rigkeit das Amt zugesprochen, den Lästerungen und dem äußern Aergerniß zu wehren. Zur Einführung eigentlicher Kirchenzucht wollte sich jedoch der Rath nie verstehn. In Sachen des Glaubens lasse sich mit Geboten nichts aus- richten; da man sie doch nicht zu handhaben im Stande sey, so ziehe man sich nur Verlust des Ansehens zu, wenn man sie aufstelle. Für das einzige ausführbare Mittel hielt man eine tadellose Aufführung der Geistlichen, -- die man sehr ernstlich, einen jeden persönlich ermahnte, -- gutes Beispiel der Vornehmen, Anmahnungen der Uebrigen durch die Ammeister in den Zünften. 2
Man betrachtete die Kirche als ein Institut zur Ein- führung der Religion, jedoch nicht sowohl einer äußern, als der innerlichen. Man vermied noch alles, was zu nahe an das Papstthum streifte. Sich von der Zwangsgewalt des geistlichen Standes loszureißen, die, wenn sie ausgeübt wurde, unendlich drückend, und wenn man sich davon ent- band für die Moralität verderblich war, darin lag eine der vornehmsten Tendenzen der gesammten Bewegung. Man wollte den Einfluß und die geistliche Macht der hohen Prälaten nicht mehr; aber dem von dem hierarchischen System ausgetretenen niedern Clerus verwandte Rechte zu übertragen fühlte man auch Bedenken. Der Forderung einer strengen Kirchenzucht setzte sich sogleich die Idee ent- gegen, daß das christliche Prinzip durch angeregte Freiwil- ligkeit die Herzen durchdringen, nicht durch Gewalt und Zwang sie entweder unterjochen oder entfremden solle.
1
2 Erklärung des Rathes v. 1534. Ebendas. II, p. 41.
1 Die Sechszehn Artikel der Synode von 1533 bei Röhrich II, 263, besonders Art. 15.
Emancipation von d. geiſtlichen Element.
rigkeit das Amt zugeſprochen, den Läſterungen und dem äußern Aergerniß zu wehren. Zur Einführung eigentlicher Kirchenzucht wollte ſich jedoch der Rath nie verſtehn. In Sachen des Glaubens laſſe ſich mit Geboten nichts aus- richten; da man ſie doch nicht zu handhaben im Stande ſey, ſo ziehe man ſich nur Verluſt des Anſehens zu, wenn man ſie aufſtelle. Für das einzige ausführbare Mittel hielt man eine tadelloſe Aufführung der Geiſtlichen, — die man ſehr ernſtlich, einen jeden perſönlich ermahnte, — gutes Beiſpiel der Vornehmen, Anmahnungen der Uebrigen durch die Ammeiſter in den Zünften. 2
Man betrachtete die Kirche als ein Inſtitut zur Ein- führung der Religion, jedoch nicht ſowohl einer äußern, als der innerlichen. Man vermied noch alles, was zu nahe an das Papſtthum ſtreifte. Sich von der Zwangsgewalt des geiſtlichen Standes loszureißen, die, wenn ſie ausgeübt wurde, unendlich drückend, und wenn man ſich davon ent- band für die Moralität verderblich war, darin lag eine der vornehmſten Tendenzen der geſammten Bewegung. Man wollte den Einfluß und die geiſtliche Macht der hohen Prälaten nicht mehr; aber dem von dem hierarchiſchen Syſtem ausgetretenen niedern Clerus verwandte Rechte zu übertragen fühlte man auch Bedenken. Der Forderung einer ſtrengen Kirchenzucht ſetzte ſich ſogleich die Idee ent- gegen, daß das chriſtliche Prinzip durch angeregte Freiwil- ligkeit die Herzen durchdringen, nicht durch Gewalt und Zwang ſie entweder unterjochen oder entfremden ſolle.
