Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.Gespräch zu Marburg. die Schweizer gaben jene grobe Vorstellung auf, die sievon der lutherischen Auffassung bisher gehegt hatten. Lu- ther meint, die Heftigkeit der Streitschriften werde sich nun legen. 1 Zunächst wurden alle die wichtigsten Glaubensartikel, in Nur so weit gab Luther nicht nach, daß er auch brü- 1 Melanchthon sagt in dem Anhang zum Chron. Urspergense: Triduo duravit colloquium et durasset diutius spe uberioris tum concordiae futurae, nisi horrendus ille morbus sudatorius -- -- vocatos dispersisset. Das ist dann in Bullinger übergegangen. Es zeigt wenigstens, welcher Eindruck bei Melanchthon geblieben war. 2 Luther an Gerbellius 4. Oct.: Denuntiatum est eis, nisi
et hoc articulo resipiscant, charitate quidem nostra posse eos uti Geſpraͤch zu Marburg. die Schweizer gaben jene grobe Vorſtellung auf, die ſievon der lutheriſchen Auffaſſung bisher gehegt hatten. Lu- ther meint, die Heftigkeit der Streitſchriften werde ſich nun legen. 1 Zunächſt wurden alle die wichtigſten Glaubensartikel, in Nur ſo weit gab Luther nicht nach, daß er auch brü- 1 Melanchthon ſagt in dem Anhang zum Chron. Urſpergenſe: Triduo duravit colloquium et durasset diutius spe uberioris tum concordiae futurae, nisi horrendus ille morbus sudatorius — — vocatos dispersisset. Das iſt dann in Bullinger uͤbergegangen. Es zeigt wenigſtens, welcher Eindruck bei Melanchthon geblieben war. 2 Luther an Gerbellius 4. Oct.: Denuntiatum est eis, nisi
et hoc articulo resipiscant, charitate quidem nostra posse eos uti <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0191" n="175"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Geſpraͤch zu Marburg</hi>.</fw><lb/> die Schweizer gaben jene grobe Vorſtellung auf, die ſie<lb/> von der lutheriſchen Auffaſſung bisher gehegt hatten. Lu-<lb/> ther meint, die Heftigkeit der Streitſchriften werde ſich nun<lb/> legen. <note place="foot" n="1">Melanchthon ſagt in dem Anhang zum Chron. Urſpergenſe:<lb/><hi rendition="#aq">Triduo duravit colloquium et durasset diutius spe uberioris tum<lb/> concordiae futurae, nisi horrendus ille morbus sudatorius — —<lb/> vocatos dispersisset.</hi> Das iſt dann in Bullinger uͤbergegangen. Es<lb/> zeigt wenigſtens, welcher Eindruck bei Melanchthon geblieben war.</note></p><lb/> <p>Zunächſt wurden alle die wichtigſten Glaubensartikel, in<lb/> denen man übereinſtimmte, verzeichnet und von den Theo-<lb/> logen beider Parteien unterſchrieben; die Abweichungen von<lb/> dem römiſchen Bekenntniß ſowohl, wie von den wiedertäu-<lb/> feriſchen Secten ſind darin ſorgfältig bemerkt; es war doch<lb/> auch dieß eine erwünſchte Grundlage gemeinſchaftlicher Fort-<lb/> entwickelung, und das Marburger Geſpräch iſt durch die<lb/> Feſtſtellung derſelben auf immer wichtig. Der funfzehnte<lb/> und letzte dieſer Artikel betrifft das Abendmahl. Man<lb/> iſt über die Art und Weiſe der Feier, und den Zweck der-<lb/> ſelben, ſelbſt darin einſtimmig, daß hier der wahre Leib und<lb/> das wahre Blut Chriſti geiſtlich genoſſen werde; nur über<lb/> die Eine Frage kann man ſich nicht vereinigen, ob dieſer wahre<lb/> Leib nun auch leiblich im Brode ſey. Da trennt ſich eine<lb/> freiere Auffaſſung der Schrift von dem in der Kirchengemein-<lb/> ſchaft geltend gewordenen Begriff des Myſteriums. Doch<lb/> will ein Theil gegen den andern chriſtliche Liebe ausüben.</p><lb/> <p>Nur ſo weit gab Luther nicht nach, daß er auch brü-<lb/> derliche Liebe gewährt, d. i., daß er anerkannt hätte, man<lb/> bilde nun eine einzige Gemeinſchaft. <note xml:id="seg2pn_17_1" next="#seg2pn_17_2" place="foot" n="2">Luther an Gerbellius 4. Oct.: <hi rendition="#aq">Denuntiatum est eis, nisi<lb/> et hoc articulo resipiscant, charitate quidem nostra posse eos uti</hi></note> Dazu war ihm die<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [175/0191]
Geſpraͤch zu Marburg.
die Schweizer gaben jene grobe Vorſtellung auf, die ſie
von der lutheriſchen Auffaſſung bisher gehegt hatten. Lu-
ther meint, die Heftigkeit der Streitſchriften werde ſich nun
legen. 1
Zunächſt wurden alle die wichtigſten Glaubensartikel, in
denen man übereinſtimmte, verzeichnet und von den Theo-
logen beider Parteien unterſchrieben; die Abweichungen von
dem römiſchen Bekenntniß ſowohl, wie von den wiedertäu-
feriſchen Secten ſind darin ſorgfältig bemerkt; es war doch
auch dieß eine erwünſchte Grundlage gemeinſchaftlicher Fort-
entwickelung, und das Marburger Geſpräch iſt durch die
Feſtſtellung derſelben auf immer wichtig. Der funfzehnte
und letzte dieſer Artikel betrifft das Abendmahl. Man
iſt über die Art und Weiſe der Feier, und den Zweck der-
ſelben, ſelbſt darin einſtimmig, daß hier der wahre Leib und
das wahre Blut Chriſti geiſtlich genoſſen werde; nur über
die Eine Frage kann man ſich nicht vereinigen, ob dieſer wahre
Leib nun auch leiblich im Brode ſey. Da trennt ſich eine
freiere Auffaſſung der Schrift von dem in der Kirchengemein-
ſchaft geltend gewordenen Begriff des Myſteriums. Doch
will ein Theil gegen den andern chriſtliche Liebe ausüben.
Nur ſo weit gab Luther nicht nach, daß er auch brü-
derliche Liebe gewährt, d. i., daß er anerkannt hätte, man
bilde nun eine einzige Gemeinſchaft. 2 Dazu war ihm die
1 Melanchthon ſagt in dem Anhang zum Chron. Urſpergenſe:
Triduo duravit colloquium et durasset diutius spe uberioris tum
concordiae futurae, nisi horrendus ille morbus sudatorius — —
vocatos dispersisset. Das iſt dann in Bullinger uͤbergegangen. Es
zeigt wenigſtens, welcher Eindruck bei Melanchthon geblieben war.
2 Luther an Gerbellius 4. Oct.: Denuntiatum est eis, nisi
et hoc articulo resipiscant, charitate quidem nostra posse eos uti
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |