Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünftes Buch. Achtes Capitel.

Die Reichsversammlung selbst hatte den Kaiser auf-
gefordert, als Vogt der Kirche aufzutreten.

Von beiden Seiten angeregt, durch seine Verträge ge-
bunden, und nur von Leuten umgeben, die entweder keinen
Begriff von dem Thun und Lassen der Protestanten hat-
ten, oder vorlängst ihre Feinde waren, nahm er die ernst-
lichste Haltung an. Den allgemeinen Erklärungen fügte er
ungnädiges Bezeigen gegen die Einzelnen hinzu; nament-
lich dem Churfürsten Johann gab er durch eine besondere
Abordnung sein Mißfallen zu erkennen, daß er sich von dem
Kaiser, der doch Schützer des Glaubens sey, getrennt,
Neuerungen vorgenommen, Bündnisse gesucht habe. "Auch
S. Majestät habe eine Seele und ein Gewissen, und wolle
nichts gegen Gottes Wort thun." Werde daher der Chur-
fürst nicht zu dem Glauben zurückkehren, den man seit zwei,
drei Jahrhunderten gehalten, 1 so sey es auch Sr. Maje-
stät nicht gelegen, ihn zu belehnen, oder ihm irgend eine
von den andern Gnaden zu gewähren, die er begehre.

Widerstand.

Es konnte wohl zweifelhaft scheinen, ob deutsche Für-
sten und Herren, in dem ritterlichen Leben der Höfe er-
wachsen, und in spätern Jahren durch fremde Unterwei-
sung zur Lehre gelangt, des guten Verständnisses mit ihren
Nachbarn und in ihren wichtigsten Angelegenheiten der Gnade
des Kaisers bedürftig, ob diese wirklich standhaft genug
seyn würden, dem ausgesprochenen Unwillen des letztern,
und einer immer engeren Vereinigung der ständischen Ma-

1 Im Abdruck bei Müller p. 672 heißt es seit 20, 30 Jahren,
was ohne Zweifel ein Schreibfehler ist.
Fuͤnftes Buch. Achtes Capitel.

Die Reichsverſammlung ſelbſt hatte den Kaiſer auf-
gefordert, als Vogt der Kirche aufzutreten.

Von beiden Seiten angeregt, durch ſeine Verträge ge-
bunden, und nur von Leuten umgeben, die entweder keinen
Begriff von dem Thun und Laſſen der Proteſtanten hat-
ten, oder vorlängſt ihre Feinde waren, nahm er die ernſt-
lichſte Haltung an. Den allgemeinen Erklärungen fügte er
ungnädiges Bezeigen gegen die Einzelnen hinzu; nament-
lich dem Churfürſten Johann gab er durch eine beſondere
Abordnung ſein Mißfallen zu erkennen, daß er ſich von dem
Kaiſer, der doch Schützer des Glaubens ſey, getrennt,
Neuerungen vorgenommen, Bündniſſe geſucht habe. „Auch
S. Majeſtät habe eine Seele und ein Gewiſſen, und wolle
nichts gegen Gottes Wort thun.“ Werde daher der Chur-
fürſt nicht zu dem Glauben zurückkehren, den man ſeit zwei,
drei Jahrhunderten gehalten, 1 ſo ſey es auch Sr. Maje-
ſtät nicht gelegen, ihn zu belehnen, oder ihm irgend eine
von den andern Gnaden zu gewähren, die er begehre.

Widerſtand.

Es konnte wohl zweifelhaft ſcheinen, ob deutſche Für-
ſten und Herren, in dem ritterlichen Leben der Höfe er-
wachſen, und in ſpätern Jahren durch fremde Unterwei-
ſung zur Lehre gelangt, des guten Verſtändniſſes mit ihren
Nachbarn und in ihren wichtigſten Angelegenheiten der Gnade
des Kaiſers bedürftig, ob dieſe wirklich ſtandhaft genug
ſeyn würden, dem ausgeſprochenen Unwillen des letztern,
und einer immer engeren Vereinigung der ſtändiſchen Ma-

