Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Auszug G. Frundsbergs.
den Musterplätzen zu Meran und Botzen: 1 in Trient ge-
sellte sich ihnen die eben aus Cremona abgezogene Besatzung
unter Conradin von Glürns zu; sie waren alle willig, dem
schlechten Solde zum Trotz den sie erhielten: noch etwa
4000 nahmen ohne alle Löhnung an dem Zuge Theil, "ein
auserlesener Haufe, wie er bei Menschen Gedenken nicht
in Italien gesehen worden."

Die nächste große Schwierigkeit war nun, nur erst
dahin zu gelangen, die Alpen zu überschreiten, und sich
dann drüben in Berührung mit dem Heere in Mailand
zu setzen.

Frundsberg hatte keine Lust, seine Kraft und Zeit an
der wohl besetzten Clause von Verona zu vergeuden: er
schlug die viel schwierigere Straße über die Sarka-berge
ein, nach den Herrschaften seines Schwagers, des Grafen
von Lodron. Hier boten sich ihm abermals zwei Wege dar:
der eine zur rechten Hand, noch allenfalls von einem Heere
zu passiren, aber durch die Clause von Anfo geschlossen:
der andre zur Linken, eigentlich nur ein Fußsteig zwischen
Untiefen und Abgründen, den ein einziger Bauer hätte un-
brauchbar machen können: den aber die Feinde nicht be-
achtet hatten. Diesen Pfad schlug Frundsberg am 17ten
November ein: sein Schwager, der hier in der Nähe sei-
nes Stammschlosses Weg und Steg kannte, gab ihm noch

1 Aus dem Tagesbericht in Hormayrs Archiv 1812 p. 424
sehen wir, daß das Heer aus 10650 M. bestand, auf den halben
Monat mit seinen Amt und Hauptleuten 25900 G., mit dem Lauf
34832 G. brauchte. Die Mustercommissarien liehen dem Frunds-
berg 2000 G., "damit er doch etwas in Händen hatte:" "mit überlau-
fenen Augen" nahm er das an.

Auszug G. Frundsbergs.
den Muſterplätzen zu Meran und Botzen: 1 in Trient ge-
ſellte ſich ihnen die eben aus Cremona abgezogene Beſatzung
unter Conradin von Glürns zu; ſie waren alle willig, dem
ſchlechten Solde zum Trotz den ſie erhielten: noch etwa
4000 nahmen ohne alle Löhnung an dem Zuge Theil, „ein
auserleſener Haufe, wie er bei Menſchen Gedenken nicht
in Italien geſehen worden.“

Die nächſte große Schwierigkeit war nun, nur erſt
dahin zu gelangen, die Alpen zu überſchreiten, und ſich
dann drüben in Berührung mit dem Heere in Mailand
zu ſetzen.

Frundsberg hatte keine Luſt, ſeine Kraft und Zeit an
der wohl beſetzten Clauſe von Verona zu vergeuden: er
ſchlug die viel ſchwierigere Straße über die Sarka-berge
ein, nach den Herrſchaften ſeines Schwagers, des Grafen
von Lodron. Hier boten ſich ihm abermals zwei Wege dar:
der eine zur rechten Hand, noch allenfalls von einem Heere
zu paſſiren, aber durch die Clauſe von Anfo geſchloſſen:
der andre zur Linken, eigentlich nur ein Fußſteig zwiſchen
Untiefen und Abgründen, den ein einziger Bauer hätte un-
brauchbar machen können: den aber die Feinde nicht be-
achtet hatten. Dieſen Pfad ſchlug Frundsberg am 17ten
November ein: ſein Schwager, der hier in der Nähe ſei-
nes Stammſchloſſes Weg und Steg kannte, gab ihm noch