1
2 Erklaͤrung des Rathes v. 1534. Ebendaſ. II, p. 41.
1 Die Sechszehn Artikel der Synode von 1533 bei Roͤhrich II, 263, beſonders Art. 15.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0491"n="475"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Emancipation von d. geiſtlichen Element</hi>.</fw><lb/>
rigkeit das Amt zugeſprochen, den Läſterungen und dem<lb/>
äußern Aergerniß zu wehren. Zur Einführung eigentlicher<lb/>
Kirchenzucht wollte ſich jedoch der Rath nie verſtehn. In<lb/>
Sachen des Glaubens laſſe ſich mit Geboten nichts aus-<lb/>
richten; da man ſie doch nicht zu handhaben im Stande<lb/>ſey, ſo ziehe man ſich nur Verluſt des Anſehens zu, wenn<lb/>
man ſie aufſtelle. Für das einzige ausführbare Mittel hielt<lb/>
man eine tadelloſe Aufführung der Geiſtlichen, — die man<lb/>ſehr ernſtlich, einen jeden perſönlich ermahnte, — gutes<lb/>
Beiſpiel der Vornehmen, Anmahnungen der Uebrigen durch<lb/>
die Ammeiſter in den Zünften. <noteplace="foot"n="2">Erklaͤrung des Rathes v. 1534. Ebendaſ. <hirendition="#aq">II, p.</hi> 41.</note></p><lb/><p>Man betrachtete die Kirche als ein Inſtitut zur Ein-<lb/>
führung der Religion, jedoch nicht ſowohl einer äußern, als<lb/>
der innerlichen. Man vermied noch alles, was zu nahe an<lb/>
das Papſtthum ſtreifte. Sich von der Zwangsgewalt des<lb/>
geiſtlichen Standes loszureißen, die, wenn ſie ausgeübt<lb/>
wurde, unendlich drückend, und wenn man ſich davon ent-<lb/>
band für die Moralität verderblich war, darin lag eine der<lb/>
vornehmſten Tendenzen der geſammten Bewegung. Man<lb/>
wollte den Einfluß und die geiſtliche Macht der hohen<lb/>
Prälaten nicht mehr; aber dem von dem hierarchiſchen<lb/>
Syſtem ausgetretenen niedern Clerus verwandte Rechte zu<lb/>
übertragen fühlte man auch Bedenken. Der Forderung<lb/>
einer ſtrengen Kirchenzucht ſetzte ſich ſogleich die Idee ent-<lb/>
gegen, daß das chriſtliche Prinzip durch angeregte Freiwil-<lb/>
ligkeit die Herzen durchdringen, nicht durch Gewalt und<lb/>
Zwang ſie entweder unterjochen oder entfremden ſolle.</p><lb/><noteplace="foot"n="1">Die Sechszehn Artikel der Synode von 1533 bei Roͤhrich <hirendition="#aq">II,</hi><lb/>
263, beſonders Art. 15.</note><lb/></div></div></body></text></TEI>
[475/0491]
Emancipation von d. geiſtlichen Element.
rigkeit das Amt zugeſprochen, den Läſterungen und dem
äußern Aergerniß zu wehren. Zur Einführung eigentlicher
Kirchenzucht wollte ſich jedoch der Rath nie verſtehn. In
Sachen des Glaubens laſſe ſich mit Geboten nichts aus-
richten; da man ſie doch nicht zu handhaben im Stande
ſey, ſo ziehe man ſich nur Verluſt des Anſehens zu, wenn
man ſie aufſtelle. Für das einzige ausführbare Mittel hielt
man eine tadelloſe Aufführung der Geiſtlichen, — die man
ſehr ernſtlich, einen jeden perſönlich ermahnte, — gutes
Beiſpiel der Vornehmen, Anmahnungen der Uebrigen durch
die Ammeiſter in den Zünften. 2
Man betrachtete die Kirche als ein Inſtitut zur Ein-
führung der Religion, jedoch nicht ſowohl einer äußern, als
der innerlichen. Man vermied noch alles, was zu nahe an
das Papſtthum ſtreifte. Sich von der Zwangsgewalt des
geiſtlichen Standes loszureißen, die, wenn ſie ausgeübt
wurde, unendlich drückend, und wenn man ſich davon ent-
band für die Moralität verderblich war, darin lag eine der
vornehmſten Tendenzen der geſammten Bewegung. Man
wollte den Einfluß und die geiſtliche Macht der hohen
Prälaten nicht mehr; aber dem von dem hierarchiſchen
Syſtem ausgetretenen niedern Clerus verwandte Rechte zu
übertragen fühlte man auch Bedenken. Der Forderung
einer ſtrengen Kirchenzucht ſetzte ſich ſogleich die Idee ent-
gegen, daß das chriſtliche Prinzip durch angeregte Freiwil-
ligkeit die Herzen durchdringen, nicht durch Gewalt und
Zwang ſie entweder unterjochen oder entfremden ſolle.
1
2 Erklaͤrung des Rathes v. 1534. Ebendaſ. II, p. 41.
1 Die Sechszehn Artikel der Synode von 1533 bei Roͤhrich II,
263, beſonders Art. 15.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/491>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.