Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Idee einer politischen Reform.
sie fanden, dadurch seyen die Bünde im Grunde schon gebro-
chen; und sollte man die "groben unmenschlichen" Schmäh-
reden sich noch länger gefallen lassen? Die Verantwortun-
gen der fünf Orte darüber seyen selber ein Schimpf. 1

Zwingli's Meinung wäre gewesen, der Sache ohne
längern Verzug mit Gewalt ein Ende zu machen.

In politischer Beziehung waltete wenigstens ein nicht
minderer Unterschied zwischen Luther und Zwingli ob, als
in der Lehre. Luthers Politik, wenn wir ja davon reden
können, hing ganz vom religiösen Gesichtspunkte ab, und
war auf die nächste Vertheidigung beschränkt. Zwingli da-
gegen verfolgte von Anfang an zugleich positiv politische
Zwecke; eine Umgestaltung der Eidgenossenschaft war der
Mittelpunkt aller seiner Ideen; er hatte dazu die weit-
aussehendsten Pläne gefaßt; er ist ohne Zweifel in beider-
lei Hinsicht der größte Reformer, den die Schweiz je ge-
habt hat.

Schon öfter war das Mißverhältniß zur Sprache ge-
kommen, welches darin lag, daß die Waldstädte, die in
den eidgenössischen Kriegen an Mannschaft und Geld so
viel weniger leisteten, als die volkreichen Bürgerstädte, doch
an den Vortheilen des Sieges und der Herrschaft gleichen
Antheil nahmen. Das war eigentlich der Grund der Irrun-
gen nach den Burgunderkriegen gewesen. Schon damals muß-
ten die Wunder der Religion in Thätigkeit gesetzt werden: der
Bruder Claus mußte erscheinen, um die Aussöhnung zu be-
wirken, die in der Verkommniß von Stanz ausgesprochen ist.

1 Antwurtten und Meinungen der Radtsbotten der christlichen
Stetten. 24. April 1531. Bei Bullinger II, 362.
Ranke d. Gesch. III. 23

Idee einer politiſchen Reform.
ſie fanden, dadurch ſeyen die Bünde im Grunde ſchon gebro-
chen; und ſollte man die „groben unmenſchlichen“ Schmäh-
reden ſich noch länger gefallen laſſen? Die Verantwortun-
gen der fünf Orte darüber ſeyen ſelber ein Schimpf. 1

Zwingli’s Meinung wäre geweſen, der Sache ohne
längern Verzug mit Gewalt ein Ende zu machen.

In politiſcher Beziehung waltete wenigſtens ein nicht
minderer Unterſchied zwiſchen Luther und Zwingli ob, als
in der Lehre. Luthers Politik, wenn wir ja davon reden
können, hing ganz vom religiöſen Geſichtspunkte ab, und
war auf die nächſte Vertheidigung beſchränkt. Zwingli da-
gegen verfolgte von Anfang an zugleich poſitiv politiſche
Zwecke; eine Umgeſtaltung der Eidgenoſſenſchaft war der
Mittelpunkt aller ſeiner Ideen; er hatte dazu die weit-
ausſehendſten Pläne gefaßt; er iſt ohne Zweifel in beider-
lei Hinſicht der größte Reformer, den die Schweiz je ge-
habt hat.

Schon öfter war das Mißverhältniß zur Sprache ge-
kommen, welches darin lag, daß die Waldſtädte, die in
den eidgenöſſiſchen Kriegen an Mannſchaft und Geld ſo
viel weniger leiſteten, als die volkreichen Bürgerſtädte, doch
an den Vortheilen des Sieges und der Herrſchaft gleichen
Antheil nahmen. Das war eigentlich der Grund der Irrun-
gen nach den Burgunderkriegen geweſen. Schon damals muß-
ten die Wunder der Religion in Thätigkeit geſetzt werden: der
Bruder Claus mußte erſcheinen, um die Ausſöhnung zu be-
wirken, die in der Verkommniß von Stanz ausgeſprochen iſt.

