Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Reichsregiment.
dazu mancherlei mitwirken: vermehrter Luxus und erhöhte
Nachfrage; die Nachwirkung des venezianischen Krieges,
der die alten Gewohnheiten unterbrochen hatte, wohl auch
ein Sinken des Geldwerthes, nachdem die amerikanischen
Zuflüsse eröffnet worden, wiewohl noch nicht in ihrem
spätern Reichthume; damals aber suchte man vor allem,
und wohl auch dieß nicht ganz mit Unrecht, den Grund
in dem monopolistischen Wesen, das durch die Gesellschaf-
ten der großen Handelshäuser, den oft wiederholten An-
ordnungen der Reichstäge zum Trotz, nur immer mehr um
sich gegriffen hatte. Schon an sich, sagte man, seyen sie
in Besitz so großer Capitalien, so mannischfaltiger und ver-
breiteter Factoreien, daß Niemand neben ihnen aufkom-
men könne. In Portugal seyen sie bereit dem König selbst
noch höhere Preise, als er sonst fordere, zu zahlen, wenn
er ihnen nur dagegen verspreche, die Später-kommenden
noch mehr zu steigern. Man berechnete, daß man in
Deutschland jährlich 30000 Centner Pfeffer, 2000 Centner
Ingwer einführe; nun sey der erste binnen wenig Jah-
ren das Pf. von 18 auf 32 K., der zweite von 21 Kr.
auf 1 G. 3 Kr. gestiegen: welch einen ungeheuren Vor-
theil müsse das geben!

Wie Rom wegen seiner Indulgenzen, die Ritterschaft
wegen ihrer Räubereien, so wurden die Kaufleute, die Städte

Ingwer früher 21--24 Kr. 1516 1 G. 3 Kr.
Galgant -- 1 G. 36 Kr. -- 1 G. 39 Kr.
Zucker, der Centner, 1516 11--12 G. 1518 20 G.
Zuckerkandis -- 16--17 G. 1522 20--21 G.
Venedegisch Mandeln, der Centner. 1518 8 G. -- 12 G.
-- Weinberlein 1518 5 G. -- 9 G.
-- Feigen -- 3 G. 2 Sch. -- 4 G. 1 Ort.

Reichsregiment.
dazu mancherlei mitwirken: vermehrter Luxus und erhöhte
Nachfrage; die Nachwirkung des venezianiſchen Krieges,
der die alten Gewohnheiten unterbrochen hatte, wohl auch
ein Sinken des Geldwerthes, nachdem die amerikaniſchen
Zuflüſſe eröffnet worden, wiewohl noch nicht in ihrem
ſpätern Reichthume; damals aber ſuchte man vor allem,
und wohl auch dieß nicht ganz mit Unrecht, den Grund
in dem monopoliſtiſchen Weſen, das durch die Geſellſchaf-
ten der großen Handelshäuſer, den oft wiederholten An-
ordnungen der Reichstäge zum Trotz, nur immer mehr um
ſich gegriffen hatte. Schon an ſich, ſagte man, ſeyen ſie
in Beſitz ſo großer Capitalien, ſo manniſchfaltiger und ver-
breiteter Factoreien, daß Niemand neben ihnen aufkom-
men könne. In Portugal ſeyen ſie bereit dem König ſelbſt
noch höhere Preiſe, als er ſonſt fordere, zu zahlen, wenn
er ihnen nur dagegen verſpreche, die Später-kommenden
noch mehr zu ſteigern. Man berechnete, daß man in
Deutſchland jährlich 30000 Centner Pfeffer, 2000 Centner
Ingwer einführe; nun ſey der erſte binnen wenig Jah-
ren das Pf. von 18 auf 32 K., der zweite von 21 Kr.
auf 1 G. 3 Kr. geſtiegen: welch einen ungeheuren Vor-
theil müſſe das geben!

Wie Rom wegen ſeiner Indulgenzen, die Ritterſchaft
wegen ihrer Räubereien, ſo wurden die Kaufleute, die Städte

