gen waren, diesen Zweifel verstärken! Der Beichtvater des Königs sagte schon lange seinen Freunden, jene Ehe des Herrn werde nicht bis aus Ende bestehen. 1
Da geschah nun daß Cardinal Wolsey, der Vertraute des Königs sich mit dem Kaiser entzweite. Der Kaiser hatte ihm einst in Windsor angetragen ihn zum Papstthum zu befördern und dann, als der Fall eintrat, wenig oder nichts für ihn gethan. In Spanien hat man immer be- hauptet, Wolsey habe dem Kaiser dafür ewige Rache ge- schworen, er habe sich gerühmt, einen solchen Umschwung in den Geschäften hervorzubringen, wie seit 100 Jahren nicht Statt gefunden, -- und sollte das Königreich Eng- land darüber zu Grunde gehn. 2 So viel ist gewiß, er faßte die Idee, seinen Herrn, auf den, wie wir sahen, auch sonst mannichfaltige Beweggründe wirkten, auf immer von dem Kaiser zu trennen. Dazu aber war eine Auflösung der Ehe, durch welche einst Ferdinand der Katholische und Heinrich VIII die Verbindung beider Familien zu verewigen gedacht, vor allem nothwendig. Wir können es Wolsey glauben, wenn er später vor Gericht behauptete, er sey es nicht, der zuerst von der Ehescheidung geredet: aber eben so gewiß ist, daß er dieselbe zuerst ernstlich in Vorschlag gebracht hat, und zwar in der bezeichneten Ab- sicht; er selbst hat das dem französischen Gesandten, Jean du Bellai, mit der größten Bestimmtheit versichert. 3
1 Polydorus Virgilius Historia Anglica, Henricus VIII p. 82. Jam pridem conjugium regium velut infirmum labefactatum iri censebat idque clam suis saepe intimis amicis insusurrabat.
2Respuesta del emperador al cartel presentado por Cla- rencao bei Sandoval lib. XVI, Tom. I, p. 358.
3Depeche de l'eveque de Bayonne, J. du Bellay, 28. Oc-
Ranke d. Gesch. III. 2
Eheſcheidung HeinrichsVIII.
gen waren, dieſen Zweifel verſtärken! Der Beichtvater des Königs ſagte ſchon lange ſeinen Freunden, jene Ehe des Herrn werde nicht bis aus Ende beſtehen. 1
Da geſchah nun daß Cardinal Wolſey, der Vertraute des Königs ſich mit dem Kaiſer entzweite. Der Kaiſer hatte ihm einſt in Windſor angetragen ihn zum Papſtthum zu befördern und dann, als der Fall eintrat, wenig oder nichts für ihn gethan. In Spanien hat man immer be- hauptet, Wolſey habe dem Kaiſer dafür ewige Rache ge- ſchworen, er habe ſich gerühmt, einen ſolchen Umſchwung in den Geſchäften hervorzubringen, wie ſeit 100 Jahren nicht Statt gefunden, — und ſollte das Königreich Eng- land darüber zu Grunde gehn. 2 So viel iſt gewiß, er faßte die Idee, ſeinen Herrn, auf den, wie wir ſahen, auch ſonſt mannichfaltige Beweggründe wirkten, auf immer von dem Kaiſer zu trennen. Dazu aber war eine Auflöſung der Ehe, durch welche einſt Ferdinand der Katholiſche und Heinrich VIII die Verbindung beider Familien zu verewigen gedacht, vor allem nothwendig. Wir können es Wolſey glauben, wenn er ſpäter vor Gericht behauptete, er ſey es nicht, der zuerſt von der Eheſcheidung geredet: aber eben ſo gewiß iſt, daß er dieſelbe zuerſt ernſtlich in Vorſchlag gebracht hat, und zwar in der bezeichneten Ab- ſicht; er ſelbſt hat das dem franzöſiſchen Geſandten, Jean du Bellai, mit der größten Beſtimmtheit verſichert. 3
1 Polydorus Virgilius Historia Anglica, Henricus VIII p. 82. Jam pridem conjugium regium velut infirmum labefactatum iri censebat idque clam suis saepe intimis amicis insusurrabat.
2Respuesta del emperador al cartel presentado por Cla- rençao bei Sandoval lib. XVI, Tom. I, p. 358.
