absichtlich vermied er jeden nicht allenfalls wieder abzuleug- nenden Antheil an dem Kriege: er wollte sich der Rache der Protestanten im Fall eines unerwünschten Ausganges nicht aussetzen. Der Kaiser ließ sich das gern gefallen: es war ihm sogar nützlich einen Verbündeten zu haben von dem man nicht wußte daß er das war. Der venezianische Ge- sandte erzählt, der Kaiser habe sich des Herzogs durch förm- lichen Eidschwur versichert, aber ihm erlaubt, mit den Geg- nern fortwährend in Unterhandlung zu bleiben.
In einem ähnlichen Verhältniß hielten sich fast alle an- dern katholischen Fürsten. Die Nähe des Kaisers verhinderte wohl alle Manifestationen der Abweichung: Heusenstamm, der auf jedem ankommenden Briefe las, daß er nur erst der Er- wählte von Mainz, noch nicht der wahre Erzbischof sey, hü- tete sich vor jedem zweideutigen Schritte; allein auch ent- schlossene Hülfe war von ihnen nicht zu erwarten: allzu furcht- bar erschienen ihnen die Protestanten, die bisher in jedem Zu- sammentreffen den Sieg behauptet.
Und der Kaiser selber hätte wohl noch immer Bedenken tragen sollen sie anzugreifen, wäre es ihm nicht gelungen in ihrer Mitte Verbündete zu finden. Es war der Meister- streich seiner Politik, -- wir wissen aus einer Meldung an den Papst daß er schon lange sein Sinnen darauf gerichtet, -- und sagen wir seines Glückes.
Zum Theil ward es durch den Ausgang jener letzten Braunschweiger Fehde, die Gefangennehmung des Herzog Heinrich veranlaßt. So protestantisch gesinnt übrigens die Herzogin Elisabeth von Calenberg war, so rief sie doch jetzt zugleich mit ihrem Sohne Erich die Hülfe des römischen
Achtes Buch. Erſtes Capitel.
abſichtlich vermied er jeden nicht allenfalls wieder abzuleug- nenden Antheil an dem Kriege: er wollte ſich der Rache der Proteſtanten im Fall eines unerwünſchten Ausganges nicht ausſetzen. Der Kaiſer ließ ſich das gern gefallen: es war ihm ſogar nützlich einen Verbündeten zu haben von dem man nicht wußte daß er das war. Der venezianiſche Ge- ſandte erzählt, der Kaiſer habe ſich des Herzogs durch förm- lichen Eidſchwur verſichert, aber ihm erlaubt, mit den Geg- nern fortwährend in Unterhandlung zu bleiben.
In einem ähnlichen Verhältniß hielten ſich faſt alle an- dern katholiſchen Fürſten. Die Nähe des Kaiſers verhinderte wohl alle Manifeſtationen der Abweichung: Heuſenſtamm, der auf jedem ankommenden Briefe las, daß er nur erſt der Er- wählte von Mainz, noch nicht der wahre Erzbiſchof ſey, hü- tete ſich vor jedem zweideutigen Schritte; allein auch ent- ſchloſſene Hülfe war von ihnen nicht zu erwarten: allzu furcht- bar erſchienen ihnen die Proteſtanten, die bisher in jedem Zu- ſammentreffen den Sieg behauptet.
Und der Kaiſer ſelber hätte wohl noch immer Bedenken tragen ſollen ſie anzugreifen, wäre es ihm nicht gelungen in ihrer Mitte Verbündete zu finden. Es war der Meiſter- ſtreich ſeiner Politik, — wir wiſſen aus einer Meldung an den Papſt daß er ſchon lange ſein Sinnen darauf gerichtet, — und ſagen wir ſeines Glückes.