1 Im Abdruck bei Muͤller p. 672 heißt es ſeit 20, 30 Jahren,
was ohne Zweifel ein Schreibfehler iſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0274" n="258"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fu&#x0364;nftes Buch. Achtes Capitel</hi>.</fw><lb/>
            <p>Die Reichsver&#x017F;ammlung &#x017F;elb&#x017F;t hatte den Kai&#x017F;er auf-<lb/>
gefordert, als Vogt der Kirche aufzutreten.</p><lb/>
            <p>Von beiden Seiten angeregt, durch &#x017F;eine Verträge ge-<lb/>
bunden, und nur von Leuten umgeben, die entweder keinen<lb/>
Begriff von dem Thun und La&#x017F;&#x017F;en der Prote&#x017F;tanten hat-<lb/>
ten, oder vorläng&#x017F;t ihre Feinde waren, nahm er die ern&#x017F;t-<lb/>
lich&#x017F;te Haltung an. Den allgemeinen Erklärungen fügte er<lb/>
ungnädiges Bezeigen gegen die Einzelnen hinzu; nament-<lb/>
lich dem Churfür&#x017F;ten Johann gab er durch eine be&#x017F;ondere<lb/>
Abordnung &#x017F;ein Mißfallen zu erkennen, daß er &#x017F;ich von dem<lb/>
Kai&#x017F;er, der doch Schützer des Glaubens &#x017F;ey, getrennt,<lb/>
Neuerungen vorgenommen, Bündni&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;ucht habe. &#x201E;Auch<lb/>
S. Maje&#x017F;tät habe eine Seele und ein Gewi&#x017F;&#x017F;en, und wolle<lb/>
nichts gegen Gottes Wort thun.&#x201C; Werde daher der Chur-<lb/>
für&#x017F;t nicht zu dem Glauben zurückkehren, den man &#x017F;eit zwei,<lb/>
drei Jahrhunderten gehalten, <note place="foot" n="1">Im Abdruck bei Mu&#x0364;ller <hi rendition="#aq">p.</hi> 672 heißt es &#x017F;eit 20, 30 Jahren,<lb/>
was ohne Zweifel ein Schreibfehler i&#x017F;t.</note> &#x017F;o &#x017F;ey es auch Sr. Maje-<lb/>
&#x017F;tät nicht gelegen, ihn zu belehnen, oder ihm irgend eine<lb/>
von den andern Gnaden zu gewähren, die er begehre.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Wider&#x017F;tand.</head><lb/>
            <p>Es konnte wohl zweifelhaft &#x017F;cheinen, ob deut&#x017F;che Für-<lb/>
&#x017F;ten und Herren, in dem ritterlichen Leben der Höfe er-<lb/>
wach&#x017F;en, und in &#x017F;pätern Jahren durch fremde Unterwei-<lb/>
&#x017F;ung zur Lehre gelangt, des guten Ver&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;es mit ihren<lb/>
Nachbarn und in ihren wichtig&#x017F;ten Angelegenheiten der Gnade<lb/>
des Kai&#x017F;ers bedürftig, ob die&#x017F;e wirklich &#x017F;tandhaft genug<lb/>
&#x017F;eyn würden, dem ausge&#x017F;prochenen Unwillen des letztern,<lb/>
und einer immer engeren Vereinigung der &#x017F;tändi&#x017F;chen Ma-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0274] Fuͤnftes Buch. Achtes Capitel. Die Reichsverſammlung ſelbſt hatte den Kaiſer auf- gefordert, als Vogt der Kirche aufzutreten. Von beiden Seiten angeregt, durch ſeine Verträge ge- bunden, und nur von Leuten umgeben, die entweder keinen Begriff von dem Thun und Laſſen der Proteſtanten hat- ten, oder vorlängſt ihre Feinde waren, nahm er die ernſt- lichſte Haltung an. Den allgemeinen Erklärungen fügte er ungnädiges Bezeigen gegen die Einzelnen hinzu; nament- lich dem Churfürſten Johann gab er durch eine beſondere Abordnung ſein Mißfallen zu erkennen, daß er ſich von dem Kaiſer, der doch Schützer des Glaubens ſey, getrennt, Neuerungen vorgenommen, Bündniſſe geſucht habe. „Auch S. Majeſtät habe eine Seele und ein Gewiſſen, und wolle nichts gegen Gottes Wort thun.“ Werde daher der Chur- fürſt nicht zu dem Glauben zurückkehren, den man ſeit zwei, drei Jahrhunderten gehalten, 1 ſo ſey es auch Sr. Maje- ſtät nicht gelegen, ihn zu belehnen, oder ihm irgend eine von den andern Gnaden zu gewähren, die er begehre. Widerſtand. Es konnte wohl zweifelhaft ſcheinen, ob deutſche Für- ſten und Herren, in dem ritterlichen Leben der Höfe er- wachſen, und in ſpätern Jahren durch fremde Unterwei- ſung zur Lehre gelangt, des guten Verſtändniſſes mit ihren Nachbarn und in ihren wichtigſten Angelegenheiten der Gnade des Kaiſers bedürftig, ob dieſe wirklich ſtandhaft genug ſeyn würden, dem ausgeſprochenen Unwillen des letztern, und einer immer engeren Vereinigung der ſtändiſchen Ma- 1 Im Abdruck bei Muͤller p. 672 heißt es ſeit 20, 30 Jahren, was ohne Zweifel ein Schreibfehler iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/274
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/274>, abgerufen am 24.11.2024.