Es war auf die Beobachtung des Augsburger Ab- schiedes verpflichtet; es wußte sehr wohl, daß die Majori- tät ihm die Kriegführung wider die Protestanten aufge- tragen; Niemand auf Erden läßt sich gern Befugnisse ent- reißen, die ihm Macht verleihen. Durfte es aber wohl auf der andern Seite einer Weisung des Kaisers wider- sprechen, von dem sich sein Gerichtszwang herschrieb, in dessen Namen seine Urthel ergingen?
Das Kammergericht ergriff den Ausweg, zu erklären, die schwebenden Processe seyen keine Sachen der Religion; es seyen Landfriedenbruchs-, Spolien-Sachen, es sey von Uebertretungen des Reichsabschieds dabei die Rede.
Zunächst in den Händeln der Stadt Strasburg über die Renten und Kleinodien des Stiftes Arbogast kam diese Unterscheidung zur Sprache. Der Anwalt der Stadt, Dr. Herter, hatte die Klage gegen Strasburg für eine Sache aller Protestanten erklärt, die aber außerdem die Religion anbelange, und daher nach dem neuen kaiserlichen Erlaß jetzt nicht erörtert werden könne. Der Anwalt des Bischofs entgegnete, sein gnädiger Herr habe mit der Gesammtheit der Protestirenden nichts zu schaffen; die Sache betreffe auch ganz andere Dinge als die Religion. Die Prote- stanten wandten ein, an einem Frieden wie ihn das Geriche verstehen wolle könne ihnen nichts liegen; darum würden sie S. Maj. nicht bemüht haben; der Stillstand schließe zugleich Personen, Güter, Condepentien ein. Mit alle dem erreichten sie nichts weiter, als daß man beschloß, den Kaiser um eine Erklärung seiner Worte zu ersuchen.
Der Kaiser war noch in Bologna, gleichsam im Hause
Irrungen mit dem Kammergericht.
Es war auf die Beobachtung des Augsburger Ab- ſchiedes verpflichtet; es wußte ſehr wohl, daß die Majori- tät ihm die Kriegführung wider die Proteſtanten aufge- tragen; Niemand auf Erden läßt ſich gern Befugniſſe ent- reißen, die ihm Macht verleihen. Durfte es aber wohl auf der andern Seite einer Weiſung des Kaiſers wider- ſprechen, von dem ſich ſein Gerichtszwang herſchrieb, in deſſen Namen ſeine Urthel ergingen?
Das Kammergericht ergriff den Ausweg, zu erklären, die ſchwebenden Proceſſe ſeyen keine Sachen der Religion; es ſeyen Landfriedenbruchs-, Spolien-Sachen, es ſey von Uebertretungen des Reichsabſchieds dabei die Rede.
Zunächſt in den Händeln der Stadt Strasburg über die Renten und Kleinodien des Stiftes Arbogaſt kam dieſe Unterſcheidung zur Sprache. Der Anwalt der Stadt, Dr. Herter, hatte die Klage gegen Strasburg für eine Sache aller Proteſtanten erklärt, die aber außerdem die Religion anbelange, und daher nach dem neuen kaiſerlichen Erlaß jetzt nicht erörtert werden könne. Der Anwalt des Biſchofs entgegnete, ſein gnädiger Herr habe mit der Geſammtheit der Proteſtirenden nichts zu ſchaffen; die Sache betreffe auch ganz andere Dinge als die Religion. Die Prote- ſtanten wandten ein, an einem Frieden wie ihn das Geriche verſtehen wolle könne ihnen nichts liegen; darum würden ſie S. Maj. nicht bemüht haben; der Stillſtand ſchließe zugleich Perſonen, Güter, Condepentien ein. Mit alle dem erreichten ſie nichts weiter, als daß man beſchloß, den Kaiſer um eine Erklärung ſeiner Worte zu erſuchen.
