Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Ref. in d. niederdeutsch. Städten. Lübeck.
glieder anwuchs, um mit dem Rath dessen Geldvorschläge
zu überlegen; allein sie ergriff zugleich diese Gelegenheit, um
nicht allein eine größere politische Macht, sondern auch re-
ligiöse Veränderungen in Anspruch zu nehmen. Sie for-
derte, daß ihr Ausschuß auch an Einnahme und Ausgabe
gebührenden Antheil habe, und daß ihr die freie Predigt
gestattet werde. Gar bald erhob sich hiefür die allgemeine
Stimme. Man drang auf die Wiederherstellung der Pre-
diger, die vor einigen Jahren verwiesen worden; auch hier
unterbrach der Psalm "ach Gott vom Himmel sieh darein"
den fungirenden Priester; man sang Spottlieder gegen Jo-
hann Rode, Kirchherrn zu unserer Frauen, als welcher be-
haupte, Christus habe nur die Altväter erlöst, von Spä-
tergebornen müsse das Heil ihm abverdient werden: "die
uns sollen weiden," heißt es in einem dieser Lieder, "das
sind, die uns verleiten;" 1 als man einst in einer großen Ver-
sammlung von Bürgern diejenigen bei Seite treten hieß,
welche katholisch bleiben wollten, that das nur ein Einziger.

Von diesen Manifestationen gedrängt und durch seine
finanziellen Bedürfnisse aller nachhaltigen Kraft zum Wi-
derstand beraubt, mußte der Rath Schritt für Schritt
nachgeben.

Noch im Dec. 1529 rief er die verjagten Prediger
zurück; im April 1530 entfernte er die Katholiken von
allen Kanzeln der Stadt; im Juni dieses Jahres sah er
sich genöthigt, den Kirchen und Klöstern zur Unterlassung
ihrer bisherigen Gebräuche anzuweisen. Eben indem Carl
der V zu Augsburg den alten Glauben in Deutschland

1 Das Lieb in Regkmanns Chronik p. 133.
Ranke d. Gesch. III. 25

Ref. in d. niederdeutſch. Staͤdten. Luͤbeck.
glieder anwuchs, um mit dem Rath deſſen Geldvorſchläge
zu überlegen; allein ſie ergriff zugleich dieſe Gelegenheit, um
nicht allein eine größere politiſche Macht, ſondern auch re-
ligiöſe Veränderungen in Anſpruch zu nehmen. Sie for-
derte, daß ihr Ausſchuß auch an Einnahme und Ausgabe
gebührenden Antheil habe, und daß ihr die freie Predigt
geſtattet werde. Gar bald erhob ſich hiefür die allgemeine
Stimme. Man drang auf die Wiederherſtellung der Pre-
diger, die vor einigen Jahren verwieſen worden; auch hier
unterbrach der Pſalm „ach Gott vom Himmel ſieh darein“
den fungirenden Prieſter; man ſang Spottlieder gegen Jo-
hann Rode, Kirchherrn zu unſerer Frauen, als welcher be-
haupte, Chriſtus habe nur die Altväter erlöſt, von Spä-
tergebornen müſſe das Heil ihm abverdient werden: „die
uns ſollen weiden,“ heißt es in einem dieſer Lieder, „das
ſind, die uns verleiten;“ 1 als man einſt in einer großen Ver-
ſammlung von Bürgern diejenigen bei Seite treten hieß,
welche katholiſch bleiben wollten, that das nur ein Einziger.

Von dieſen Manifeſtationen gedrängt und durch ſeine
finanziellen Bedürfniſſe aller nachhaltigen Kraft zum Wi-
derſtand beraubt, mußte der Rath Schritt für Schritt
nachgeben.

Noch im Dec. 1529 rief er die verjagten Prediger
zurück; im April 1530 entfernte er die Katholiken von
allen Kanzeln der Stadt; im Juni dieſes Jahres ſah er
ſich genöthigt, den Kirchen und Klöſtern zur Unterlaſſung
ihrer bisherigen Gebräuche anzuweiſen. Eben indem Carl
der V zu Augsburg den alten Glauben in Deutſchland