3Depeche de l’evêque de Bayonne, J. du Bellay, 28. Oc-
Ranke d. Geſch. III. 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0033"n="17"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Eheſcheidung Heinrichs</hi><hirendition="#aq">VIII.</hi></fw><lb/>
gen waren, dieſen Zweifel verſtärken! Der Beichtvater<lb/>
des Königs ſagte ſchon lange ſeinen Freunden, jene Ehe<lb/>
des Herrn werde nicht bis aus Ende beſtehen. <noteplace="foot"n="1">Polydorus Virgilius <hirendition="#aq">Historia Anglica, Henricus VIII p. 82.<lb/>
Jam pridem conjugium regium velut infirmum labefactatum iri<lb/>
censebat idque clam suis saepe intimis amicis insusurrabat.</hi></note></p><lb/><p>Da geſchah nun daß Cardinal Wolſey, der Vertraute<lb/>
des Königs ſich mit dem Kaiſer entzweite. Der Kaiſer<lb/>
hatte ihm einſt in Windſor angetragen ihn zum Papſtthum<lb/>
zu befördern und dann, als der Fall eintrat, wenig oder<lb/>
nichts für ihn gethan. In Spanien hat man immer be-<lb/>
hauptet, Wolſey habe dem Kaiſer dafür ewige Rache ge-<lb/>ſchworen, er habe ſich gerühmt, einen ſolchen Umſchwung<lb/>
in den Geſchäften hervorzubringen, wie ſeit 100 Jahren<lb/>
nicht Statt gefunden, — und ſollte das Königreich Eng-<lb/>
land darüber zu Grunde gehn. <noteplace="foot"n="2"><hirendition="#aq">Respuesta del emperador al cartel presentado por Cla-<lb/>
rençao</hi> bei Sandoval <hirendition="#aq">lib. XVI, Tom. I, p. 358.</hi></note> So viel iſt gewiß, er<lb/>
faßte die Idee, ſeinen Herrn, auf den, wie wir ſahen, auch<lb/>ſonſt mannichfaltige Beweggründe wirkten, auf immer von<lb/>
dem Kaiſer zu trennen. Dazu aber war eine Auflöſung<lb/>
der Ehe, durch welche einſt Ferdinand der Katholiſche<lb/>
und Heinrich <hirendition="#aq">VIII</hi> die Verbindung beider Familien zu<lb/>
verewigen gedacht, vor allem nothwendig. Wir können es<lb/>
Wolſey glauben, wenn er ſpäter vor Gericht behauptete,<lb/>
er ſey es nicht, der zuerſt von der Eheſcheidung geredet:<lb/>
aber eben ſo gewiß iſt, daß er dieſelbe zuerſt ernſtlich in<lb/>
Vorſchlag gebracht hat, und zwar in der bezeichneten Ab-<lb/>ſicht; er ſelbſt hat das dem franzöſiſchen Geſandten, Jean<lb/>
du Bellai, mit der größten Beſtimmtheit verſichert. <notexml:id="seg2pn_2_1"next="#seg2pn_2_2"place="foot"n="3"><hirendition="#aq">Depeche de l’evêque de Bayonne, J. du Bellay, 28. Oc-</hi></note></p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Ranke d. Geſch. <hirendition="#aq">III.</hi> 2</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[17/0033]
Eheſcheidung Heinrichs VIII.
gen waren, dieſen Zweifel verſtärken! Der Beichtvater
des Königs ſagte ſchon lange ſeinen Freunden, jene Ehe
des Herrn werde nicht bis aus Ende beſtehen. 1
Da geſchah nun daß Cardinal Wolſey, der Vertraute
des Königs ſich mit dem Kaiſer entzweite. Der Kaiſer
hatte ihm einſt in Windſor angetragen ihn zum Papſtthum
zu befördern und dann, als der Fall eintrat, wenig oder
nichts für ihn gethan. In Spanien hat man immer be-
hauptet, Wolſey habe dem Kaiſer dafür ewige Rache ge-
ſchworen, er habe ſich gerühmt, einen ſolchen Umſchwung
in den Geſchäften hervorzubringen, wie ſeit 100 Jahren
nicht Statt gefunden, — und ſollte das Königreich Eng-
land darüber zu Grunde gehn. 2 So viel iſt gewiß, er
faßte die Idee, ſeinen Herrn, auf den, wie wir ſahen, auch
ſonſt mannichfaltige Beweggründe wirkten, auf immer von
dem Kaiſer zu trennen. Dazu aber war eine Auflöſung
der Ehe, durch welche einſt Ferdinand der Katholiſche
und Heinrich VIII die Verbindung beider Familien zu
verewigen gedacht, vor allem nothwendig. Wir können es
Wolſey glauben, wenn er ſpäter vor Gericht behauptete,
er ſey es nicht, der zuerſt von der Eheſcheidung geredet:
aber eben ſo gewiß iſt, daß er dieſelbe zuerſt ernſtlich in
Vorſchlag gebracht hat, und zwar in der bezeichneten Ab-
ſicht; er ſelbſt hat das dem franzöſiſchen Geſandten, Jean
du Bellai, mit der größten Beſtimmtheit verſichert. 3
1 Polydorus Virgilius Historia Anglica, Henricus VIII p. 82.
Jam pridem conjugium regium velut infirmum labefactatum iri
censebat idque clam suis saepe intimis amicis insusurrabat.
2 Respuesta del emperador al cartel presentado por Cla-
rençao bei Sandoval lib. XVI, Tom. I, p. 358.
3 Depeche de l’evêque de Bayonne, J. du Bellay, 28. Oc-
Ranke d. Geſch. III. 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/33>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.