Der Kaiſer war noch in Bologna, gleichſam im Hauſe
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0493"n="477"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Irrungen mit dem Kammergericht</hi>.</fw><lb/><p>Es war auf die Beobachtung des Augsburger Ab-<lb/>ſchiedes verpflichtet; es wußte ſehr wohl, daß die Majori-<lb/>
tät ihm die Kriegführung wider die Proteſtanten aufge-<lb/>
tragen; Niemand auf Erden läßt ſich gern Befugniſſe ent-<lb/>
reißen, die ihm Macht verleihen. Durfte es aber wohl<lb/>
auf der andern Seite einer Weiſung des Kaiſers wider-<lb/>ſprechen, von dem ſich ſein Gerichtszwang herſchrieb, in<lb/>
deſſen Namen ſeine Urthel ergingen?</p><lb/><p>Das Kammergericht ergriff den Ausweg, zu erklären,<lb/>
die ſchwebenden Proceſſe ſeyen keine Sachen der Religion;<lb/>
es ſeyen Landfriedenbruchs-, Spolien-Sachen, es ſey von<lb/>
Uebertretungen des Reichsabſchieds dabei die Rede.</p><lb/><p>Zunächſt in den Händeln der Stadt Strasburg über<lb/>
die Renten und Kleinodien des Stiftes Arbogaſt kam dieſe<lb/>
Unterſcheidung zur Sprache. Der Anwalt der Stadt, Dr.<lb/>
Herter, hatte die Klage gegen Strasburg für eine Sache<lb/>
aller Proteſtanten erklärt, die aber außerdem die Religion<lb/>
anbelange, und daher nach dem neuen kaiſerlichen Erlaß<lb/>
jetzt nicht erörtert werden könne. Der Anwalt des Biſchofs<lb/>
entgegnete, ſein gnädiger Herr habe mit der Geſammtheit<lb/>
der Proteſtirenden nichts zu ſchaffen; die Sache betreffe<lb/>
auch ganz andere Dinge als die Religion. Die Prote-<lb/>ſtanten wandten ein, an einem Frieden wie ihn das Geriche<lb/>
verſtehen wolle könne ihnen nichts liegen; darum würden<lb/>ſie S. Maj. nicht bemüht haben; der Stillſtand ſchließe<lb/>
zugleich Perſonen, Güter, Condepentien ein. Mit alle<lb/>
dem erreichten ſie nichts weiter, als daß man beſchloß,<lb/>
den Kaiſer um eine Erklärung ſeiner Worte zu erſuchen.</p><lb/><p>Der Kaiſer war noch in Bologna, gleichſam im Hauſe<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[477/0493]
Irrungen mit dem Kammergericht.
Es war auf die Beobachtung des Augsburger Ab-
ſchiedes verpflichtet; es wußte ſehr wohl, daß die Majori-
tät ihm die Kriegführung wider die Proteſtanten aufge-
tragen; Niemand auf Erden läßt ſich gern Befugniſſe ent-
reißen, die ihm Macht verleihen. Durfte es aber wohl
auf der andern Seite einer Weiſung des Kaiſers wider-
ſprechen, von dem ſich ſein Gerichtszwang herſchrieb, in
deſſen Namen ſeine Urthel ergingen?
Das Kammergericht ergriff den Ausweg, zu erklären,
die ſchwebenden Proceſſe ſeyen keine Sachen der Religion;
es ſeyen Landfriedenbruchs-, Spolien-Sachen, es ſey von
Uebertretungen des Reichsabſchieds dabei die Rede.
Zunächſt in den Händeln der Stadt Strasburg über
die Renten und Kleinodien des Stiftes Arbogaſt kam dieſe
Unterſcheidung zur Sprache. Der Anwalt der Stadt, Dr.
Herter, hatte die Klage gegen Strasburg für eine Sache
aller Proteſtanten erklärt, die aber außerdem die Religion
anbelange, und daher nach dem neuen kaiſerlichen Erlaß
jetzt nicht erörtert werden könne. Der Anwalt des Biſchofs
entgegnete, ſein gnädiger Herr habe mit der Geſammtheit
der Proteſtirenden nichts zu ſchaffen; die Sache betreffe
auch ganz andere Dinge als die Religion. Die Prote-
ſtanten wandten ein, an einem Frieden wie ihn das Geriche
verſtehen wolle könne ihnen nichts liegen; darum würden
ſie S. Maj. nicht bemüht haben; der Stillſtand ſchließe
zugleich Perſonen, Güter, Condepentien ein. Mit alle
dem erreichten ſie nichts weiter, als daß man beſchloß,
den Kaiſer um eine Erklärung ſeiner Worte zu erſuchen.
Der Kaiſer war noch in Bologna, gleichſam im Hauſe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/493>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.