Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Empörung im Lager.
haben geglaubt, so wäre er doch im Irrthum gewesen. In
demselben Grade gewaltig war nun auch die Rückwirkung
dieses Unfalles auf das Heer. Er bewirkte, was keine Zu-
sprache und Überlegung vermocht hatte. Die Speere wurden
wieder aufgenommen: das wilde Toben legte sich: die Worte
der Obersten fanden aufs Neue Gehör: Alles gieng aus
einander. Erst am 4ten Tag bekam Frundsberg die Sprache
wieder, doch konnte er den Leuten nun nicht weiter vor-
angehn. Er erinnerte nur noch den Herzog von Bourbon,
nicht abzustehen: bis hieher habe sie Gott geleitet; es
könne nicht anders seyn, er werde die Sache auch zu
Ende führen. Die Landsknechte schrien nun nicht mehr
nach Geld: sie baten Bourbon selbst, keine Zeit weiter zu
versäumen: sie wollten nur fort fort.

Hätte es Bourbon auch beabsichtigt, so würde er nicht
mehr im Stande gewesen seyn das Heer zurückzuführen. 1

Der Heftigkeit des Hasses gegen den Papst entsprach
die kühle Lauheit seiner Freunde. Das Heer der Liga
folgte dem kaiserlichen immer in einiger Ferne und be-
drohte eher den Rückzug als das Vorrücken desselben.
Alle großen Städte waren im Kirchenstaat in so gutem
Vertheidigungsstand wie in der Lombardei: dem Heere
blieb nichts übrig als die Straße die es vor sich hatte:
nur durch übergetretene Flüsse und Regenwetter und die

1 Nach Machiavelli Speditione a Francesco Guicciardini
lettera XIV 29 Marzo
meldete Bourbon dem Legaten, "quanto egli
ha desiderato la pace et la fatica ch' egli ha durata per far con-
tenti quelli soldati a questa tregua, e che in effetto non ha po-
tuto fargli contenti, mostrando che bisogna piu danari ne dice
il numero."
25*

Empoͤrung im Lager.
haben geglaubt, ſo wäre er doch im Irrthum geweſen. In
demſelben Grade gewaltig war nun auch die Rückwirkung
dieſes Unfalles auf das Heer. Er bewirkte, was keine Zu-
ſprache und Überlegung vermocht hatte. Die Speere wurden
wieder aufgenommen: das wilde Toben legte ſich: die Worte
der Oberſten fanden aufs Neue Gehör: Alles gieng aus
einander. Erſt am 4ten Tag bekam Frundsberg die Sprache
wieder, doch konnte er den Leuten nun nicht weiter vor-
angehn. Er erinnerte nur noch den Herzog von Bourbon,
nicht abzuſtehen: bis hieher habe ſie Gott geleitet; es
könne nicht anders ſeyn, er werde die Sache auch zu
Ende führen. Die Landsknechte ſchrien nun nicht mehr
nach Geld: ſie baten Bourbon ſelbſt, keine Zeit weiter zu
verſäumen: ſie wollten nur fort fort.

Hätte es Bourbon auch beabſichtigt, ſo würde er nicht
mehr im Stande geweſen ſeyn das Heer zurückzuführen. 1

Der Heftigkeit des Haſſes gegen den Papſt entſprach
die kühle Lauheit ſeiner Freunde. Das Heer der Liga
folgte dem kaiſerlichen immer in einiger Ferne und be-
drohte eher den Rückzug als das Vorrücken deſſelben.
Alle großen Städte waren im Kirchenſtaat in ſo gutem
Vertheidigungsſtand wie in der Lombardei: dem Heere
blieb nichts übrig als die Straße die es vor ſich hatte:
nur durch übergetretene Flüſſe und Regenwetter und die

