sie fanden, dadurch seyen die Bünde im Grunde schon gebro- chen; und sollte man die "groben unmenschlichen" Schmäh- reden sich noch länger gefallen lassen? Die Verantwortun- gen der fünf Orte darüber seyen selber ein Schimpf. 1
Zwingli's Meinung wäre gewesen, der Sache ohne längern Verzug mit Gewalt ein Ende zu machen.
In politischer Beziehung waltete wenigstens ein nicht minderer Unterschied zwischen Luther und Zwingli ob, als in der Lehre. Luthers Politik, wenn wir ja davon reden können, hing ganz vom religiösen Gesichtspunkte ab, und war auf die nächste Vertheidigung beschränkt. Zwingli da- gegen verfolgte von Anfang an zugleich positiv politische Zwecke; eine Umgestaltung der Eidgenossenschaft war der Mittelpunkt aller seiner Ideen; er hatte dazu die weit- aussehendsten Pläne gefaßt; er ist ohne Zweifel in beider- lei Hinsicht der größte Reformer, den die Schweiz je ge- habt hat.
Schon öfter war das Mißverhältniß zur Sprache ge- kommen, welches darin lag, daß die Waldstädte, die in den eidgenössischen Kriegen an Mannschaft und Geld so viel weniger leisteten, als die volkreichen Bürgerstädte, doch an den Vortheilen des Sieges und der Herrschaft gleichen Antheil nahmen. Das war eigentlich der Grund der Irrun- gen nach den Burgunderkriegen gewesen. Schon damals muß- ten die Wunder der Religion in Thätigkeit gesetzt werden: der Bruder Claus mußte erscheinen, um die Aussöhnung zu be- wirken, die in der Verkommniß von Stanz ausgesprochen ist.
1 Antwurtten und Meinungen der Radtsbotten der christlichen Stetten. 24. April 1531. Bei Bullinger II, 362.
Ranke d. Gesch. III. 23
Idee einer politiſchen Reform.
ſie fanden, dadurch ſeyen die Bünde im Grunde ſchon gebro- chen; und ſollte man die „groben unmenſchlichen“ Schmäh- reden ſich noch länger gefallen laſſen? Die Verantwortun- gen der fünf Orte darüber ſeyen ſelber ein Schimpf. 1
Zwingli’s Meinung wäre geweſen, der Sache ohne längern Verzug mit Gewalt ein Ende zu machen.
In politiſcher Beziehung waltete wenigſtens ein nicht minderer Unterſchied zwiſchen Luther und Zwingli ob, als in der Lehre. Luthers Politik, wenn wir ja davon reden können, hing ganz vom religiöſen Geſichtspunkte ab, und war auf die nächſte Vertheidigung beſchränkt. Zwingli da- gegen verfolgte von Anfang an zugleich poſitiv politiſche Zwecke; eine Umgeſtaltung der Eidgenoſſenſchaft war der Mittelpunkt aller ſeiner Ideen; er hatte dazu die weit- ausſehendſten Pläne gefaßt; er iſt ohne Zweifel in beider- lei Hinſicht der größte Reformer, den die Schweiz je ge- habt hat.
Schon öfter war das Mißverhältniß zur Sprache ge- kommen, welches darin lag, daß die Waldſtädte, die in den eidgenöſſiſchen Kriegen an Mannſchaft und Geld ſo viel weniger leiſteten, als die volkreichen Bürgerſtädte, doch an den Vortheilen des Sieges und der Herrſchaft gleichen Antheil nahmen. Das war eigentlich der Grund der Irrun- gen nach den Burgunderkriegen geweſen. Schon damals muß- ten die Wunder der Religion in Thätigkeit geſetzt werden: der Bruder Claus mußte erſcheinen, um die Ausſöhnung zu be- wirken, die in der Verkommniß von Stanz ausgeſprochen iſt.
