Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Viertes Capitel.
Charfreitag 1527 bezeichnete er damit, daß er seiner Schwester
Vorstellungen über ihre religiösen Hinneigungen machte. 1
Am Frohnleichnamstag 1527 sah man ihn in Wien in der
Procession einhergehn: in königlichem Schmuck, mit dem
Schwert umgürtet, sein Gebetbuch in der Hand: er sah um
sich her, ob auch jedermann dem Hochwürdigen noch die
gebührende Ehrfurcht beweise. Von Zeit zu Zeit ließ er Man-
date zur Aufrechthaltung der alten Gebräuche erscheinen.

In Ungern kam es zur Zeit noch mehr auf die Über-
macht der Waffen an als auf die religiösen Verhältnisse.

Man könnte nicht sagen, daß sich die ganze Nation
in zwei entgegengesetzte Parteien gespalten hätte; sondern
es hatten sich in ihrer Mitte zwei politische Tendenzen ge-
bildet, die eine des Hofes und des Palatins, die andre
der Opposition und Zapolyas: nach der Niederlage stan-
den sie einander eben so gegenüber wie vor derselben: das
Übergewicht einer jeden hieng dann immer von der mo-
mentanen Beistimmung der größern Anzahl ab, die sich we-
der der einen noch der andern entschieden zugesellt hatte.

Anfangs, als Zapolya in dem allgemeinen Ruin be-
waffnet und mächtig hervortrat, hatte er die unbestrittene
Oberhand. Die Hauptstadt des Reiches rief ihn an, sie
in seinen Schutz zu nehmen, dann zog er nach Stuhlwei-
ßenburg, wo seine Anhänger alle etwa Widerstrebenden mit
sich fortrissen: 2 er ward gewählt und gekrönt (11 Nov.

1 Briefwechsel bei Bucholtz IX.
2 So entschuldigte wenigstens der Bischof von Nitra, Pod-
manizky, daß er dem Zapolya die Krone aufgesetzt habe. Er würde
in Lebensgefahr gerathen seyn, wenn er sich geweigert hätte. -- Di-
ploma Ferdinandi
bei Katona XIX, 752.

Viertes Buch. Viertes Capitel.
Charfreitag 1527 bezeichnete er damit, daß er ſeiner Schweſter
Vorſtellungen über ihre religiöſen Hinneigungen machte. 1
Am Frohnleichnamstag 1527 ſah man ihn in Wien in der
Proceſſion einhergehn: in königlichem Schmuck, mit dem
Schwert umgürtet, ſein Gebetbuch in der Hand: er ſah um
ſich her, ob auch jedermann dem Hochwürdigen noch die
gebührende Ehrfurcht beweiſe. Von Zeit zu Zeit ließ er Man-
date zur Aufrechthaltung der alten Gebräuche erſcheinen.

In Ungern kam es zur Zeit noch mehr auf die Über-
macht der Waffen an als auf die religiöſen Verhältniſſe.

Man könnte nicht ſagen, daß ſich die ganze Nation
in zwei entgegengeſetzte Parteien geſpalten hätte; ſondern
es hatten ſich in ihrer Mitte zwei politiſche Tendenzen ge-
bildet, die eine des Hofes und des Palatins, die andre
der Oppoſition und Zapolyas: nach der Niederlage ſtan-
den ſie einander eben ſo gegenüber wie vor derſelben: das
Übergewicht einer jeden hieng dann immer von der mo-
mentanen Beiſtimmung der größern Anzahl ab, die ſich we-
der der einen noch der andern entſchieden zugeſellt hatte.

Anfangs, als Zapolya in dem allgemeinen Ruin be-
waffnet und mächtig hervortrat, hatte er die unbeſtrittene
Oberhand. Die Hauptſtadt des Reiches rief ihn an, ſie
in ſeinen Schutz zu nehmen, dann zog er nach Stuhlwei-
ßenburg, wo ſeine Anhänger alle etwa Widerſtrebenden mit
ſich fortriſſen: 2 er ward gewählt und gekrönt (11 Nov.