1 Nach Machiavelli Speditione a Francesco Guicciardini
lettera XIV 29 Marzo
meldete Bourbon dem Legaten, „quanto egli
ha desiderato la pace et la fatica ch’ egli ha durata per far con-
tenti quelli soldati a questa tregua, e che in effetto non ha po-
tuto fargli contenti, mostrando che bisogna più danari nè dice
il numero.“
25*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0397" n="387"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Empo&#x0364;rung im Lager</hi>.</fw><lb/>
haben geglaubt, &#x017F;o wäre er doch im Irrthum gewe&#x017F;en. In<lb/>
dem&#x017F;elben Grade gewaltig war nun auch die Rückwirkung<lb/>
die&#x017F;es Unfalles auf das Heer. Er bewirkte, was keine Zu-<lb/>
&#x017F;prache und Überlegung vermocht hatte. Die Speere wurden<lb/>
wieder aufgenommen: das wilde Toben legte &#x017F;ich: die Worte<lb/>
der Ober&#x017F;ten fanden aufs Neue Gehör: Alles gieng aus<lb/>
einander. Er&#x017F;t am 4ten Tag bekam Frundsberg die Sprache<lb/>
wieder, doch konnte er den Leuten nun nicht weiter vor-<lb/>
angehn. Er erinnerte nur noch den Herzog von Bourbon,<lb/>
nicht abzu&#x017F;tehen: bis hieher habe &#x017F;ie Gott geleitet; es<lb/>
könne nicht anders &#x017F;eyn, er werde die Sache auch zu<lb/>
Ende führen. Die Landsknechte &#x017F;chrien nun nicht mehr<lb/>
nach Geld: &#x017F;ie baten Bourbon &#x017F;elb&#x017F;t, keine Zeit weiter zu<lb/>
ver&#x017F;äumen: &#x017F;ie wollten nur fort fort.</p><lb/>
          <p>Hätte es Bourbon auch beab&#x017F;ichtigt, &#x017F;o würde er nicht<lb/>
mehr im Stande gewe&#x017F;en &#x017F;eyn das Heer zurückzuführen. <note place="foot" n="1">Nach Machiavelli <hi rendition="#aq">Speditione a Francesco Guicciardini<lb/>
lettera XIV 29 Marzo</hi> meldete Bourbon dem Legaten, <hi rendition="#aq">&#x201E;quanto egli<lb/>
ha desiderato la pace et la fatica ch&#x2019; egli ha durata per far con-<lb/>
tenti quelli soldati a questa tregua, e che in effetto non ha po-<lb/>
tuto fargli contenti, mostrando che bisogna più danari nè dice<lb/>
il numero.&#x201C;</hi></note></p><lb/>
          <p>Der Heftigkeit des Ha&#x017F;&#x017F;es gegen den Pap&#x017F;t ent&#x017F;prach<lb/>
die kühle Lauheit &#x017F;einer Freunde. Das Heer der Liga<lb/>
folgte dem kai&#x017F;erlichen immer in einiger Ferne und be-<lb/>
drohte eher den Rückzug als das Vorrücken de&#x017F;&#x017F;elben.<lb/>
Alle großen Städte waren im Kirchen&#x017F;taat in &#x017F;o gutem<lb/>
Vertheidigungs&#x017F;tand wie in der Lombardei: dem Heere<lb/>
blieb nichts übrig als die Straße die es vor &#x017F;ich hatte:<lb/>
nur durch übergetretene Flü&#x017F;&#x017F;e und Regenwetter und die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">25*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0397] Empoͤrung im Lager. haben geglaubt, ſo wäre er doch im Irrthum geweſen. In demſelben Grade gewaltig war nun auch die Rückwirkung dieſes Unfalles auf das Heer. Er bewirkte, was keine Zu- ſprache und Überlegung vermocht hatte. Die Speere wurden wieder aufgenommen: das wilde Toben legte ſich: die Worte der Oberſten fanden aufs Neue Gehör: Alles gieng aus einander. Erſt am 4ten Tag bekam Frundsberg die Sprache wieder, doch konnte er den Leuten nun nicht weiter vor- angehn. Er erinnerte nur noch den Herzog von Bourbon, nicht abzuſtehen: bis hieher habe ſie Gott geleitet; es könne nicht anders ſeyn, er werde die Sache auch zu Ende führen. Die Landsknechte ſchrien nun nicht mehr nach Geld: ſie baten Bourbon ſelbſt, keine Zeit weiter zu verſäumen: ſie wollten nur fort fort. Hätte es Bourbon auch beabſichtigt, ſo würde er nicht mehr im Stande geweſen ſeyn das Heer zurückzuführen. 1 Der Heftigkeit des Haſſes gegen den Papſt entſprach die kühle Lauheit ſeiner Freunde. Das Heer der Liga folgte dem kaiſerlichen immer in einiger Ferne und be- drohte eher den Rückzug als das Vorrücken deſſelben. Alle großen Städte waren im Kirchenſtaat in ſo gutem Vertheidigungsſtand wie in der Lombardei: dem Heere blieb nichts übrig als die Straße die es vor ſich hatte: nur durch übergetretene Flüſſe und Regenwetter und die 1 Nach Machiavelli Speditione a Francesco Guicciardini lettera XIV 29 Marzo meldete Bourbon dem Legaten, „quanto egli ha desiderato la pace et la fatica ch’ egli ha durata per far con- tenti quelli soldati a questa tregua, e che in effetto non ha po- tuto fargli contenti, mostrando che bisogna più danari nè dice il numero.“ 25*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/397
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/397>, abgerufen am 20.05.2024.