1 Antwurtten und Meinungen der Radtsbotten der chriſtlichen Stetten. 24. April 1531. Bei Bullinger II, 362.
Ranke d. Geſch. III. 23
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0369"n="353"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Idee einer politiſchen Reform</hi>.</fw><lb/>ſie fanden, dadurch ſeyen die Bünde im Grunde ſchon gebro-<lb/>
chen; und ſollte man die „groben unmenſchlichen“ Schmäh-<lb/>
reden ſich noch länger gefallen laſſen? Die Verantwortun-<lb/>
gen der fünf Orte darüber ſeyen ſelber ein Schimpf. <noteplace="foot"n="1">Antwurtten und Meinungen der Radtsbotten der chriſtlichen<lb/>
Stetten. 24. April 1531. Bei Bullinger <hirendition="#aq">II,</hi> 362.</note></p><lb/><p>Zwingli’s Meinung wäre geweſen, der Sache ohne<lb/>
längern Verzug mit Gewalt ein Ende zu machen.</p><lb/><p>In politiſcher Beziehung waltete wenigſtens ein nicht<lb/>
minderer Unterſchied zwiſchen Luther und Zwingli ob, als<lb/>
in der Lehre. Luthers Politik, wenn wir ja davon reden<lb/>
können, hing ganz vom religiöſen Geſichtspunkte ab, und<lb/>
war auf die nächſte Vertheidigung beſchränkt. Zwingli da-<lb/>
gegen verfolgte von Anfang an zugleich poſitiv politiſche<lb/>
Zwecke; eine Umgeſtaltung der Eidgenoſſenſchaft war der<lb/>
Mittelpunkt aller ſeiner Ideen; er hatte dazu die weit-<lb/>
ausſehendſten Pläne gefaßt; er iſt ohne Zweifel in beider-<lb/>
lei Hinſicht der größte Reformer, den die Schweiz je ge-<lb/>
habt hat.</p><lb/><p>Schon öfter war das Mißverhältniß zur Sprache ge-<lb/>
kommen, welches darin lag, daß die Waldſtädte, die in<lb/>
den eidgenöſſiſchen Kriegen an Mannſchaft und Geld ſo<lb/>
viel weniger leiſteten, als die volkreichen Bürgerſtädte, doch<lb/>
an den Vortheilen des Sieges und der Herrſchaft gleichen<lb/>
Antheil nahmen. Das war eigentlich der Grund der Irrun-<lb/>
gen nach den Burgunderkriegen geweſen. Schon damals muß-<lb/>
ten die Wunder der Religion in Thätigkeit geſetzt werden: der<lb/>
Bruder Claus mußte erſcheinen, um die Ausſöhnung zu be-<lb/>
wirken, die in der Verkommniß von Stanz ausgeſprochen iſt.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Ranke d. Geſch. <hirendition="#aq">III.</hi> 23</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[353/0369]
Idee einer politiſchen Reform.
ſie fanden, dadurch ſeyen die Bünde im Grunde ſchon gebro-
chen; und ſollte man die „groben unmenſchlichen“ Schmäh-
reden ſich noch länger gefallen laſſen? Die Verantwortun-
gen der fünf Orte darüber ſeyen ſelber ein Schimpf. 1
Zwingli’s Meinung wäre geweſen, der Sache ohne
längern Verzug mit Gewalt ein Ende zu machen.
In politiſcher Beziehung waltete wenigſtens ein nicht
minderer Unterſchied zwiſchen Luther und Zwingli ob, als
in der Lehre. Luthers Politik, wenn wir ja davon reden
können, hing ganz vom religiöſen Geſichtspunkte ab, und
war auf die nächſte Vertheidigung beſchränkt. Zwingli da-
gegen verfolgte von Anfang an zugleich poſitiv politiſche
Zwecke; eine Umgeſtaltung der Eidgenoſſenſchaft war der
Mittelpunkt aller ſeiner Ideen; er hatte dazu die weit-
ausſehendſten Pläne gefaßt; er iſt ohne Zweifel in beider-
lei Hinſicht der größte Reformer, den die Schweiz je ge-
habt hat.
Schon öfter war das Mißverhältniß zur Sprache ge-
kommen, welches darin lag, daß die Waldſtädte, die in
den eidgenöſſiſchen Kriegen an Mannſchaft und Geld ſo
viel weniger leiſteten, als die volkreichen Bürgerſtädte, doch
an den Vortheilen des Sieges und der Herrſchaft gleichen
Antheil nahmen. Das war eigentlich der Grund der Irrun-
gen nach den Burgunderkriegen geweſen. Schon damals muß-
ten die Wunder der Religion in Thätigkeit geſetzt werden: der
Bruder Claus mußte erſcheinen, um die Ausſöhnung zu be-
wirken, die in der Verkommniß von Stanz ausgeſprochen iſt.
1 Antwurtten und Meinungen der Radtsbotten der chriſtlichen
Stetten. 24. April 1531. Bei Bullinger II, 362.
Ranke d. Geſch. III. 23
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/369>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.