1 Briefwechſel bei Bucholtz IX.
2 So entſchuldigte wenigſtens der Biſchof von Nitra, Pod-
manizky, daß er dem Zapolya die Krone aufgeſetzt habe. Er wuͤrde
in Lebensgefahr gerathen ſeyn, wenn er ſich geweigert haͤtte. — Di-
ploma Ferdinandi
bei Katona XIX, 752.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0434" n="424"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Viertes Buch. Viertes Capitel</hi>.</fw><lb/>
Charfreitag 1527 bezeichnete er damit, daß er &#x017F;einer Schwe&#x017F;ter<lb/>
Vor&#x017F;tellungen über ihre religiö&#x017F;en Hinneigungen machte. <note place="foot" n="1">Briefwech&#x017F;el bei Bucholtz <hi rendition="#aq">IX.</hi></note><lb/>
Am Frohnleichnamstag 1527 &#x017F;ah man ihn in Wien in der<lb/>
Proce&#x017F;&#x017F;ion einhergehn: in königlichem Schmuck, mit dem<lb/>
Schwert umgürtet, &#x017F;ein Gebetbuch in der Hand: er &#x017F;ah um<lb/>
&#x017F;ich her, ob auch jedermann dem Hochwürdigen noch die<lb/>
gebührende Ehrfurcht bewei&#x017F;e. Von Zeit zu Zeit ließ er Man-<lb/>
date zur Aufrechthaltung der alten Gebräuche er&#x017F;cheinen.</p><lb/>
          <p>In Ungern kam es zur Zeit noch mehr auf die Über-<lb/>
macht der Waffen an als auf die religiö&#x017F;en Verhältni&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Man könnte nicht &#x017F;agen, daß &#x017F;ich die ganze Nation<lb/>
in zwei entgegenge&#x017F;etzte Parteien ge&#x017F;palten hätte; &#x017F;ondern<lb/>
es hatten &#x017F;ich in ihrer Mitte zwei politi&#x017F;che Tendenzen ge-<lb/>
bildet, die eine des Hofes und des Palatins, die andre<lb/>
der Oppo&#x017F;ition und Zapolyas: nach der Niederlage &#x017F;tan-<lb/>
den &#x017F;ie einander eben &#x017F;o gegenüber wie vor der&#x017F;elben: das<lb/>
Übergewicht einer jeden hieng dann immer von der mo-<lb/>
mentanen Bei&#x017F;timmung der größern Anzahl ab, die &#x017F;ich we-<lb/>
der der einen noch der andern ent&#x017F;chieden zuge&#x017F;ellt hatte.</p><lb/>
          <p>Anfangs, als Zapolya in dem allgemeinen Ruin be-<lb/>
waffnet und mächtig hervortrat, hatte er die unbe&#x017F;trittene<lb/>
Oberhand. Die Haupt&#x017F;tadt des Reiches rief ihn an, &#x017F;ie<lb/>
in &#x017F;einen Schutz zu nehmen, dann zog er nach Stuhlwei-<lb/>
ßenburg, wo &#x017F;eine Anhänger alle etwa Wider&#x017F;trebenden mit<lb/>
&#x017F;ich fortri&#x017F;&#x017F;en: <note place="foot" n="2">So ent&#x017F;chuldigte wenig&#x017F;tens der Bi&#x017F;chof von Nitra, Pod-<lb/>
manizky, daß er dem Zapolya die Krone aufge&#x017F;etzt habe. Er wu&#x0364;rde<lb/>
in Lebensgefahr gerathen &#x017F;eyn, wenn er &#x017F;ich geweigert ha&#x0364;tte. &#x2014; <hi rendition="#aq">Di-<lb/>
ploma Ferdinandi</hi> bei Katona <hi rendition="#aq">XIX,</hi> 752.</note> er ward gewählt und gekrönt (11 Nov.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0434] Viertes Buch. Viertes Capitel. Charfreitag 1527 bezeichnete er damit, daß er ſeiner Schweſter Vorſtellungen über ihre religiöſen Hinneigungen machte. 1 Am Frohnleichnamstag 1527 ſah man ihn in Wien in der Proceſſion einhergehn: in königlichem Schmuck, mit dem Schwert umgürtet, ſein Gebetbuch in der Hand: er ſah um ſich her, ob auch jedermann dem Hochwürdigen noch die gebührende Ehrfurcht beweiſe. Von Zeit zu Zeit ließ er Man- date zur Aufrechthaltung der alten Gebräuche erſcheinen. In Ungern kam es zur Zeit noch mehr auf die Über- macht der Waffen an als auf die religiöſen Verhältniſſe. Man könnte nicht ſagen, daß ſich die ganze Nation in zwei entgegengeſetzte Parteien geſpalten hätte; ſondern es hatten ſich in ihrer Mitte zwei politiſche Tendenzen ge- bildet, die eine des Hofes und des Palatins, die andre der Oppoſition und Zapolyas: nach der Niederlage ſtan- den ſie einander eben ſo gegenüber wie vor derſelben: das Übergewicht einer jeden hieng dann immer von der mo- mentanen Beiſtimmung der größern Anzahl ab, die ſich we- der der einen noch der andern entſchieden zugeſellt hatte. Anfangs, als Zapolya in dem allgemeinen Ruin be- waffnet und mächtig hervortrat, hatte er die unbeſtrittene Oberhand. Die Hauptſtadt des Reiches rief ihn an, ſie in ſeinen Schutz zu nehmen, dann zog er nach Stuhlwei- ßenburg, wo ſeine Anhänger alle etwa Widerſtrebenden mit ſich fortriſſen: 2 er ward gewählt und gekrönt (11 Nov. 1 Briefwechſel bei Bucholtz IX. 2 So entſchuldigte wenigſtens der Biſchof von Nitra, Pod- manizky, daß er dem Zapolya die Krone aufgeſetzt habe. Er wuͤrde in Lebensgefahr gerathen ſeyn, wenn er ſich geweigert haͤtte. — Di- ploma Ferdinandi bei Katona XIX, 752.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/434
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/434>, abgerufen am 20.05.2024.