Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebentes Buch. Drittes Capitel.
ben, ward gezwungen (kaum überwindet man sich es zu er-
zählen) sein Buch aufzuessen; Gemeine wurden mit allem
Schimpfe, den die bürgerliche Gewalt anzuthun vermag, aus
dem Lande gejagt. 1 Georg mochte damit eine Pflicht zu er-
füllen glauben, doch war er auch von Natur geneigt, der
Welt seinen Sinn mit Gewalt aufzuzwingen.

Dagegen war nun an dem Freiberger Hofe nicht daran
zu denken, daß man dem reformatorischen Elemente Einhalt
gethan hätte. Gar bald wurden die Fasten gebrochen; evan-
gelische Prediger erschienen: eben die welche von Georg ver-
trieben worden, fanden diesseit Aufnahme und erwarben sich
zuweilen, wie Anton von Schönberg, vorwaltenden Einfluß
am Hofe. Die Herzogin, Catharina von Meklenburg, nahm
daran den Antheil einer eifrigen Bekennerin. Der Herzog
selbst ward allmählig auch gewonnen und überzeugt. Kein
Wunder, wenn er sich überhaupt, dem feindlichen Bruder ge-
genüber, näher an die ernestinischen Stammesvettern anschloß;
er trat endlich in den erweiterten schmal[ - 4 Zeichen fehlen]ischen Bund.

So stellten sich in dem albertinischen Gebiete die bei-
den Meinungen, welche Deutschland entzweiten, einander auf
das schroffste gegenüber. Auf der einen Seite stand der bei
weitem mächtigere Fürst, von ergebenen Räthen, den gewal-
tigsten unter den Landsassen und einigen heftigen antilutheri-
schen Schriftstellern umgeben, mit aller Kraft der Staats-
gewalt ausgerüstet. Auf der andern der kleine Freiberger
Hof, Zufluchtsort der Verjagten, aber durch die allgemeine
stille Hinneigung des Landes doch nicht unbedeutend. In
Leipzig sah man noch an dem Palmsonntag 1537 den Her-

1 Vgl. Gretschel: Kirchliche Zustände Leipzigs p. 221.

Siebentes Buch. Drittes Capitel.
ben, ward gezwungen (kaum überwindet man ſich es zu er-
zählen) ſein Buch aufzueſſen; Gemeine wurden mit allem
Schimpfe, den die bürgerliche Gewalt anzuthun vermag, aus
dem Lande gejagt. 1 Georg mochte damit eine Pflicht zu er-
füllen glauben, doch war er auch von Natur geneigt, der
Welt ſeinen Sinn mit Gewalt aufzuzwingen.

Dagegen war nun an dem Freiberger Hofe nicht daran
zu denken, daß man dem reformatoriſchen Elemente Einhalt
gethan hätte. Gar bald wurden die Faſten gebrochen; evan-
geliſche Prediger erſchienen: eben die welche von Georg ver-
trieben worden, fanden dieſſeit Aufnahme und erwarben ſich
zuweilen, wie Anton von Schönberg, vorwaltenden Einfluß
am Hofe. Die Herzogin, Catharina von Meklenburg, nahm
daran den Antheil einer eifrigen Bekennerin. Der Herzog
ſelbſt ward allmählig auch gewonnen und überzeugt. Kein
Wunder, wenn er ſich überhaupt, dem feindlichen Bruder ge-
genüber, näher an die erneſtiniſchen Stammesvettern anſchloß;
er trat endlich in den erweiterten ſchmal[ – 4 Zeichen fehlen]iſchen Bund.

So ſtellten ſich in dem albertiniſchen Gebiete die bei-
den Meinungen, welche Deutſchland entzweiten, einander auf
das ſchroffſte gegenüber. Auf der einen Seite ſtand der bei
weitem mächtigere Fürſt, von ergebenen Räthen, den gewal-
tigſten unter den Landſaſſen und einigen heftigen antilutheri-
ſchen Schriftſtellern umgeben, mit aller Kraft der Staats-
gewalt ausgerüſtet. Auf der andern der kleine Freiberger
Hof, Zufluchtsort der Verjagten, aber durch die allgemeine
ſtille Hinneigung des Landes doch nicht unbedeutend. In
Leipzig ſah man noch an dem Palmſonntag 1537 den Her-

