vergnügtem Gespräch erheiterte. 1 So arbeitsam er war, so viel er auch unternahm und zu Stande brachte, so wies er doch Niemand von sich, er wußte einem Jedem etwas Zufriedenstellendes zu sagen. Ein wohlgestalteter, kerngesun- der Mann; wohlthätig und gutmüthig; heiter umgänglich lebensfroh und dabei von den großartigsten Gedanken er- füllt; ein ächter Republikaner.
Wollen wir ihn mit Luther vergleichen, so hatte er nicht so gewaltige Stürme zu bestehen, wie sie in Luther die geheimsten Tiefen des inneren Seelenlebens erschütterten. Da er sich nie so unbedingt dem bestehenden Kirchenwesen hingegeben, so hatte er sich auch jetzt nicht mit so gewalt- samer und schmerzlicher Anstrengung davon loszureißen. Was ihn zum Reformator machte, war nicht jenes tie- fere Verständniß der Idee des Glaubens und ihres Ver- hältnisses zur Erlösung, von welchem Luther ausgegangen, sondern vor allem, daß er bei seinem wahrheitsuchenden Stu- dium der Schrift, Kirche und Leben mit dem allgemeinen Inhalt derselben in Widerspruch begriffen sah. Auch war Zwingli kein Universitätsgelehrter; die herrschenden Lehrmei- nungen hatte er niemals ernstlich getheilt: eine hohe Schule umzubilden, festhaltend an allem was sich erhalten ließ, und abweichend nur in den wesentlichsten Puncten, war nicht sein Beruf. Die Aufgabe seines Lebens sah er vielmehr darin, die Republik, die ihn aufgenommen, religiös und sittlich um- zubilden, die Eidgenossenschaft zu ihren ursprünglichen Grund- sätzen zurückzurufen. Wenn Luther vor allem eine Verbes- serung der Lehre beabsichtigte, welcher Leben und Sitte dann
1Myconius in Stäudlins und Tzschirners Archiv I, II: inge- nio amoenus, ore jocundus.
Fuͤnftes Buch. Drittes Capitel.
vergnügtem Geſpräch erheiterte. 1 So arbeitſam er war, ſo viel er auch unternahm und zu Stande brachte, ſo wies er doch Niemand von ſich, er wußte einem Jedem etwas Zufriedenſtellendes zu ſagen. Ein wohlgeſtalteter, kerngeſun- der Mann; wohlthätig und gutmüthig; heiter umgänglich lebensfroh und dabei von den großartigſten Gedanken er- füllt; ein ächter Republikaner.
Wollen wir ihn mit Luther vergleichen, ſo hatte er nicht ſo gewaltige Stürme zu beſtehen, wie ſie in Luther die geheimſten Tiefen des inneren Seelenlebens erſchütterten. Da er ſich nie ſo unbedingt dem beſtehenden Kirchenweſen hingegeben, ſo hatte er ſich auch jetzt nicht mit ſo gewalt- ſamer und ſchmerzlicher Anſtrengung davon loszureißen. Was ihn zum Reformator machte, war nicht jenes tie- fere Verſtändniß der Idee des Glaubens und ihres Ver- hältniſſes zur Erlöſung, von welchem Luther ausgegangen, ſondern vor allem, daß er bei ſeinem wahrheitſuchenden Stu- dium der Schrift, Kirche und Leben mit dem allgemeinen Inhalt derſelben in Widerſpruch begriffen ſah. Auch war Zwingli kein Univerſitätsgelehrter; die herrſchenden Lehrmei- nungen hatte er niemals ernſtlich getheilt: eine hohe Schule umzubilden, feſthaltend an allem was ſich erhalten ließ, und abweichend nur in den weſentlichſten Puncten, war nicht ſein Beruf. Die Aufgabe ſeines Lebens ſah er vielmehr darin, die Republik, die ihn aufgenommen, religiös und ſittlich um- zubilden, die Eidgenoſſenſchaft zu ihren urſprünglichen Grund- ſätzen zurückzurufen. Wenn Luther vor allem eine Verbeſ- ſerung der Lehre beabſichtigte, welcher Leben und Sitte dann
1Myconius in Staͤudlins und Tzſchirners Archiv I, II: inge- nio amoenus, ore jocundus.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0080"n="64"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Fuͤnftes Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/>
vergnügtem Geſpräch erheiterte. <noteplace="foot"n="1"><hirendition="#aq">Myconius</hi> in Staͤudlins und Tzſchirners Archiv <hirendition="#aq">I, II: inge-<lb/>
