So wendete sich nun auch jetzt Herzogin Luise, ohne Zweifel vornehmlich aus persönlichen Motiven, denn bei der Gefangenschaft ihrer Enkel wäre ihr ein neuer Kriegs- zug ihres Sohnes, der sich fast nicht vermeiden ließ, un- erträglich geworden, an die "Gouvernante" der Niederlande, Margaretha, die Tante des Kaisers, und stellte ihr vor, daß es ihnen, den beiden nächsten ältern Verwandtinnen der streitenden Fürsten, vor allen zukomme, deren Aussöhnung zu versuchen. 1 Auch Margaretha fand, die Erbitterung zwischen den beiden Fürsten sey durch die langen Feindse- ligkeiten, die Schriften die man gewechselt, die ergangenen Herausforderungen, in einem Grade gestiegen, daß es wohl nur ihnen, den Frauen, gelingen werde, eine Uebereinkunft zu Stande zu bringen. 2 Es ward ihr nicht ganz leicht, den Kaiser zu gewinnen: wenigstens hat sie sich später ein Verdienst daraus gemacht. Endlich aber, am 8. April empfing sie den vollständigsten Auftrag, der sich denken läßt. Karl V versprach bei seinem kaiserlichen Wort, auf seine Ehre, unter Verpfändung seiner Güter, alles zu ge- nehmigen, worüber sie abschließen würde. Leichter ward es wohl Franz I, seine Vollmacht zu geben. Unter den Grün- den, weshalb nicht der König, sondern seine Mutter die Unterhandlung führen müsse, war es einer der vornehmsten, daß sie nicht gleichsam persönlich, wie er, Verpflichtungen 3
1Teneur du pouvoir, donne a l'archiduchesse: DM. IV, 2, 15.
2 Ihre Aeußerungen bei Hormayr Archiv 1810 p. 108.
3 Als Procuratrix generalle et especialle avec plein pou- voir auctorite et mandement especiall pour et en nom de nous pour parler -- et finallement traiter et conclure bonne ferme sceure paix amitie ligue et confederation.
Fuͤnftes Buch. Viertes Capitel.
So wendete ſich nun auch jetzt Herzogin Luiſe, ohne Zweifel vornehmlich aus perſönlichen Motiven, denn bei der Gefangenſchaft ihrer Enkel wäre ihr ein neuer Kriegs- zug ihres Sohnes, der ſich faſt nicht vermeiden ließ, un- erträglich geworden, an die „Gouvernante“ der Niederlande, Margaretha, die Tante des Kaiſers, und ſtellte ihr vor, daß es ihnen, den beiden nächſten ältern Verwandtinnen der ſtreitenden Fürſten, vor allen zukomme, deren Ausſöhnung zu verſuchen. 1 Auch Margaretha fand, die Erbitterung zwiſchen den beiden Fürſten ſey durch die langen Feindſe- ligkeiten, die Schriften die man gewechſelt, die ergangenen Herausforderungen, in einem Grade geſtiegen, daß es wohl nur ihnen, den Frauen, gelingen werde, eine Uebereinkunft zu Stande zu bringen. 2 Es ward ihr nicht ganz leicht, den Kaiſer zu gewinnen: wenigſtens hat ſie ſich ſpäter ein Verdienſt daraus gemacht. Endlich aber, am 8. April empfing ſie den vollſtändigſten Auftrag, der ſich denken läßt. Karl V verſprach bei ſeinem kaiſerlichen Wort, auf ſeine Ehre, unter Verpfändung ſeiner Güter, alles zu ge- nehmigen, worüber ſie abſchließen würde. Leichter ward es wohl Franz I, ſeine Vollmacht zu geben. Unter den Grün- den, weshalb nicht der König, ſondern ſeine Mutter die Unterhandlung führen müſſe, war es einer der vornehmſten, daß ſie nicht gleichſam perſönlich, wie er, Verpflichtungen 3
1Teneur du pouvoir, donné a l’archiduchesse: DM. IV, 2, 15.