1 Antwurtten und Meinungen der Radtsbotten der chriſtlichen
Stetten. 24. April 1531. Bei Bullinger II, 362.
Ranke d. Geſch. III. 23
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0369" n="353"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Idee einer politi&#x017F;chen Reform</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;ie fanden, dadurch &#x017F;eyen die Bünde im Grunde &#x017F;chon gebro-<lb/>
chen; und &#x017F;ollte man die &#x201E;groben unmen&#x017F;chlichen&#x201C; Schmäh-<lb/>
reden &#x017F;ich noch länger gefallen la&#x017F;&#x017F;en? Die Verantwortun-<lb/>
gen der fünf Orte darüber &#x017F;eyen &#x017F;elber ein Schimpf. <note place="foot" n="1">Antwurtten und Meinungen der Radtsbotten der chri&#x017F;tlichen<lb/>
Stetten. 24. April 1531. Bei Bullinger <hi rendition="#aq">II,</hi> 362.</note></p><lb/>
          <p>Zwingli&#x2019;s Meinung wäre gewe&#x017F;en, der Sache ohne<lb/>
längern Verzug mit Gewalt ein Ende zu machen.</p><lb/>
          <p>In politi&#x017F;cher Beziehung waltete wenig&#x017F;tens ein nicht<lb/>
minderer Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen Luther und Zwingli ob, als<lb/>
in der Lehre. Luthers Politik, wenn wir ja davon reden<lb/>
können, hing ganz vom religiö&#x017F;en Ge&#x017F;ichtspunkte ab, und<lb/>
war auf die näch&#x017F;te Vertheidigung be&#x017F;chränkt. Zwingli da-<lb/>
gegen verfolgte von Anfang an zugleich po&#x017F;itiv politi&#x017F;che<lb/>
Zwecke; eine Umge&#x017F;taltung der Eidgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft war der<lb/>
Mittelpunkt aller &#x017F;einer Ideen; er hatte dazu die weit-<lb/>
aus&#x017F;ehend&#x017F;ten Pläne gefaßt; er i&#x017F;t ohne Zweifel in beider-<lb/>
lei Hin&#x017F;icht der größte Reformer, den die Schweiz je ge-<lb/>
habt hat.</p><lb/>
          <p>Schon öfter war das Mißverhältniß zur Sprache ge-<lb/>
kommen, welches darin lag, daß die Wald&#x017F;tädte, die in<lb/>
den eidgenö&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Kriegen an Mann&#x017F;chaft und Geld &#x017F;o<lb/>
viel weniger lei&#x017F;teten, als die volkreichen Bürger&#x017F;tädte, doch<lb/>
an den Vortheilen des Sieges und der Herr&#x017F;chaft gleichen<lb/>
Antheil nahmen. Das war eigentlich der Grund der Irrun-<lb/>
gen nach den Burgunderkriegen gewe&#x017F;en. Schon damals muß-<lb/>
ten die Wunder der Religion in Thätigkeit ge&#x017F;etzt werden: der<lb/>
Bruder Claus mußte er&#x017F;cheinen, um die Aus&#x017F;öhnung zu be-<lb/>
wirken, die in der Verkommniß von Stanz ausge&#x017F;prochen i&#x017F;t.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ranke d. Ge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">III.</hi> 23</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0369] Idee einer politiſchen Reform. ſie fanden, dadurch ſeyen die Bünde im Grunde ſchon gebro- chen; und ſollte man die „groben unmenſchlichen“ Schmäh- reden ſich noch länger gefallen laſſen? Die Verantwortun- gen der fünf Orte darüber ſeyen ſelber ein Schimpf. 1 Zwingli’s Meinung wäre geweſen, der Sache ohne längern Verzug mit Gewalt ein Ende zu machen. In politiſcher Beziehung waltete wenigſtens ein nicht minderer Unterſchied zwiſchen Luther und Zwingli ob, als in der Lehre. Luthers Politik, wenn wir ja davon reden können, hing ganz vom religiöſen Geſichtspunkte ab, und war auf die nächſte Vertheidigung beſchränkt. Zwingli da- gegen verfolgte von Anfang an zugleich poſitiv politiſche Zwecke; eine Umgeſtaltung der Eidgenoſſenſchaft war der Mittelpunkt aller ſeiner Ideen; er hatte dazu die weit- ausſehendſten Pläne gefaßt; er iſt ohne Zweifel in beider- lei Hinſicht der größte Reformer, den die Schweiz je ge- habt hat. Schon öfter war das Mißverhältniß zur Sprache ge- kommen, welches darin lag, daß die Waldſtädte, die in den eidgenöſſiſchen Kriegen an Mannſchaft und Geld ſo viel weniger leiſteten, als die volkreichen Bürgerſtädte, doch an den Vortheilen des Sieges und der Herrſchaft gleichen Antheil nahmen. Das war eigentlich der Grund der Irrun- gen nach den Burgunderkriegen geweſen. Schon damals muß- ten die Wunder der Religion in Thätigkeit geſetzt werden: der Bruder Claus mußte erſcheinen, um die Ausſöhnung zu be- wirken, die in der Verkommniß von Stanz ausgeſprochen iſt. 1 Antwurtten und Meinungen der Radtsbotten der chriſtlichen Stetten. 24. April 1531. Bei Bullinger II, 362. Ranke d. Geſch. III. 23

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/369
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/369>, abgerufen am 24.11.2024.