Auch König Franz ging nur mit schwerem Herzen daran.
Bei den Unterhandlungen im Jahre 1527 hatte der Kaiser schon nicht mehr so unbedingt wie früher die Zu- rückgabe seines Stammlandes gefordert, sondern die Nei- gung gezeigt, sich statt dessen mit einer Zahlung von zwei Millionen Scudi zu begnügen. Alles hatte sich daran ge- stoßen, daß der König nicht auch Mailand und Genua auf- geben, seine Truppen überhaupt nicht aus Italien zurück- ziehen wollte. 1 Es schien, als betrachte man in Frankreich die Wiedereroberung von Mailand als eine Pflicht und als eine Ehrensache. Der Kanzler Du Prat hat erklärt, er werde sich nie an den Schimpf gewöhnen, daß dieses Land zur Zeit seiner Verwaltung der französischen Krone verloren ge- gangen; habe er es ihr aber wieder verschafft, so sey er zu- frieden, in der nächsten Stunde darauf zu sterben. 2
Trotz alle dem war jetzt die Nothwendigkeit gekom- men, sich diesen Verlust gefallen zu lassen.
Einmal bot die Fortsetzung des Kriegs keine Aussicht mehr dar. Selbst die Anhänger des Königs in Italien brachten in Erinnerung, daß es unmöglich seyn werde, ein Heer ins Feld zu stellen, ehe der Kaiser in Italien erscheine; durch seine Verbindung mit dem Papst werde derselbe Herr in dem mittlern wie in dem obern und dem untern; Flo-
1Ce qui a ete dit en la communication tenue a Palencia bei Du Mont IV, I, 502.
2Bellay 13 Juill. 1529. MS. Maitre de Barre sagt ihm, daß diese Aeußerung, welche Margaretha und also auch der Kaiser wisse, den Frieden verhindere. Sie lautet: puisque le roi avoit perdu Mi- lan, estant luy en administration des affaires, il aimeroit mieux la mort que de faillir a le luy faire recouvrer: cela fait il etoit con- tent de mourir une heure apres.
Unterhandlungen mit Frankreich.
Auch König Franz ging nur mit ſchwerem Herzen daran.
Bei den Unterhandlungen im Jahre 1527 hatte der Kaiſer ſchon nicht mehr ſo unbedingt wie früher die Zu- rückgabe ſeines Stammlandes gefordert, ſondern die Nei- gung gezeigt, ſich ſtatt deſſen mit einer Zahlung von zwei Millionen Scudi zu begnügen. Alles hatte ſich daran ge- ſtoßen, daß der König nicht auch Mailand und Genua auf- geben, ſeine Truppen überhaupt nicht aus Italien zurück- ziehen wollte. 1 Es ſchien, als betrachte man in Frankreich die Wiedereroberung von Mailand als eine Pflicht und als eine Ehrenſache. Der Kanzler Du Prat hat erklärt, er werde ſich nie an den Schimpf gewöhnen, daß dieſes Land zur Zeit ſeiner Verwaltung der franzöſiſchen Krone verloren ge- gangen; habe er es ihr aber wieder verſchafft, ſo ſey er zu- frieden, in der nächſten Stunde darauf zu ſterben. 2
Trotz alle dem war jetzt die Nothwendigkeit gekom- men, ſich dieſen Verluſt gefallen zu laſſen.
Einmal bot die Fortſetzung des Kriegs keine Ausſicht mehr dar. Selbſt die Anhänger des Königs in Italien brachten in Erinnerung, daß es unmöglich ſeyn werde, ein Heer ins Feld zu ſtellen, ehe der Kaiſer in Italien erſcheine; durch ſeine Verbindung mit dem Papſt werde derſelbe Herr in dem mittlern wie in dem obern und dem untern; Flo-
1Ce qui a été dit en la communication tenue à Palencia bei Du Mont IV, I, 502.
