Indem man nun aber mit diesen Einrichtungen und Ueberlegungen beschäftigt war, denn vollkommen gesichert glaubte man sich durch die Zugeständnisse von Nürnberg, so zeigte sich doch, daß das nicht so ganz der Fall sey; die hohe Geistlichkeit der katholischen Kirche hatte in der Reichsverfassung eine allzustarke Repräsentation, in dem Reichsrechte einen zu stark ausgesprochenen Rückhalt, um ihre Sache sofort aufzugeben.
Allerdings wies der Kaiser, von Mantua aus, am 6. November 1532 das Kammergericht an, alle Späne und Irrungen, Sachen der Religion belangend, bis auf seinen weitern Befehl einzustellen. 1
Schon war bei demselben eine ganze Anzahl von Processen anhängig. Strasburg, Costnitz, Reutlingen, Magdeburg, Bremen, Nürnberg waren sämmtlich von der hohen Geistlichkeit verklagt; nicht minder einige Fürsten, wie Ernst von Lüneburg, Georg von Brandenburg. Mei- stens wurden eingezogene Güter zurückgefordert; zuweilen wurden aber auch wohl einem Capitel einem städtischen Stifte die ihm gehörenden Zinsen vorenthalten; oder die verehlichten Prediger sollten abgeschafft, in einer protestan- tischen Stadt katholisch-eifrige Priester eingesetzt werden, was sich diese nicht gefallen lassen wollte.
Die Protestanten glaubten wohl, durch diese Weisung auf immer gesichert zu seyn. Das Kammergericht war jedoch nicht dieser Meinung.
1 Harprecht V, 295. Eine sächsische Gesandtschaft war dort angelangt, um die Sache zu treiben. Schreiben von Planitz, Man- tua 7. Dez. Diese bekam durch Held die Antwort, "und so weit die Forderungen am Kammergericht und zu Rothweil belangen thut, wüßte sich J. Mt. wohl zu erinnern des Vertrags" etc.
Sechstes Buch. Achtes Capitel.
Indem man nun aber mit dieſen Einrichtungen und Ueberlegungen beſchäftigt war, denn vollkommen geſichert glaubte man ſich durch die Zugeſtändniſſe von Nürnberg, ſo zeigte ſich doch, daß das nicht ſo ganz der Fall ſey; die hohe Geiſtlichkeit der katholiſchen Kirche hatte in der Reichsverfaſſung eine allzuſtarke Repräſentation, in dem Reichsrechte einen zu ſtark ausgeſprochenen Rückhalt, um ihre Sache ſofort aufzugeben.
Allerdings wies der Kaiſer, von Mantua aus, am 6. November 1532 das Kammergericht an, alle Späne und Irrungen, Sachen der Religion belangend, bis auf ſeinen weitern Befehl einzuſtellen. 1
Schon war bei demſelben eine ganze Anzahl von Proceſſen anhängig. Strasburg, Coſtnitz, Reutlingen, Magdeburg, Bremen, Nürnberg waren ſämmtlich von der hohen Geiſtlichkeit verklagt; nicht minder einige Fürſten, wie Ernſt von Lüneburg, Georg von Brandenburg. Mei- ſtens wurden eingezogene Güter zurückgefordert; zuweilen wurden aber auch wohl einem Capitel einem ſtädtiſchen Stifte die ihm gehörenden Zinſen vorenthalten; oder die verehlichten Prediger ſollten abgeſchafft, in einer proteſtan- tiſchen Stadt katholiſch-eifrige Prieſter eingeſetzt werden, was ſich dieſe nicht gefallen laſſen wollte.
Die Proteſtanten glaubten wohl, durch dieſe Weiſung auf immer geſichert zu ſeyn. Das Kammergericht war jedoch nicht dieſer Meinung.