Zum Theil ward es durch den Ausgang jener letzten Braunſchweiger Fehde, die Gefangennehmung des Herzog Heinrich veranlaßt. So proteſtantiſch geſinnt übrigens die Herzogin Eliſabeth von Calenberg war, ſo rief ſie doch jetzt zugleich mit ihrem Sohne Erich die Hülfe des römiſchen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0404"n="392"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Achtes Buch. Erſtes Capitel</hi>.</fw><lb/>
abſichtlich vermied er jeden nicht allenfalls wieder abzuleug-<lb/>
nenden Antheil an dem Kriege: er wollte ſich der Rache der<lb/>
Proteſtanten im Fall eines unerwünſchten Ausganges nicht<lb/>
ausſetzen. Der Kaiſer ließ ſich das gern gefallen: es war<lb/>
ihm ſogar nützlich einen Verbündeten zu haben von dem<lb/>
man nicht wußte daß er das war. Der venezianiſche Ge-<lb/>ſandte erzählt, der Kaiſer habe ſich des Herzogs durch förm-<lb/>
lichen Eidſchwur verſichert, aber ihm erlaubt, mit den Geg-<lb/>
nern fortwährend in Unterhandlung zu bleiben.</p><lb/><p>In einem ähnlichen Verhältniß hielten ſich faſt alle an-<lb/>
dern katholiſchen Fürſten. Die Nähe des Kaiſers verhinderte<lb/>
wohl alle Manifeſtationen der Abweichung: <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118550535">Heuſenſtamm</persName>, der<lb/>
auf jedem ankommenden Briefe las, daß er nur erſt der Er-<lb/>
wählte von <placeName>Mainz</placeName>, noch nicht der wahre Erzbiſchof ſey, hü-<lb/>
tete ſich vor jedem zweideutigen Schritte; allein auch ent-<lb/>ſchloſſene Hülfe war von ihnen nicht zu erwarten: allzu furcht-<lb/>
bar erſchienen ihnen die Proteſtanten, die bisher in jedem Zu-<lb/>ſammentreffen den Sieg behauptet.</p><lb/><p>Und der Kaiſer ſelber hätte wohl noch immer Bedenken<lb/>
tragen ſollen ſie anzugreifen, wäre es ihm nicht gelungen<lb/>
in ihrer Mitte Verbündete zu finden. Es war der Meiſter-<lb/>ſtreich ſeiner Politik, — wir wiſſen aus einer Meldung an<lb/>
den Papſt daß er ſchon lange ſein Sinnen darauf gerichtet,<lb/>— und ſagen wir ſeines Glückes.</p><lb/><p>Zum Theil ward es durch den Ausgang jener letzten<lb/>
Braunſchweiger Fehde, die Gefangennehmung des Herzog<lb/><persNameref="http://d-nb.info/gnd/119024918">Heinrich</persName> veranlaßt. So proteſtantiſch geſinnt übrigens die<lb/>
Herzogin <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118688626">Eliſabeth von Calenberg</persName> war, ſo rief ſie doch jetzt<lb/>
zugleich mit ihrem Sohne Erich die Hülfe des römiſchen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[392/0404]
Achtes Buch. Erſtes Capitel.
abſichtlich vermied er jeden nicht allenfalls wieder abzuleug-
nenden Antheil an dem Kriege: er wollte ſich der Rache der
Proteſtanten im Fall eines unerwünſchten Ausganges nicht
ausſetzen. Der Kaiſer ließ ſich das gern gefallen: es war
ihm ſogar nützlich einen Verbündeten zu haben von dem
man nicht wußte daß er das war. Der venezianiſche Ge-
ſandte erzählt, der Kaiſer habe ſich des Herzogs durch förm-
lichen Eidſchwur verſichert, aber ihm erlaubt, mit den Geg-
nern fortwährend in Unterhandlung zu bleiben.
In einem ähnlichen Verhältniß hielten ſich faſt alle an-
dern katholiſchen Fürſten. Die Nähe des Kaiſers verhinderte
wohl alle Manifeſtationen der Abweichung: Heuſenſtamm, der
auf jedem ankommenden Briefe las, daß er nur erſt der Er-
wählte von Mainz, noch nicht der wahre Erzbiſchof ſey, hü-
tete ſich vor jedem zweideutigen Schritte; allein auch ent-
ſchloſſene Hülfe war von ihnen nicht zu erwarten: allzu furcht-
bar erſchienen ihnen die Proteſtanten, die bisher in jedem Zu-
ſammentreffen den Sieg behauptet.
Und der Kaiſer ſelber hätte wohl noch immer Bedenken
tragen ſollen ſie anzugreifen, wäre es ihm nicht gelungen
in ihrer Mitte Verbündete zu finden. Es war der Meiſter-
ſtreich ſeiner Politik, — wir wiſſen aus einer Meldung an
den Papſt daß er ſchon lange ſein Sinnen darauf gerichtet,
— und ſagen wir ſeines Glückes.
Zum Theil ward es durch den Ausgang jener letzten
Braunſchweiger Fehde, die Gefangennehmung des Herzog
Heinrich veranlaßt. So proteſtantiſch geſinnt übrigens die
Herzogin Eliſabeth von Calenberg war, ſo rief ſie doch jetzt
zugleich mit ihrem Sohne Erich die Hülfe des römiſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/404>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.