2Bellay 13 Juill. 1529. MS. Maitre de Barre ſagt ihm, daß dieſe Aeußerung, welche Margaretha und alſo auch der Kaiſer wiſſe, den Frieden verhindere. Sie lautet: puisque le roi avoit perdu Mi- lan, estant luy en administration des affaires, il aimeroit mieux la mort que de faillir à le luy faire recouvrer: cela fait il étoit con- tent de mourir une heure après.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0139"n="123"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Unterhandlungen mit Frankreich</hi>.</fw><lb/><p>Auch König Franz ging nur mit ſchwerem Herzen daran.</p><lb/><p>Bei den Unterhandlungen im Jahre 1527 hatte der<lb/>
Kaiſer ſchon nicht mehr ſo unbedingt wie früher die Zu-<lb/>
rückgabe ſeines Stammlandes gefordert, ſondern die Nei-<lb/>
gung gezeigt, ſich ſtatt deſſen mit einer Zahlung von zwei<lb/>
Millionen Scudi zu begnügen. Alles hatte ſich daran ge-<lb/>ſtoßen, daß der König nicht auch Mailand und Genua auf-<lb/>
geben, ſeine Truppen überhaupt nicht aus Italien zurück-<lb/>
ziehen wollte. <noteplace="foot"n="1"><hirendition="#aq">Ce qui a été dit en la communication tenue à Palencia</hi><lb/>
bei Du Mont <hirendition="#aq">IV, I,</hi> 502.</note> Es ſchien, als betrachte man in Frankreich<lb/>
die Wiedereroberung von Mailand als eine Pflicht und als<lb/>
eine Ehrenſache. Der Kanzler Du Prat hat erklärt, er werde<lb/>ſich nie an den Schimpf gewöhnen, daß dieſes Land zur<lb/>
Zeit ſeiner Verwaltung der franzöſiſchen Krone verloren ge-<lb/>
gangen; habe er es ihr aber wieder verſchafft, ſo ſey er zu-<lb/>
frieden, in der nächſten Stunde darauf zu ſterben. <noteplace="foot"n="2"><hirendition="#aq">Bellay 13 Juill. 1529. MS.</hi> Maitre de Barre ſagt ihm, daß<lb/>
dieſe Aeußerung, welche Margaretha und alſo auch der Kaiſer wiſſe,<lb/>
den Frieden verhindere. Sie lautet: <hirendition="#aq">puisque le roi avoit perdu Mi-<lb/>
lan, estant luy en administration des affaires, il aimeroit mieux<lb/>
la mort que de faillir à le luy faire recouvrer: cela fait il étoit con-<lb/>
tent de mourir une heure après.</hi></note></p><lb/><p>Trotz alle dem war jetzt die Nothwendigkeit gekom-<lb/>
men, ſich dieſen Verluſt gefallen zu laſſen.</p><lb/><p>Einmal bot die Fortſetzung des Kriegs keine Ausſicht<lb/>
mehr dar. Selbſt die Anhänger des Königs in Italien<lb/>
brachten in Erinnerung, daß es unmöglich ſeyn werde, ein<lb/>
Heer ins Feld zu ſtellen, ehe der Kaiſer in Italien erſcheine;<lb/>
durch ſeine Verbindung mit dem Papſt werde derſelbe Herr<lb/>
in dem mittlern wie in dem obern und dem untern; Flo-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[123/0139]
Unterhandlungen mit Frankreich.
Auch König Franz ging nur mit ſchwerem Herzen daran.
Bei den Unterhandlungen im Jahre 1527 hatte der
Kaiſer ſchon nicht mehr ſo unbedingt wie früher die Zu-
rückgabe ſeines Stammlandes gefordert, ſondern die Nei-
gung gezeigt, ſich ſtatt deſſen mit einer Zahlung von zwei
Millionen Scudi zu begnügen. Alles hatte ſich daran ge-
ſtoßen, daß der König nicht auch Mailand und Genua auf-
geben, ſeine Truppen überhaupt nicht aus Italien zurück-
ziehen wollte. 1 Es ſchien, als betrachte man in Frankreich
die Wiedereroberung von Mailand als eine Pflicht und als
eine Ehrenſache. Der Kanzler Du Prat hat erklärt, er werde
ſich nie an den Schimpf gewöhnen, daß dieſes Land zur
Zeit ſeiner Verwaltung der franzöſiſchen Krone verloren ge-
gangen; habe er es ihr aber wieder verſchafft, ſo ſey er zu-
frieden, in der nächſten Stunde darauf zu ſterben. 2
Trotz alle dem war jetzt die Nothwendigkeit gekom-
men, ſich dieſen Verluſt gefallen zu laſſen.
Einmal bot die Fortſetzung des Kriegs keine Ausſicht
mehr dar. Selbſt die Anhänger des Königs in Italien
brachten in Erinnerung, daß es unmöglich ſeyn werde, ein
Heer ins Feld zu ſtellen, ehe der Kaiſer in Italien erſcheine;
durch ſeine Verbindung mit dem Papſt werde derſelbe Herr
in dem mittlern wie in dem obern und dem untern; Flo-
1 Ce qui a été dit en la communication tenue à Palencia
bei Du Mont IV, I, 502.
2 Bellay 13 Juill. 1529. MS. Maitre de Barre ſagt ihm, daß
dieſe Aeußerung, welche Margaretha und alſo auch der Kaiſer wiſſe,
den Frieden verhindere. Sie lautet: puisque le roi avoit perdu Mi-
lan, estant luy en administration des affaires, il aimeroit mieux
la mort que de faillir à le luy faire recouvrer: cela fait il étoit con-
tent de mourir une heure après.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/139>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.