seiner Nebenbuhler, es ringsum einschließend, auf Frank- reich allein zu beschränken.
Wohl dürfte man nicht glauben, es sey nun damit alles beendigt gewesen. Franz I hat gegen den Vertrag von Cambrai, so gut wie gegen den Madrider protestirt. Er ist dabei geblieben, Asti und Mailand seyen sein und seiner Kinder unveräußerliches Erbtheil, Genua gehöre ihm an, unmöglich könne ein erst durch die eigne, dann durch die Gefangenschaft seiner Kinder ihm abgezwungener Ver- trag ihn verpflichten. 1 Als die Verification desselben im Parlamente vor sich gehen sollte, protestirte der General- procurator Maitre Franz Rogier feierlich dagegen; denn die Gewaltthätigkeit eines Lehnsmannes gegen seinen Lehns- herrn habe denselben bewirkt, er streite gegen die Grund- gesetze des Reiches. 2 Allein in diesen Protestationen liegt nur der Ausdruck des Gefühls, daß man der Gewalt, und zwar sehr ungern weiche; sie sind ein Vorbehalt für die Zukunft, der für den Augenblick nichts bedeutet und ganz unbemerkt bleibt.
Zunächst war Jedermann glücklich, daß der Friede wirklich zu Stande gekommen. In allen Punkten, wo man nicht eine ausdrückliche Veränderung beliebt hatte, deren es doch im Ganzen nur vier gab, war der Madrider Ver- trag bestätigt worden; sie wurden jetzt beide mit einander ausgerufen und in die Staatsregister eingetragen. Sehr bezeichnend ist der Brief, mit welchem Herzogin Luise ihrem
1Protestation du roy Francois contre les traites de Ma- drid et de Cambray. So lautet der Titel der bei Du Mont ab- gedruckten Urkunde in der Sammlung von Dupuy 179.
2Protestation du procureur general DuM. IV: II, 52, nr. 39.
Fuͤnftes Buch. Viertes Capitel.
ſeiner Nebenbuhler, es ringsum einſchließend, auf Frank- reich allein zu beſchränken.
Wohl dürfte man nicht glauben, es ſey nun damit alles beendigt geweſen. Franz I hat gegen den Vertrag von Cambrai, ſo gut wie gegen den Madrider proteſtirt. Er iſt dabei geblieben, Aſti und Mailand ſeyen ſein und ſeiner Kinder unveräußerliches Erbtheil, Genua gehöre ihm an, unmöglich könne ein erſt durch die eigne, dann durch die Gefangenſchaft ſeiner Kinder ihm abgezwungener Ver- trag ihn verpflichten. 1 Als die Verification deſſelben im Parlamente vor ſich gehen ſollte, proteſtirte der General- procurator Maitre Franz Rogier feierlich dagegen; denn die Gewaltthätigkeit eines Lehnsmannes gegen ſeinen Lehns- herrn habe denſelben bewirkt, er ſtreite gegen die Grund- geſetze des Reiches. 2 Allein in dieſen Proteſtationen liegt nur der Ausdruck des Gefühls, daß man der Gewalt, und zwar ſehr ungern weiche; ſie ſind ein Vorbehalt für die Zukunft, der für den Augenblick nichts bedeutet und ganz unbemerkt bleibt.
Zunächſt war Jedermann glücklich, daß der Friede wirklich zu Stande gekommen. In allen Punkten, wo man nicht eine ausdrückliche Veränderung beliebt hatte, deren es doch im Ganzen nur vier gab, war der Madrider Ver- trag beſtätigt worden; ſie wurden jetzt beide mit einander ausgerufen und in die Staatsregiſter eingetragen. Sehr bezeichnend iſt der Brief, mit welchem Herzogin Luiſe ihrem
1Protestation du roy François contre les traités de Ma- drid et de Cambray. So lautet der Titel der bei Du Mont ab- gedruckten Urkunde in der Sammlung von Dupuy 179.