1 Aus dem Tagesbericht in Hormayrs Archiv 1812 p. 424
ſehen wir, daß das Heer aus 10650 M. beſtand, auf den halben
Monat mit ſeinen Amt und Hauptleuten 25900 G., mit dem Lauf
34832 G. brauchte. Die Muſtercommiſſarien liehen dem Frunds-
berg 2000 G., „damit er doch etwas in Haͤnden hatte:“ „mit uͤberlau-
fenen Augen“ nahm er das an.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0389" n="379"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Auszug G. Frundsbergs</hi>.</fw><lb/>
den Mu&#x017F;terplätzen zu Meran und Botzen: <note place="foot" n="1">Aus dem Tagesbericht in Hormayrs Archiv 1812 <hi rendition="#aq">p.</hi> 424<lb/>
&#x017F;ehen wir, daß das Heer aus 10650 M. be&#x017F;tand, auf den halben<lb/>
Monat mit &#x017F;einen Amt und Hauptleuten 25900 G., mit dem Lauf<lb/>
34832 G. brauchte. Die Mu&#x017F;tercommi&#x017F;&#x017F;arien liehen dem Frunds-<lb/>
berg 2000 G., &#x201E;damit er doch etwas in Ha&#x0364;nden hatte:&#x201C; &#x201E;mit u&#x0364;berlau-<lb/>
fenen Augen&#x201C; nahm er das an.</note> in Trient ge-<lb/>
&#x017F;ellte &#x017F;ich ihnen die eben aus Cremona abgezogene Be&#x017F;atzung<lb/>
unter Conradin von Glürns zu; &#x017F;ie waren alle willig, dem<lb/>
&#x017F;chlechten Solde zum Trotz den &#x017F;ie erhielten: noch etwa<lb/>
4000 nahmen ohne alle Löhnung an dem Zuge Theil, &#x201E;ein<lb/>
auserle&#x017F;ener Haufe, wie er bei Men&#x017F;chen Gedenken nicht<lb/>
in Italien ge&#x017F;ehen worden.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Die näch&#x017F;te große Schwierigkeit war nun, nur er&#x017F;t<lb/>
dahin zu gelangen, die Alpen zu über&#x017F;chreiten, und &#x017F;ich<lb/>
dann drüben in Berührung mit dem Heere in Mailand<lb/>
zu &#x017F;etzen.</p><lb/>
          <p>Frundsberg hatte keine Lu&#x017F;t, &#x017F;eine Kraft und Zeit an<lb/>
der wohl be&#x017F;etzten Clau&#x017F;e von Verona zu vergeuden: er<lb/>
&#x017F;chlug die viel &#x017F;chwierigere Straße über die Sarka-berge<lb/>
ein, nach den Herr&#x017F;chaften &#x017F;eines Schwagers, des Grafen<lb/>
von Lodron. Hier boten &#x017F;ich ihm abermals zwei Wege dar:<lb/>
der eine zur rechten Hand, noch allenfalls von einem Heere<lb/>
zu pa&#x017F;&#x017F;iren, aber durch die Clau&#x017F;e von Anfo ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en:<lb/>
der andre zur Linken, eigentlich nur ein Fuß&#x017F;teig zwi&#x017F;chen<lb/>
Untiefen und Abgründen, den ein einziger Bauer hätte un-<lb/>
brauchbar machen können: den aber die Feinde nicht be-<lb/>
achtet hatten. Die&#x017F;en Pfad &#x017F;chlug Frundsberg am 17ten<lb/>
November ein: &#x017F;ein Schwager, der hier in der Nähe &#x017F;ei-<lb/>
nes Stamm&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;es Weg und Steg kannte, gab ihm noch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0389] Auszug G. Frundsbergs. den Muſterplätzen zu Meran und Botzen: 1 in Trient ge- ſellte ſich ihnen die eben aus Cremona abgezogene Beſatzung unter Conradin von Glürns zu; ſie waren alle willig, dem ſchlechten Solde zum Trotz den ſie erhielten: noch etwa 4000 nahmen ohne alle Löhnung an dem Zuge Theil, „ein auserleſener Haufe, wie er bei Menſchen Gedenken nicht in Italien geſehen worden.“ Die nächſte große Schwierigkeit war nun, nur erſt dahin zu gelangen, die Alpen zu überſchreiten, und ſich dann drüben in Berührung mit dem Heere in Mailand zu ſetzen. Frundsberg hatte keine Luſt, ſeine Kraft und Zeit an der wohl beſetzten Clauſe von Verona zu vergeuden: er ſchlug die viel ſchwierigere Straße über die Sarka-berge ein, nach den Herrſchaften ſeines Schwagers, des Grafen von Lodron. Hier boten ſich ihm abermals zwei Wege dar: der eine zur rechten Hand, noch allenfalls von einem Heere zu paſſiren, aber durch die Clauſe von Anfo geſchloſſen: der andre zur Linken, eigentlich nur ein Fußſteig zwiſchen Untiefen und Abgründen, den ein einziger Bauer hätte un- brauchbar machen können: den aber die Feinde nicht be- achtet hatten. Dieſen Pfad ſchlug Frundsberg am 17ten November ein: ſein Schwager, der hier in der Nähe ſei- nes Stammſchloſſes Weg und Steg kannte, gab ihm noch 1 Aus dem Tagesbericht in Hormayrs Archiv 1812 p. 424 ſehen wir, daß das Heer aus 10650 M. beſtand, auf den halben Monat mit ſeinen Amt und Hauptleuten 25900 G., mit dem Lauf 34832 G. brauchte. Die Muſtercommiſſarien liehen dem Frunds- berg 2000 G., „damit er doch etwas in Haͤnden hatte:“ „mit uͤberlau- fenen Augen“ nahm er das an.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/389
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/389>, abgerufen am 27.11.2024.