die Lieder preisen das Glück des Landes, daß ihm sein angeborner Fürst wieder überantwortet sey. Politisch war es ein großer Erfolg, daß ein Fürst, in welchem die Op- position gegen Oestreich durch alles, was vorgegangen, nun erst recht gesteigert worden, in der Mitte von Ober- deutschland auftrat. Es konnte bei seiner bekannten Gesin- nung wohl von Anfang an keine Frage seyn, welche Hal- tung er auch in religiöser Hinsicht nehmen würde.
Merkwürdig aber, wie sich Papst Clemens VII hie- bei betrug. Der Gesandte König Ferdinands ersuchte ihn im Auftrag seines Herrn um Beihülfe in einer so großen Gefahr, die auch für die Kirche, so wie für Italien überaus drohend werden könne. Wirklich brachte der Papst die Ange- legenheit in dem nächsten Consistorium zur Sprache; er wie- derholte die Worte des Gesandten, steigerte selbst seine Aus- drücke; über die Hülfe aber, die dem König zu leisten sey, machte er nicht einmal einen Vorschlag. Hierauf lief ein Schreiben Ferdinands an den Papst selbst ein; noch ein- mal ward die Sache im Consistorium vorgenommen. Aber der Papst wählte diesen Augenblick, um zugleich die For- derungen des Kaisers in Bezug auf das Concilium, die der Curie so höchlich verhaßt waren, in Anregung zu brin- gen; die Folge war, daß man die Hülfsgelder aufzählte, die dem Kaiser und dem König schon gewährt worden, den neuen Antrag aber einer Congregation überwies. Der Papst sagte, der König liege an einer Krankheit darnieder, in der ihm keine leichte Arznei, nicht etwa ein Syrup, sondern nur ein starkes Heilmittel nützen könne. Demgemäß ent- schied die Congregation, da man nicht im Stande sey, dem
Bezeigen des Papſtes.
die Lieder preiſen das Glück des Landes, daß ihm ſein angeborner Fürſt wieder überantwortet ſey. Politiſch war es ein großer Erfolg, daß ein Fürſt, in welchem die Op- poſition gegen Oeſtreich durch alles, was vorgegangen, nun erſt recht geſteigert worden, in der Mitte von Ober- deutſchland auftrat. Es konnte bei ſeiner bekannten Geſin- nung wohl von Anfang an keine Frage ſeyn, welche Hal- tung er auch in religiöſer Hinſicht nehmen würde.
Merkwürdig aber, wie ſich Papſt Clemens VII hie- bei betrug. Der Geſandte König Ferdinands erſuchte ihn im Auftrag ſeines Herrn um Beihülfe in einer ſo großen Gefahr, die auch für die Kirche, ſo wie für Italien überaus drohend werden könne. Wirklich brachte der Papſt die Ange- legenheit in dem nächſten Conſiſtorium zur Sprache; er wie- derholte die Worte des Geſandten, ſteigerte ſelbſt ſeine Aus- drücke; über die Hülfe aber, die dem König zu leiſten ſey, machte er nicht einmal einen Vorſchlag. Hierauf lief ein Schreiben Ferdinands an den Papſt ſelbſt ein; noch ein- mal ward die Sache im Conſiſtorium vorgenommen. Aber der Papſt wählte dieſen Augenblick, um zugleich die For- derungen des Kaiſers in Bezug auf das Concilium, die der Curie ſo höchlich verhaßt waren, in Anregung zu brin- gen; die Folge war, daß man die Hülfsgelder aufzählte, die dem Kaiſer und dem König ſchon gewährt worden, den neuen Antrag aber einer Congregation überwies. Der Papſt ſagte, der König liege an einer Krankheit darnieder, in der ihm keine leichte Arznei, nicht etwa ein Syrup, ſondern nur ein ſtarkes Heilmittel nützen könne. Demgemäß ent- ſchied die Congregation, da man nicht im Stande ſey, dem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0479"n="463"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Bezeigen des Papſtes</hi>.</fw><lb/>
die Lieder preiſen das Glück des Landes, daß ihm ſein<lb/>
angeborner Fürſt wieder überantwortet ſey. Politiſch war<lb/>