2 Ihre Aeußerungen bei Hormayr Archiv 1810 p. 108.
3 Als Procuratrix généralle et especialle avec plein pou- voir auctorité et mandement especiall pour et en nom de nous pour parler — et finallement traiter et conclure bonne ferme sceure paix amitié ligue et conféderation.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0142"n="126"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Fuͤnftes Buch. Viertes Capitel</hi>.</fw><lb/><p>So wendete ſich nun auch jetzt Herzogin Luiſe, ohne<lb/>
Zweifel vornehmlich aus perſönlichen Motiven, denn bei<lb/>
der Gefangenſchaft ihrer Enkel wäre ihr ein neuer Kriegs-<lb/>
zug ihres Sohnes, der ſich faſt nicht vermeiden ließ, un-<lb/>
erträglich geworden, an die „Gouvernante“ der Niederlande,<lb/>
Margaretha, die Tante des Kaiſers, und ſtellte ihr vor, daß<lb/>
es ihnen, den beiden nächſten ältern Verwandtinnen der<lb/>ſtreitenden Fürſten, vor allen zukomme, deren Ausſöhnung<lb/>
zu verſuchen. <noteplace="foot"n="1"><hirendition="#aq">Teneur du pouvoir, donné a l’archiduchesse: DM. IV,</hi> 2, 15.</note> Auch Margaretha fand, die Erbitterung<lb/>
zwiſchen den beiden Fürſten ſey durch die langen Feindſe-<lb/>
ligkeiten, die Schriften die man gewechſelt, die ergangenen<lb/>
Herausforderungen, in einem Grade geſtiegen, daß es wohl<lb/>
nur ihnen, den Frauen, gelingen werde, eine Uebereinkunft<lb/>
zu Stande zu bringen. <noteplace="foot"n="2">Ihre Aeußerungen bei Hormayr Archiv 1810 <hirendition="#aq">p.</hi> 108.</note> Es ward ihr nicht ganz leicht,<lb/>
den Kaiſer zu gewinnen: wenigſtens hat ſie ſich ſpäter<lb/>
ein Verdienſt daraus gemacht. Endlich aber, am 8. April<lb/>
empfing ſie den vollſtändigſten Auftrag, der ſich denken<lb/>
läßt. Karl <hirendition="#aq">V</hi> verſprach bei ſeinem kaiſerlichen Wort, auf<lb/>ſeine Ehre, unter Verpfändung ſeiner Güter, alles zu ge-<lb/>
nehmigen, worüber ſie abſchließen würde. Leichter ward es<lb/>
wohl Franz <hirendition="#aq">I</hi>, ſeine Vollmacht zu geben. Unter den Grün-<lb/>
den, weshalb nicht der König, ſondern ſeine Mutter die<lb/>
Unterhandlung führen müſſe, war es einer der vornehmſten,<lb/>
daß ſie nicht gleichſam perſönlich, wie er, Verpflichtungen<lb/><noteplace="foot"n="3">Als <hirendition="#aq">Procuratrix généralle et especialle avec plein pou-<lb/>
voir auctorité et mandement especiall pour et en nom de nous pour<lb/>
parler — et finallement traiter et conclure bonne ferme sceure<lb/>
paix amitié ligue et conféderation.</hi></note><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[126/0142]
Fuͤnftes Buch. Viertes Capitel.
So wendete ſich nun auch jetzt Herzogin Luiſe, ohne
Zweifel vornehmlich aus perſönlichen Motiven, denn bei
der Gefangenſchaft ihrer Enkel wäre ihr ein neuer Kriegs-
zug ihres Sohnes, der ſich faſt nicht vermeiden ließ, un-
erträglich geworden, an die „Gouvernante“ der Niederlande,
Margaretha, die Tante des Kaiſers, und ſtellte ihr vor, daß
es ihnen, den beiden nächſten ältern Verwandtinnen der
ſtreitenden Fürſten, vor allen zukomme, deren Ausſöhnung
zu verſuchen. 1 Auch Margaretha fand, die Erbitterung
zwiſchen den beiden Fürſten ſey durch die langen Feindſe-
ligkeiten, die Schriften die man gewechſelt, die ergangenen
Herausforderungen, in einem Grade geſtiegen, daß es wohl
nur ihnen, den Frauen, gelingen werde, eine Uebereinkunft
zu Stande zu bringen. 2 Es ward ihr nicht ganz leicht,
den Kaiſer zu gewinnen: wenigſtens hat ſie ſich ſpäter
ein Verdienſt daraus gemacht. Endlich aber, am 8. April
empfing ſie den vollſtändigſten Auftrag, der ſich denken
läßt. Karl V verſprach bei ſeinem kaiſerlichen Wort, auf
ſeine Ehre, unter Verpfändung ſeiner Güter, alles zu ge-
nehmigen, worüber ſie abſchließen würde. Leichter ward es
wohl Franz I, ſeine Vollmacht zu geben. Unter den Grün-
den, weshalb nicht der König, ſondern ſeine Mutter die
Unterhandlung führen müſſe, war es einer der vornehmſten,
daß ſie nicht gleichſam perſönlich, wie er, Verpflichtungen
3
1 Teneur du pouvoir, donné a l’archiduchesse: DM. IV, 2, 15.
2 Ihre Aeußerungen bei Hormayr Archiv 1810 p. 108.
3 Als Procuratrix généralle et especialle avec plein pou-
voir auctorité et mandement especiall pour et en nom de nous pour
parler — et finallement traiter et conclure bonne ferme sceure
paix amitié ligue et conféderation.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/142>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.