1 Das Lieb in Regkmanns Chronik p. 133.
Ranke d. Geſch. III. 25
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0401" n="385"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ref. in d. niederdeut&#x017F;ch. Sta&#x0364;dten. Lu&#x0364;beck</hi>.</fw><lb/>
glieder anwuchs, um mit dem Rath de&#x017F;&#x017F;en Geldvor&#x017F;chläge<lb/>
zu überlegen; allein &#x017F;ie ergriff zugleich die&#x017F;e Gelegenheit, um<lb/>
nicht allein eine größere politi&#x017F;che Macht, &#x017F;ondern auch re-<lb/>
ligiö&#x017F;e Veränderungen in An&#x017F;pruch zu nehmen. Sie for-<lb/>
derte, daß ihr Aus&#x017F;chuß auch an Einnahme und Ausgabe<lb/>
gebührenden Antheil habe, und daß ihr die freie Predigt<lb/>
ge&#x017F;tattet werde. Gar bald erhob &#x017F;ich hiefür die allgemeine<lb/>
Stimme. Man drang auf die Wiederher&#x017F;tellung der Pre-<lb/>
diger, die vor einigen Jahren verwie&#x017F;en worden; auch hier<lb/>
unterbrach der P&#x017F;alm &#x201E;ach Gott vom Himmel &#x017F;ieh darein&#x201C;<lb/>
den fungirenden Prie&#x017F;ter; man &#x017F;ang Spottlieder gegen Jo-<lb/>
hann Rode, Kirchherrn zu un&#x017F;erer Frauen, als welcher be-<lb/>
haupte, Chri&#x017F;tus habe nur die Altväter erlö&#x017F;t, von Spä-<lb/>
tergebornen mü&#x017F;&#x017F;e das Heil ihm abverdient werden: &#x201E;die<lb/>
uns &#x017F;ollen weiden,&#x201C; heißt es in einem die&#x017F;er Lieder, &#x201E;das<lb/>
&#x017F;ind, die uns verleiten;&#x201C; <note place="foot" n="1">Das Lieb in Regkmanns Chronik <hi rendition="#aq">p.</hi> 133.</note> als man ein&#x017F;t in einer großen Ver-<lb/>
&#x017F;ammlung von Bürgern diejenigen bei Seite treten hieß,<lb/>
welche katholi&#x017F;ch bleiben wollten, that das nur ein Einziger.</p><lb/>
            <p>Von die&#x017F;en Manife&#x017F;tationen gedrängt und durch &#x017F;eine<lb/>
finanziellen Bedürfni&#x017F;&#x017F;e aller nachhaltigen Kraft zum Wi-<lb/>
der&#x017F;tand beraubt, mußte der Rath Schritt für Schritt<lb/>
nachgeben.</p><lb/>
            <p>Noch im Dec. 1529 rief er die verjagten Prediger<lb/>
zurück; im April 1530 entfernte er die Katholiken von<lb/>
allen Kanzeln der Stadt; im Juni die&#x017F;es Jahres &#x017F;ah er<lb/>
&#x017F;ich genöthigt, den Kirchen und Klö&#x017F;tern zur Unterla&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
ihrer bisherigen Gebräuche anzuwei&#x017F;en. Eben indem Carl<lb/>
der <hi rendition="#aq">V</hi> zu Augsburg den alten Glauben in Deut&#x017F;chland<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ranke d. Ge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">III.</hi> 25</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0401] Ref. in d. niederdeutſch. Staͤdten. Luͤbeck. glieder anwuchs, um mit dem Rath deſſen Geldvorſchläge zu überlegen; allein ſie ergriff zugleich dieſe Gelegenheit, um nicht allein eine größere politiſche Macht, ſondern auch re- ligiöſe Veränderungen in Anſpruch zu nehmen. Sie for- derte, daß ihr Ausſchuß auch an Einnahme und Ausgabe gebührenden Antheil habe, und daß ihr die freie Predigt geſtattet werde. Gar bald erhob ſich hiefür die allgemeine Stimme. Man drang auf die Wiederherſtellung der Pre- diger, die vor einigen Jahren verwieſen worden; auch hier unterbrach der Pſalm „ach Gott vom Himmel ſieh darein“ den fungirenden Prieſter; man ſang Spottlieder gegen Jo- hann Rode, Kirchherrn zu unſerer Frauen, als welcher be- haupte, Chriſtus habe nur die Altväter erlöſt, von Spä- tergebornen müſſe das Heil ihm abverdient werden: „die uns ſollen weiden,“ heißt es in einem dieſer Lieder, „das ſind, die uns verleiten;“ 1 als man einſt in einer großen Ver- ſammlung von Bürgern diejenigen bei Seite treten hieß, welche katholiſch bleiben wollten, that das nur ein Einziger. Von dieſen Manifeſtationen gedrängt und durch ſeine finanziellen Bedürfniſſe aller nachhaltigen Kraft zum Wi- derſtand beraubt, mußte der Rath Schritt für Schritt nachgeben. Noch im Dec. 1529 rief er die verjagten Prediger zurück; im April 1530 entfernte er die Katholiken von allen Kanzeln der Stadt; im Juni dieſes Jahres ſah er ſich genöthigt, den Kirchen und Klöſtern zur Unterlaſſung ihrer bisherigen Gebräuche anzuweiſen. Eben indem Carl der V zu Augsburg den alten Glauben in Deutſchland 1 Das Lieb in Regkmanns Chronik p. 133. Ranke d. Geſch. III. 25

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/401
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/401>, abgerufen am 15.06.2024.