es ein großer Erfolg, daß ein Fürſt, in welchem die Op-<lb/>
poſition gegen Oeſtreich durch alles, was vorgegangen,<lb/>
nun erſt recht geſteigert worden, in der Mitte von Ober-<lb/>
deutſchland auftrat. Es konnte bei ſeiner bekannten Geſin-<lb/>
nung wohl von Anfang an keine Frage ſeyn, welche Hal-<lb/>
tung er auch in religiöſer Hinſicht nehmen würde.</p><lb/><p>Merkwürdig aber, wie ſich Papſt Clemens <hirendition="#aq">VII</hi> hie-<lb/>
bei betrug. Der Geſandte König Ferdinands erſuchte ihn<lb/>
im Auftrag ſeines Herrn um Beihülfe in einer ſo großen<lb/>
Gefahr, die auch für die Kirche, ſo wie für Italien überaus<lb/>
drohend werden könne. Wirklich brachte der Papſt die Ange-<lb/>
legenheit in dem nächſten Conſiſtorium zur Sprache; er wie-<lb/>
derholte die Worte des Geſandten, ſteigerte ſelbſt ſeine Aus-<lb/>
drücke; über die Hülfe aber, die dem König zu leiſten ſey,<lb/>
machte er nicht einmal einen Vorſchlag. Hierauf lief ein<lb/>
Schreiben Ferdinands an den Papſt ſelbſt ein; noch ein-<lb/>
mal ward die Sache im Conſiſtorium vorgenommen. Aber<lb/>
der Papſt wählte dieſen Augenblick, um zugleich die For-<lb/>
derungen des Kaiſers in Bezug auf das Concilium, die<lb/>
der Curie ſo höchlich verhaßt waren, in Anregung zu brin-<lb/>
gen; die Folge war, daß man die Hülfsgelder aufzählte,<lb/>
die dem Kaiſer und dem König ſchon gewährt worden, den<lb/>
neuen Antrag aber einer Congregation überwies. Der Papſt<lb/>ſagte, der König liege an einer Krankheit darnieder, in der<lb/>
ihm keine leichte Arznei, nicht etwa ein Syrup, ſondern<lb/>
nur ein ſtarkes Heilmittel nützen könne. Demgemäß ent-<lb/>ſchied die Congregation, da man nicht im Stande ſey, dem<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[463/0479]
Bezeigen des Papſtes.
die Lieder preiſen das Glück des Landes, daß ihm ſein
angeborner Fürſt wieder überantwortet ſey. Politiſch war
es ein großer Erfolg, daß ein Fürſt, in welchem die Op-
poſition gegen Oeſtreich durch alles, was vorgegangen,
nun erſt recht geſteigert worden, in der Mitte von Ober-
deutſchland auftrat. Es konnte bei ſeiner bekannten Geſin-
nung wohl von Anfang an keine Frage ſeyn, welche Hal-
tung er auch in religiöſer Hinſicht nehmen würde.
Merkwürdig aber, wie ſich Papſt Clemens VII hie-
bei betrug. Der Geſandte König Ferdinands erſuchte ihn
im Auftrag ſeines Herrn um Beihülfe in einer ſo großen
Gefahr, die auch für die Kirche, ſo wie für Italien überaus
drohend werden könne. Wirklich brachte der Papſt die Ange-
legenheit in dem nächſten Conſiſtorium zur Sprache; er wie-
derholte die Worte des Geſandten, ſteigerte ſelbſt ſeine Aus-
drücke; über die Hülfe aber, die dem König zu leiſten ſey,
machte er nicht einmal einen Vorſchlag. Hierauf lief ein
Schreiben Ferdinands an den Papſt ſelbſt ein; noch ein-
mal ward die Sache im Conſiſtorium vorgenommen. Aber
der Papſt wählte dieſen Augenblick, um zugleich die For-
derungen des Kaiſers in Bezug auf das Concilium, die
der Curie ſo höchlich verhaßt waren, in Anregung zu brin-
gen; die Folge war, daß man die Hülfsgelder aufzählte,
die dem Kaiſer und dem König ſchon gewährt worden, den
neuen Antrag aber einer Congregation überwies. Der Papſt
ſagte, der König liege an einer Krankheit darnieder, in der
ihm keine leichte Arznei, nicht etwa ein Syrup, ſondern
nur ein ſtarkes Heilmittel nützen könne. Demgemäß ent-
ſchied die Congregation, da man nicht im Stande ſey, dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/479>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.