chen Kirchensatzungen zu leben, durch ein neues Decret ver- dammte; an eben dieser Meinung hielt die freie Gemeinde fest, welche sich von ihm lossagte.
Die einzige wahre Schwierigkeit, welche sich dieser auf ihrem Wege entgegenstellte, lag in der Hartnäckigkeit ein- zelner abweichenden Meinungen in ihrem Innern. Noch immer fanden sich Leute, welche Zwingli für einen Ketzer erklärten.
Um dem ein Ende zu machen und auf den Grund ge- stützt, daß die von ihm begehrte Erläuterung niemals ausge- bracht worden, veranstaltete der Rath im Februar 1523 eine Disputation seiner Leutpriester, Seelsorger, Pfarrer und Prä- dicanten. Ohnehin entsprach das dem Begriffe Zwingli's. Er meinte, Gott werde einmal nicht fragen, was der Papst mit seinen Bischöfen, was Concilien und Universitäten sta- tuirt, sondern was in seinem Worte enthalten sey. Der Bischof, der noch nicht alle Hoffnung aufgegeben zu haben scheint, sendete auch einige Abgeordnete, unter ihnen seinen Generalvicar Faber, zwar nicht um an der Disputation eigentlich Theil zu nehmen, aber um ihr beizuwohnen und den Zwist der Parteien zu schlichten. 1 Die Disputation fiel jedoch vollkommen zu Gunsten Zwingli's aus. Was wollte man auch sagen, so wie man ihm seinen Grundsatz zugab, daß die Schrift "die nicht lüge noch trüge" die einige Richtschnur des Glaubens sey. Ich wundre mich, daß sich der kluge Faber auf diesen schlüpfrigen Boden wagte. Er rühmte sich, die Anrufung der Heiligen einem
1 "nit zu disputiren, sondern allein uffhören, rath geben und schidlüt zu seyn. Faber Warlich Unterrichtung bei Hottinger I, 437.
Emancipation von Zuͤrich 1523.
chen Kirchenſatzungen zu leben, durch ein neues Decret ver- dammte; an eben dieſer Meinung hielt die freie Gemeinde feſt, welche ſich von ihm losſagte.
Die einzige wahre Schwierigkeit, welche ſich dieſer auf ihrem Wege entgegenſtellte, lag in der Hartnäckigkeit ein- zelner abweichenden Meinungen in ihrem Innern. Noch immer fanden ſich Leute, welche Zwingli für einen Ketzer erklärten.
Um dem ein Ende zu machen und auf den Grund ge- ſtützt, daß die von ihm begehrte Erläuterung niemals ausge- bracht worden, veranſtaltete der Rath im Februar 1523 eine Disputation ſeiner Leutprieſter, Seelſorger, Pfarrer und Prä- dicanten. Ohnehin entſprach das dem Begriffe Zwingli’s. Er meinte, Gott werde einmal nicht fragen, was der Papſt mit ſeinen Biſchöfen, was Concilien und Univerſitäten ſta- tuirt, ſondern was in ſeinem Worte enthalten ſey. Der Biſchof, der noch nicht alle Hoffnung aufgegeben zu haben ſcheint, ſendete auch einige Abgeordnete, unter ihnen ſeinen Generalvicar Faber, zwar nicht um an der Disputation eigentlich Theil zu nehmen, aber um ihr beizuwohnen und den Zwiſt der Parteien zu ſchlichten. 1 Die Disputation fiel jedoch vollkommen zu Gunſten Zwingli’s aus. Was wollte man auch ſagen, ſo wie man ihm ſeinen Grundſatz zugab, daß die Schrift „die nicht lüge noch trüge“ die einige Richtſchnur des Glaubens ſey. Ich wundre mich, daß ſich der kluge Faber auf dieſen ſchlüpfrigen Boden wagte. Er rühmte ſich, die Anrufung der Heiligen einem
1 „nit zu disputiren, ſondern allein uffhoͤren, rath geben und ſchidluͤt zu ſeyn. Faber Warlich Unterrichtung bei Hottinger I, 437.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0089"n="73"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Emancipation von Zuͤrich</hi> 1523.</fw><lb/>
chen Kirchenſatzungen zu leben, durch ein neues Decret ver-<lb/>
dammte; an eben dieſer Meinung hielt die freie Gemeinde<lb/>
