Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.Vermittelungsvers. zwischen d. prot. Parteien. zuschrieb, trat ihm Butzer bei. Er gab zu, der Leib könneallerdings eine andere, als eine locale Gegenwart haben: Brot und Wein hören darum nicht auf Zeichen desselben zu seyn, aber des anwesenden, nicht des abwesenden; leibliche Gegenwart das heiße: wahrhafte Gegenwart. 1 Es fragte sich nun, ob Butzer diese Erläuterungen In Augsburg legte er sie zuerst Melanchthon vor, Leicht machte es jedoch Luther dem Vermittler nicht. 1 Melanchthon de Buceri sententia. Corp. Ref. II, 316. Vgl. Literae Buceri ad Pontanum 4 Aug. 1530 bei Cölestin II, 302. Schreiben Butzers an Herzog Ernst von Lüneburg bei Heß: Leben Oekolampads p. 317. 2 Chronicorum liber VIII, prologus: utrum mali veraciter
sacramentis communicent, an exterius tantum ea accipiant. Vermittelungsverſ. zwiſchen d. prot. Parteien. zuſchrieb, trat ihm Butzer bei. Er gab zu, der Leib könneallerdings eine andere, als eine locale Gegenwart haben: Brot und Wein hören darum nicht auf Zeichen deſſelben zu ſeyn, aber des anweſenden, nicht des abweſenden; leibliche Gegenwart das heiße: wahrhafte Gegenwart. 1 Es fragte ſich nun, ob Butzer dieſe Erläuterungen In Augsburg legte er ſie zuerſt Melanchthon vor, Leicht machte es jedoch Luther dem Vermittler nicht. 1 Melanchthon de Buceri sententia. Corp. Ref. II, 316. Vgl. Literae Buceri ad Pontanum 4 Aug. 1530 bei Coͤleſtin II, 302. Schreiben Butzers an Herzog Ernſt von Luͤneburg bei Heß: Leben Oekolampads p. 317. 2 Chronicorum liber VIII, prologus: utrum mali veraciter
sacramentis communicent, an exterius tantum ea accipiant. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0361" n="345"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vermittelungsverſ. zwiſchen d. prot. Parteien</hi>.</fw><lb/> zuſchrieb, trat ihm Butzer bei. Er gab zu, der Leib könne<lb/> allerdings eine andere, als eine locale Gegenwart haben:<lb/> Brot und Wein hören darum nicht auf Zeichen deſſelben zu<lb/> ſeyn, aber des anweſenden, nicht des abweſenden; leibliche<lb/> Gegenwart das heiße: wahrhafte Gegenwart. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Melanchthon de Buceri sententia. Corp. Ref. II,</hi> 316.<lb/> Vgl. <hi rendition="#aq">Literae Buceri ad Pontanum 4 Aug.</hi> 1530 bei Coͤleſtin <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/> 302. Schreiben Butzers an Herzog Ernſt von Luͤneburg bei Heß:<lb/> Leben Oekolampads <hi rendition="#aq">p.</hi> 317.</note></p><lb/> <p>Es fragte ſich nun, ob Butzer dieſe Erläuterungen<lb/> nach beiden Seiten hin annehmbar machen würde.</p><lb/> <p>In Augsburg legte er ſie zuerſt Melanchthon vor,<lb/> dann eilte er zu Luther nach Coburg, dem er die Stellen<lb/> ſeiner Schriften, die von dem ſacramentalen, geiſtigen Ge-<lb/> nuß am deutlichſten lauteten, vorhielt; er berichtet, daß er<lb/> von Beiden Verſicherungen erhalten habe, welche alles Beſte<lb/> hoffen ließen.</p><lb/> <p>Leicht machte es jedoch Luther dem Vermittler nicht.<lb/> Um nicht getäuſcht zu werden ſtellte er zwei Fragen auf,<lb/> die weiter keinem Zweifel Raum ließen: die eine, ob der<lb/> Leib wahrhaft bei den Zeichen ſey, die andre, ob er auch<lb/> von den Gottloſen empfangen werde. Es iſt merkwürdig,<lb/> daß die letzte und ſchwerere dieſer Fragen ſchon im 12ten<lb/> Jahrhundert erhoben worden; ſchon Otto von Freiſingen<lb/> gedenkt ihrer, doch hält er für beſſer, ſie zu vermeiden, als<lb/> ihre Bejahung zu gebieten. <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Chronicorum liber VIII, prologus: utrum mali veraciter<lb/> sacramentis communicent, an exterius tantum ea accipiant.</hi></note> Luther meinte, dieſe Bejahung<lb/> könne ſo ſchwer nicht ſeyn, da man doch zugeben müſſe, daß<lb/> Gottes Wort von den Gottloſen gehört werde, daß Gottes<lb/> Sonne auch über die Blinden ſcheine. Und in der That er-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [345/0361]
Vermittelungsverſ. zwiſchen d. prot. Parteien.
zuſchrieb, trat ihm Butzer bei. Er gab zu, der Leib könne
allerdings eine andere, als eine locale Gegenwart haben:
Brot und Wein hören darum nicht auf Zeichen deſſelben zu
ſeyn, aber des anweſenden, nicht des abweſenden; leibliche
Gegenwart das heiße: wahrhafte Gegenwart. 1
Es fragte ſich nun, ob Butzer dieſe Erläuterungen
nach beiden Seiten hin annehmbar machen würde.
In Augsburg legte er ſie zuerſt Melanchthon vor,
dann eilte er zu Luther nach Coburg, dem er die Stellen
ſeiner Schriften, die von dem ſacramentalen, geiſtigen Ge-
nuß am deutlichſten lauteten, vorhielt; er berichtet, daß er
von Beiden Verſicherungen erhalten habe, welche alles Beſte
hoffen ließen.
Leicht machte es jedoch Luther dem Vermittler nicht.
Um nicht getäuſcht zu werden ſtellte er zwei Fragen auf,
die weiter keinem Zweifel Raum ließen: die eine, ob der
Leib wahrhaft bei den Zeichen ſey, die andre, ob er auch
von den Gottloſen empfangen werde. Es iſt merkwürdig,
daß die letzte und ſchwerere dieſer Fragen ſchon im 12ten
Jahrhundert erhoben worden; ſchon Otto von Freiſingen
gedenkt ihrer, doch hält er für beſſer, ſie zu vermeiden, als
ihre Bejahung zu gebieten. 2 Luther meinte, dieſe Bejahung
könne ſo ſchwer nicht ſeyn, da man doch zugeben müſſe, daß
Gottes Wort von den Gottloſen gehört werde, daß Gottes
Sonne auch über die Blinden ſcheine. Und in der That er-
1 Melanchthon de Buceri sententia. Corp. Ref. II, 316.
Vgl. Literae Buceri ad Pontanum 4 Aug. 1530 bei Coͤleſtin II,
302. Schreiben Butzers an Herzog Ernſt von Luͤneburg bei Heß:
Leben Oekolampads p. 317.
2 Chronicorum liber VIII, prologus: utrum mali veraciter
sacramentis communicent, an exterius tantum ea accipiant.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |