörung ihrer Un- terthanen beſorgen müßten: dritten aus beiderlei Gründen. Da iſt nun merkwürdig, daß indem man in Deutſch- land dieſe Beſchlüſſe faßte, man ihnen von Spanien her mit entſprechenden Ideen entgegenkam. Wir wiſſen, aus welchen Geſichtspuncten der kaiſer- liche Hof die lutheriſchen Bewegungen von Anfang an betrachtete. Er hatte ſich ihnen opponirt, ſo lange er mit dem Papſtthum verbündet war: allein ſo weit gieng ſeine Hingebung nicht, um den Krieg, den ihm Clemens VII in Italien machte, mit Freundſchaft in Deutſchland zu erwiedern. Gleich nach der Schlacht von Pavia, als der Papſt ſich zuerſt ſo unzuverläßig gezeigt hatte, dachte der Großcanzler Gattinara ein Concilium zu fordern, nicht darum, wie er ſagte, um es wirklich zu berufen, ſondern nur um den Papſt zu nachgiebigerer Unterhandlung zu nö- thigen. 1 Von England her ward Clemens ſchon damals aufmerkſam gemacht, wie leicht eine Begünſtigung der Fran- zoſen ihm die Obedienz der noch zur Kirche haltenden Reichs- ſtände koſten dürfte. 2 Aber um wie viel entſchiedner wa- 1 Gutachten bei Bucholtz II, p. 281. 2 Excerpt eines Schreibens von Wolſey an den Biſchof von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/375
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/375>, abgerufen am 20.05.2024.