1 Harprecht V, 295. Eine ſaͤchſiſche Geſandtſchaft war dort angelangt, um die Sache zu treiben. Schreiben von Planitz, Man- tua 7. Dez. Dieſe bekam durch Held die Antwort, „und ſo weit die Forderungen am Kammergericht und zu Rothweil belangen thut, wuͤßte ſich J. Mt. wohl zu erinnern des Vertrags“ ꝛc.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0492"n="476"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Sechstes Buch. Achtes Capitel</hi>.</fw><lb/><p>Indem man nun aber mit dieſen Einrichtungen und<lb/>
Ueberlegungen beſchäftigt war, denn vollkommen geſichert<lb/>
glaubte man ſich durch die Zugeſtändniſſe von Nürnberg,<lb/>ſo zeigte ſich doch, daß das nicht ſo ganz der Fall ſey;<lb/>
die hohe Geiſtlichkeit der katholiſchen Kirche hatte in der<lb/>
Reichsverfaſſung eine allzuſtarke Repräſentation, in dem<lb/>
Reichsrechte einen zu ſtark ausgeſprochenen Rückhalt, um<lb/>
ihre Sache ſofort aufzugeben.</p><lb/><p>Allerdings wies der Kaiſer, von Mantua aus, am<lb/>
6. November 1532 das Kammergericht an, alle Späne<lb/>
und Irrungen, Sachen der Religion belangend, bis auf<lb/>ſeinen weitern Befehl einzuſtellen. <noteplace="foot"n="1">Harprecht <hirendition="#aq">V,</hi> 295. Eine ſaͤchſiſche Geſandtſchaft war dort<lb/>
angelangt, um die Sache zu treiben. Schreiben von Planitz, Man-<lb/>
tua 7. Dez. Dieſe bekam durch Held die Antwort, „und ſo weit<lb/>
die Forderungen am Kammergericht und zu Rothweil belangen thut,<lb/>
wuͤßte ſich J. Mt. wohl zu erinnern des Vertrags“ꝛc.</note></p><lb/><p>Schon war bei demſelben eine ganze Anzahl von<lb/>
Proceſſen anhängig. Strasburg, Coſtnitz, Reutlingen,<lb/>
Magdeburg, Bremen, Nürnberg waren ſämmtlich von der<lb/>
hohen Geiſtlichkeit verklagt; nicht minder einige Fürſten,<lb/>
wie Ernſt von Lüneburg, Georg von Brandenburg. Mei-<lb/>ſtens wurden eingezogene Güter zurückgefordert; zuweilen<lb/>
wurden aber auch wohl einem Capitel einem ſtädtiſchen<lb/>
Stifte die ihm gehörenden Zinſen vorenthalten; oder die<lb/>
verehlichten Prediger ſollten abgeſchafft, in einer proteſtan-<lb/>
tiſchen Stadt katholiſch-eifrige Prieſter eingeſetzt werden,<lb/>
was ſich dieſe nicht gefallen laſſen wollte.</p><lb/><p>Die Proteſtanten glaubten wohl, durch dieſe Weiſung<lb/>
auf immer geſichert zu ſeyn. Das Kammergericht war<lb/>
jedoch nicht dieſer Meinung.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[476/0492]
Sechstes Buch. Achtes Capitel.
Indem man nun aber mit dieſen Einrichtungen und
Ueberlegungen beſchäftigt war, denn vollkommen geſichert
glaubte man ſich durch die Zugeſtändniſſe von Nürnberg,
ſo zeigte ſich doch, daß das nicht ſo ganz der Fall ſey;
die hohe Geiſtlichkeit der katholiſchen Kirche hatte in der
Reichsverfaſſung eine allzuſtarke Repräſentation, in dem
Reichsrechte einen zu ſtark ausgeſprochenen Rückhalt, um
ihre Sache ſofort aufzugeben.
Allerdings wies der Kaiſer, von Mantua aus, am
6. November 1532 das Kammergericht an, alle Späne
und Irrungen, Sachen der Religion belangend, bis auf
ſeinen weitern Befehl einzuſtellen. 1
Schon war bei demſelben eine ganze Anzahl von
Proceſſen anhängig. Strasburg, Coſtnitz, Reutlingen,
Magdeburg, Bremen, Nürnberg waren ſämmtlich von der
hohen Geiſtlichkeit verklagt; nicht minder einige Fürſten,
wie Ernſt von Lüneburg, Georg von Brandenburg. Mei-
ſtens wurden eingezogene Güter zurückgefordert; zuweilen
wurden aber auch wohl einem Capitel einem ſtädtiſchen
Stifte die ihm gehörenden Zinſen vorenthalten; oder die
verehlichten Prediger ſollten abgeſchafft, in einer proteſtan-
tiſchen Stadt katholiſch-eifrige Prieſter eingeſetzt werden,
was ſich dieſe nicht gefallen laſſen wollte.
Die Proteſtanten glaubten wohl, durch dieſe Weiſung
auf immer geſichert zu ſeyn. Das Kammergericht war
jedoch nicht dieſer Meinung.
1 Harprecht V, 295. Eine ſaͤchſiſche Geſandtſchaft war dort
angelangt, um die Sache zu treiben. Schreiben von Planitz, Man-
tua 7. Dez. Dieſe bekam durch Held die Antwort, „und ſo weit
die Forderungen am Kammergericht und zu Rothweil belangen thut,
wuͤßte ſich J. Mt. wohl zu erinnern des Vertrags“ ꝛc.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/492>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.