Ingwer fruͤher 21—24 Kr. 1516 1 G. 3 Kr.
Galgant — 1 G. 36 Kr. — 1 G. 39 Kr.
Zucker, der Centner, 1516 11—12 G. 1518 20 G.
Zuckerkandis — 16—17 G. 1522 20—21 G.
Venedegiſch Mandeln, der Centner. 1518 8 G. — 12 G.
— Weinberlein 1518 5 G. — 9 G.
— Feigen — 3 G. 2 Sch. — 4 G. 1 Ort.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0053" n="43"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reichsregiment</hi>.</fw><lb/>
dazu mancherlei mitwirken: vermehrter Luxus und erhöhte<lb/>
Nachfrage; die Nachwirkung des veneziani&#x017F;chen Krieges,<lb/>
der die alten Gewohnheiten unterbrochen hatte, wohl auch<lb/>
ein Sinken des Geldwerthes, nachdem die amerikani&#x017F;chen<lb/>
Zuflü&#x017F;&#x017F;e eröffnet worden, wiewohl noch nicht in ihrem<lb/>
&#x017F;pätern Reichthume; damals aber &#x017F;uchte man vor allem,<lb/>
und wohl auch dieß nicht ganz mit Unrecht, den Grund<lb/>
in dem monopoli&#x017F;ti&#x017F;chen We&#x017F;en, das durch die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaf-<lb/>
ten der großen Handelshäu&#x017F;er, den oft wiederholten An-<lb/>
ordnungen der Reichstäge zum Trotz, nur immer mehr um<lb/>
&#x017F;ich gegriffen hatte. Schon an &#x017F;ich, &#x017F;agte man, &#x017F;eyen &#x017F;ie<lb/>
in Be&#x017F;itz &#x017F;o großer Capitalien, &#x017F;o manni&#x017F;chfaltiger und ver-<lb/>
breiteter Factoreien, daß Niemand neben ihnen aufkom-<lb/>
men könne. In Portugal &#x017F;eyen &#x017F;ie bereit dem König &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
noch höhere Prei&#x017F;e, als er &#x017F;on&#x017F;t fordere, zu zahlen, wenn<lb/>
er ihnen nur dagegen ver&#x017F;preche, die Später-kommenden<lb/>
noch mehr zu &#x017F;teigern. Man berechnete, daß man in<lb/>
Deut&#x017F;chland jährlich 30000 Centner Pfeffer, 2000 Centner<lb/>
Ingwer einführe; nun &#x017F;ey der er&#x017F;te binnen wenig Jah-<lb/>
ren das Pf. von 18 auf 32 K., der zweite von 21 Kr.<lb/>
auf 1 G. 3 Kr. ge&#x017F;tiegen: welch einen ungeheuren Vor-<lb/>
theil mü&#x017F;&#x017F;e das geben!</p><lb/>
          <p>Wie Rom wegen &#x017F;einer Indulgenzen, die Ritter&#x017F;chaft<lb/>
wegen ihrer Räubereien, &#x017F;o wurden die Kaufleute, die Städte<lb/><note xml:id="seg2pn_5_2" prev="#seg2pn_5_1" place="foot" n="1"><list><item>Ingwer fru&#x0364;her 21&#x2014;24 Kr. 1516 1 G. 3 Kr.</item><lb/><item>Galgant &#x2014; 1 G. 36 Kr. &#x2014; 1 G. 39 Kr.</item><lb/><item>Zucker, der Centner, 1516 11&#x2014;12 G. 1518 20 G.</item><lb/><item>Zuckerkandis &#x2014; 16&#x2014;17 G. 1522 20&#x2014;21 G.</item><lb/><item>Venedegi&#x017F;ch Mandeln, der Centner. 1518 8 G. &#x2014; 12 G.</item><lb/><item>&#x2014; Weinberlein 1518 5 G. &#x2014; 9 G.</item><lb/><item>&#x2014; Feigen &#x2014; 3 G. 2 Sch. &#x2014; 4 G. 1 Ort.</item></list></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0053] Reichsregiment. dazu mancherlei mitwirken: vermehrter Luxus und erhöhte Nachfrage; die Nachwirkung des venezianiſchen Krieges, der die alten Gewohnheiten unterbrochen hatte, wohl auch ein Sinken des Geldwerthes, nachdem die amerikaniſchen Zuflüſſe eröffnet worden, wiewohl noch nicht in ihrem ſpätern Reichthume; damals aber ſuchte man vor allem, und wohl auch dieß nicht ganz mit Unrecht, den Grund in dem monopoliſtiſchen Weſen, das durch die Geſellſchaf- ten der großen Handelshäuſer, den oft wiederholten An- ordnungen der Reichstäge zum Trotz, nur immer mehr um ſich gegriffen hatte. Schon an ſich, ſagte man, ſeyen ſie in Beſitz ſo großer Capitalien, ſo manniſchfaltiger und ver- breiteter Factoreien, daß Niemand neben ihnen aufkom- men könne. In Portugal ſeyen ſie bereit dem König ſelbſt noch höhere Preiſe, als er ſonſt fordere, zu zahlen, wenn er ihnen nur dagegen verſpreche, die Später-kommenden noch mehr zu ſteigern. Man berechnete, daß man in Deutſchland jährlich 30000 Centner Pfeffer, 2000 Centner Ingwer einführe; nun ſey der erſte binnen wenig Jah- ren das Pf. von 18 auf 32 K., der zweite von 21 Kr. auf 1 G. 3 Kr. geſtiegen: welch einen ungeheuren Vor- theil müſſe das geben! Wie Rom wegen ſeiner Indulgenzen, die Ritterſchaft wegen ihrer Räubereien, ſo wurden die Kaufleute, die Städte 1 1 Ingwer fruͤher 21—24 Kr. 1516 1 G. 3 Kr. Galgant — 1 G. 36 Kr. — 1 G. 39 Kr. Zucker, der Centner, 1516 11—12 G. 1518 20 G. Zuckerkandis — 16—17 G. 1522 20—21 G. Venedegiſch Mandeln, der Centner. 1518 8 G. — 12 G. — Weinberlein 1518 5 G. — 9 G. — Feigen — 3 G. 2 Sch. — 4 G. 1 Ort.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/53
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/53>, abgerufen am 21.11.2024.