nio amoenus, ore jocundus.</hi></note> So arbeitſam er war,<lb/>ſo viel er auch unternahm und zu Stande brachte, ſo wies<lb/>
er doch Niemand von ſich, er wußte einem Jedem etwas<lb/>
Zufriedenſtellendes zu ſagen. Ein wohlgeſtalteter, kerngeſun-<lb/>
der Mann; wohlthätig und gutmüthig; heiter umgänglich<lb/>
lebensfroh und dabei von den großartigſten Gedanken er-<lb/>
füllt; ein ächter Republikaner.</p><lb/><p>Wollen wir ihn mit Luther vergleichen, ſo hatte er<lb/>
nicht ſo gewaltige Stürme zu beſtehen, wie ſie in Luther<lb/>
die geheimſten Tiefen des inneren Seelenlebens erſchütterten.<lb/>
Da er ſich nie ſo unbedingt dem beſtehenden Kirchenweſen<lb/>
hingegeben, ſo hatte er ſich auch jetzt nicht mit ſo gewalt-<lb/>ſamer und ſchmerzlicher Anſtrengung davon loszureißen.<lb/>
Was ihn zum Reformator machte, war nicht jenes tie-<lb/>
fere Verſtändniß der Idee des Glaubens und ihres Ver-<lb/>
hältniſſes zur Erlöſung, von welchem Luther ausgegangen,<lb/>ſondern vor allem, daß er bei ſeinem wahrheitſuchenden Stu-<lb/>
dium der Schrift, Kirche und Leben mit dem allgemeinen<lb/>
Inhalt derſelben in Widerſpruch begriffen ſah. Auch war<lb/>
Zwingli kein Univerſitätsgelehrter; die herrſchenden Lehrmei-<lb/>
nungen hatte er niemals ernſtlich getheilt: eine hohe Schule<lb/>
umzubilden, feſthaltend an allem was ſich erhalten ließ, und<lb/>
abweichend nur in den weſentlichſten Puncten, war nicht ſein<lb/>
Beruf. Die Aufgabe ſeines Lebens ſah er vielmehr darin,<lb/>
die Republik, die ihn aufgenommen, religiös und ſittlich um-<lb/>
zubilden, die Eidgenoſſenſchaft zu ihren urſprünglichen Grund-<lb/>ſätzen zurückzurufen. Wenn Luther vor allem eine Verbeſ-<lb/>ſerung der Lehre beabſichtigte, welcher Leben und Sitte dann<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[64/0080]
Fuͤnftes Buch. Drittes Capitel.
vergnügtem Geſpräch erheiterte. 1 So arbeitſam er war,
ſo viel er auch unternahm und zu Stande brachte, ſo wies
er doch Niemand von ſich, er wußte einem Jedem etwas
Zufriedenſtellendes zu ſagen. Ein wohlgeſtalteter, kerngeſun-
der Mann; wohlthätig und gutmüthig; heiter umgänglich
lebensfroh und dabei von den großartigſten Gedanken er-
füllt; ein ächter Republikaner.
Wollen wir ihn mit Luther vergleichen, ſo hatte er
nicht ſo gewaltige Stürme zu beſtehen, wie ſie in Luther
die geheimſten Tiefen des inneren Seelenlebens erſchütterten.
Da er ſich nie ſo unbedingt dem beſtehenden Kirchenweſen
hingegeben, ſo hatte er ſich auch jetzt nicht mit ſo gewalt-
ſamer und ſchmerzlicher Anſtrengung davon loszureißen.
Was ihn zum Reformator machte, war nicht jenes tie-
fere Verſtändniß der Idee des Glaubens und ihres Ver-
hältniſſes zur Erlöſung, von welchem Luther ausgegangen,
ſondern vor allem, daß er bei ſeinem wahrheitſuchenden Stu-
dium der Schrift, Kirche und Leben mit dem allgemeinen
Inhalt derſelben in Widerſpruch begriffen ſah. Auch war
Zwingli kein Univerſitätsgelehrter; die herrſchenden Lehrmei-
nungen hatte er niemals ernſtlich getheilt: eine hohe Schule
umzubilden, feſthaltend an allem was ſich erhalten ließ, und
abweichend nur in den weſentlichſten Puncten, war nicht ſein
Beruf. Die Aufgabe ſeines Lebens ſah er vielmehr darin,
die Republik, die ihn aufgenommen, religiös und ſittlich um-
zubilden, die Eidgenoſſenſchaft zu ihren urſprünglichen Grund-
ſätzen zurückzurufen. Wenn Luther vor allem eine Verbeſ-
ſerung der Lehre beabſichtigte, welcher Leben und Sitte dann
1 Myconius in Staͤudlins und Tzſchirners Archiv I, II: inge-
nio amoenus, ore jocundus.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/80>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.