1 Vgl. Gretſchel: Kirchliche Zuſtaͤnde Leipzigs p. 221.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0150" n="138"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Siebentes Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/>
ben, ward gezwungen (kaum überwindet man &#x017F;ich es zu er-<lb/>
zählen) &#x017F;ein Buch aufzue&#x017F;&#x017F;en; Gemeine wurden mit allem<lb/>
Schimpfe, den die bürgerliche Gewalt anzuthun vermag, aus<lb/>
dem Lande gejagt. <note place="foot" n="1">Vgl. Gret&#x017F;chel: Kirchliche Zu&#x017F;ta&#x0364;nde <placeName>Leipzigs</placeName> <hi rendition="#aq">p.</hi> 221.</note> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118716921">Georg</persName> mochte damit eine Pflicht zu er-<lb/>
füllen glauben, doch war er auch von Natur geneigt, der<lb/>
Welt &#x017F;einen Sinn mit Gewalt aufzuzwingen.</p><lb/>
          <p>Dagegen war nun an dem Freiberger Hofe nicht daran<lb/>
zu denken, daß man dem reformatori&#x017F;chen Elemente Einhalt<lb/>
gethan hätte. Gar bald wurden die Fa&#x017F;ten gebrochen; evan-<lb/>
geli&#x017F;che Prediger er&#x017F;chienen: eben die welche von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118716921">Georg</persName> ver-<lb/>
trieben worden, fanden die&#x017F;&#x017F;eit Aufnahme und erwarben &#x017F;ich<lb/>
zuweilen, wie <persName ref="http://d-nb.info/gnd/138186286">Anton von Schönberg</persName>, vorwaltenden Einfluß<lb/>
am Hofe. Die Herzogin, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119240165">Catharina von Meklenburg</persName>, nahm<lb/>
daran den Antheil einer eifrigen Bekennerin. Der Herzog<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ward allmählig auch gewonnen und überzeugt. Kein<lb/>
Wunder, wenn er &#x017F;ich überhaupt, dem feindlichen Bruder ge-<lb/>
genüber, näher an die erne&#x017F;tini&#x017F;chen Stammesvettern an&#x017F;chloß;<lb/>
er trat endlich in den erweiterten &#x017F;chmal<gap unit="chars" quantity="4"/>i&#x017F;chen Bund.</p><lb/>
          <p>So &#x017F;tellten &#x017F;ich in dem albertini&#x017F;chen Gebiete die bei-<lb/>
den Meinungen, welche <placeName>Deut&#x017F;chland</placeName> entzweiten, einander auf<lb/>
das &#x017F;chroff&#x017F;te gegenüber. Auf der einen Seite &#x017F;tand der bei<lb/>
weitem mächtigere Für&#x017F;t, von ergebenen Räthen, den gewal-<lb/>
tig&#x017F;ten unter den Land&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en und einigen heftigen antilutheri-<lb/>
&#x017F;chen Schrift&#x017F;tellern umgeben, mit aller Kraft der Staats-<lb/>
gewalt ausgerü&#x017F;tet. Auf der andern der kleine Freiberger<lb/>
Hof, Zufluchtsort der Verjagten, aber durch die allgemeine<lb/>
&#x017F;tille Hinneigung des Landes doch nicht unbedeutend. In<lb/><placeName>Leipzig</placeName> &#x017F;ah man noch an dem Palm&#x017F;onntag 1537 den Her-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0150] Siebentes Buch. Drittes Capitel. ben, ward gezwungen (kaum überwindet man ſich es zu er- zählen) ſein Buch aufzueſſen; Gemeine wurden mit allem Schimpfe, den die bürgerliche Gewalt anzuthun vermag, aus dem Lande gejagt. 1 Georg mochte damit eine Pflicht zu er- füllen glauben, doch war er auch von Natur geneigt, der Welt ſeinen Sinn mit Gewalt aufzuzwingen. Dagegen war nun an dem Freiberger Hofe nicht daran zu denken, daß man dem reformatoriſchen Elemente Einhalt gethan hätte. Gar bald wurden die Faſten gebrochen; evan- geliſche Prediger erſchienen: eben die welche von Georg ver- trieben worden, fanden dieſſeit Aufnahme und erwarben ſich zuweilen, wie Anton von Schönberg, vorwaltenden Einfluß am Hofe. Die Herzogin, Catharina von Meklenburg, nahm daran den Antheil einer eifrigen Bekennerin. Der Herzog ſelbſt ward allmählig auch gewonnen und überzeugt. Kein Wunder, wenn er ſich überhaupt, dem feindlichen Bruder ge- genüber, näher an die erneſtiniſchen Stammesvettern anſchloß; er trat endlich in den erweiterten ſchmal____iſchen Bund. So ſtellten ſich in dem albertiniſchen Gebiete die bei- den Meinungen, welche Deutſchland entzweiten, einander auf das ſchroffſte gegenüber. Auf der einen Seite ſtand der bei weitem mächtigere Fürſt, von ergebenen Räthen, den gewal- tigſten unter den Landſaſſen und einigen heftigen antilutheri- ſchen Schriftſtellern umgeben, mit aller Kraft der Staats- gewalt ausgerüſtet. Auf der andern der kleine Freiberger Hof, Zufluchtsort der Verjagten, aber durch die allgemeine ſtille Hinneigung des Landes doch nicht unbedeutend. In Leipzig ſah man noch an dem Palmſonntag 1537 den Her- 1 Vgl. Gretſchel: Kirchliche Zuſtaͤnde Leipzigs p. 221.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/150
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/150>, abgerufen am 28.11.2024.