feſt, welche ſich von ihm losſagte.</p><lb/><p>Die einzige wahre Schwierigkeit, welche ſich dieſer auf<lb/>
ihrem Wege entgegenſtellte, lag in der Hartnäckigkeit ein-<lb/>
zelner abweichenden Meinungen in ihrem Innern. Noch<lb/>
immer fanden ſich Leute, welche Zwingli für einen Ketzer<lb/>
erklärten.</p><lb/><p>Um dem ein Ende zu machen und auf den Grund ge-<lb/>ſtützt, daß die von ihm begehrte Erläuterung niemals ausge-<lb/>
bracht worden, veranſtaltete der Rath im Februar 1523 eine<lb/>
Disputation ſeiner Leutprieſter, Seelſorger, Pfarrer und Prä-<lb/>
dicanten. Ohnehin entſprach das dem Begriffe Zwingli’s.<lb/>
Er meinte, Gott werde einmal nicht fragen, was der Papſt<lb/>
mit ſeinen Biſchöfen, was Concilien und Univerſitäten ſta-<lb/>
tuirt, ſondern was in ſeinem Worte enthalten ſey. Der<lb/>
Biſchof, der noch nicht alle Hoffnung aufgegeben zu haben<lb/>ſcheint, ſendete auch einige Abgeordnete, unter ihnen ſeinen<lb/>
Generalvicar Faber, zwar nicht um an der Disputation<lb/>
eigentlich Theil zu nehmen, aber um ihr beizuwohnen und<lb/>
den Zwiſt der Parteien zu ſchlichten. <noteplace="foot"n="1">„nit zu disputiren, ſondern allein uffhoͤren, rath geben und<lb/>ſchidluͤt zu ſeyn. Faber Warlich Unterrichtung bei Hottinger <hirendition="#aq">I,</hi> 437.</note> Die Disputation<lb/>
fiel jedoch vollkommen zu Gunſten Zwingli’s aus. Was<lb/>
wollte man auch ſagen, ſo wie man ihm ſeinen Grundſatz<lb/>
zugab, daß die Schrift „die nicht lüge noch trüge“ die<lb/>
einige Richtſchnur des Glaubens ſey. Ich wundre mich,<lb/>
daß ſich der kluge Faber auf dieſen ſchlüpfrigen Boden<lb/>
wagte. Er rühmte ſich, die Anrufung der Heiligen einem<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[73/0089]
Emancipation von Zuͤrich 1523.
chen Kirchenſatzungen zu leben, durch ein neues Decret ver-
dammte; an eben dieſer Meinung hielt die freie Gemeinde
feſt, welche ſich von ihm losſagte.
Die einzige wahre Schwierigkeit, welche ſich dieſer auf
ihrem Wege entgegenſtellte, lag in der Hartnäckigkeit ein-
zelner abweichenden Meinungen in ihrem Innern. Noch
immer fanden ſich Leute, welche Zwingli für einen Ketzer
erklärten.
Um dem ein Ende zu machen und auf den Grund ge-
ſtützt, daß die von ihm begehrte Erläuterung niemals ausge-
bracht worden, veranſtaltete der Rath im Februar 1523 eine
Disputation ſeiner Leutprieſter, Seelſorger, Pfarrer und Prä-
dicanten. Ohnehin entſprach das dem Begriffe Zwingli’s.
Er meinte, Gott werde einmal nicht fragen, was der Papſt
mit ſeinen Biſchöfen, was Concilien und Univerſitäten ſta-
tuirt, ſondern was in ſeinem Worte enthalten ſey. Der
Biſchof, der noch nicht alle Hoffnung aufgegeben zu haben
ſcheint, ſendete auch einige Abgeordnete, unter ihnen ſeinen
Generalvicar Faber, zwar nicht um an der Disputation
eigentlich Theil zu nehmen, aber um ihr beizuwohnen und
den Zwiſt der Parteien zu ſchlichten. 1 Die Disputation
fiel jedoch vollkommen zu Gunſten Zwingli’s aus. Was
wollte man auch ſagen, ſo wie man ihm ſeinen Grundſatz
zugab, daß die Schrift „die nicht lüge noch trüge“ die
einige Richtſchnur des Glaubens ſey. Ich wundre mich,
daß ſich der kluge Faber auf dieſen ſchlüpfrigen Boden
wagte. Er rühmte ſich, die Anrufung der Heiligen einem
1 „nit zu disputiren, ſondern allein uffhoͤren, rath geben und
ſchidluͤt zu ſeyn. Faber Warlich Unterrichtung bei Hottinger I, 437.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/89>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.