2Protestation du procureur général DuM. IV: II, 52, nr. 39.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0144"n="128"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Fuͤnftes Buch. Viertes Capitel</hi>.</fw><lb/>ſeiner Nebenbuhler, es ringsum einſchließend, auf Frank-<lb/>
reich allein zu beſchränken.</p><lb/><p>Wohl dürfte man nicht glauben, es ſey nun damit<lb/>
alles beendigt geweſen. Franz <hirendition="#aq">I</hi> hat gegen den Vertrag<lb/>
von Cambrai, ſo gut wie gegen den Madrider proteſtirt.<lb/>
Er iſt dabei geblieben, Aſti und Mailand ſeyen ſein und<lb/>ſeiner Kinder unveräußerliches Erbtheil, Genua gehöre ihm<lb/>
an, unmöglich könne ein erſt durch die eigne, dann durch<lb/>
die Gefangenſchaft ſeiner Kinder ihm abgezwungener Ver-<lb/>
trag ihn verpflichten. <noteplace="foot"n="1"><hirendition="#aq">Protestation du roy François contre les traités de Ma-<lb/>
drid et de Cambray.</hi> So lautet der Titel der bei Du Mont ab-<lb/>
gedruckten Urkunde in der Sammlung von Dupuy 179.</note> Als die Verification deſſelben im<lb/>
Parlamente vor ſich gehen ſollte, proteſtirte der General-<lb/>
procurator Maitre Franz Rogier feierlich dagegen; denn<lb/>
die Gewaltthätigkeit eines Lehnsmannes gegen ſeinen Lehns-<lb/>
herrn habe denſelben bewirkt, er ſtreite gegen die Grund-<lb/>
geſetze des Reiches. <noteplace="foot"n="2"><hirendition="#aq">Protestation du procureur général DuM. IV: II, 52, nr.</hi> 39.</note> Allein in dieſen Proteſtationen liegt<lb/>
nur der Ausdruck des Gefühls, daß man der Gewalt, und<lb/>
zwar ſehr ungern weiche; ſie ſind ein Vorbehalt für die<lb/>
Zukunft, der für den Augenblick nichts bedeutet und ganz<lb/>
unbemerkt bleibt.</p><lb/><p>Zunächſt war Jedermann glücklich, daß der Friede<lb/>
wirklich zu Stande gekommen. In allen Punkten, wo man<lb/>
nicht eine ausdrückliche Veränderung beliebt hatte, deren<lb/>
es doch im Ganzen nur vier gab, war der Madrider Ver-<lb/>
trag beſtätigt worden; ſie wurden jetzt beide mit einander<lb/>
ausgerufen und in die Staatsregiſter eingetragen. Sehr<lb/>
bezeichnend iſt der Brief, mit welchem Herzogin Luiſe ihrem<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[128/0144]
Fuͤnftes Buch. Viertes Capitel.
ſeiner Nebenbuhler, es ringsum einſchließend, auf Frank-
reich allein zu beſchränken.
Wohl dürfte man nicht glauben, es ſey nun damit
alles beendigt geweſen. Franz I hat gegen den Vertrag
von Cambrai, ſo gut wie gegen den Madrider proteſtirt.
Er iſt dabei geblieben, Aſti und Mailand ſeyen ſein und
ſeiner Kinder unveräußerliches Erbtheil, Genua gehöre ihm
an, unmöglich könne ein erſt durch die eigne, dann durch
die Gefangenſchaft ſeiner Kinder ihm abgezwungener Ver-
trag ihn verpflichten. 1 Als die Verification deſſelben im
Parlamente vor ſich gehen ſollte, proteſtirte der General-
procurator Maitre Franz Rogier feierlich dagegen; denn
die Gewaltthätigkeit eines Lehnsmannes gegen ſeinen Lehns-
herrn habe denſelben bewirkt, er ſtreite gegen die Grund-
geſetze des Reiches. 2 Allein in dieſen Proteſtationen liegt
nur der Ausdruck des Gefühls, daß man der Gewalt, und
zwar ſehr ungern weiche; ſie ſind ein Vorbehalt für die
Zukunft, der für den Augenblick nichts bedeutet und ganz
unbemerkt bleibt.
Zunächſt war Jedermann glücklich, daß der Friede
wirklich zu Stande gekommen. In allen Punkten, wo man
nicht eine ausdrückliche Veränderung beliebt hatte, deren
es doch im Ganzen nur vier gab, war der Madrider Ver-
trag beſtätigt worden; ſie wurden jetzt beide mit einander
ausgerufen und in die Staatsregiſter eingetragen. Sehr
bezeichnend iſt der Brief, mit welchem Herzogin Luiſe ihrem
1 Protestation du roy François contre les traités de Ma-
drid et de Cambray. So lautet der Titel der bei Du Mont ab-
gedruckten Urkunde in der Sammlung von Dupuy 179.
2 Protestation du procureur général DuM. IV: II, 52, nr. 39.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/144>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.