So wenig es in der Sache austrug, daß das Concilium in Trient gehalten ward, so kam es doch Paul dem III wie ein Abbruch an seinem Ansehen vor, daß er sich dazu hatte verstehn müssen. Es mißfiel ihm, daß der Ort wo das all- gemeine Concil versammelt war, unter östreichischer Gerichts- barkeit stand, gewissermaßen unter dem Kaiser, der eine ihm unbequeme leitende Einwirkung darauf in Anspruch nahm. Sehr streng hielt jedoch der Kaiser darüber. Im August 1546 ließ er den Cardinal Cervino förmlich zur Rede setzen, daß er den Gedanken einer Verlegung des Conciliums in Anre- gung bringe. "Sollte der Cardinal dahin wirken, ohne vom Papst ausdrücklich beauftragt zu seyn, so solle er wis- sen, daß er eine Sache thue, die an sich böse sey und dem Kaiser höchlich mißfalle, die er aber auch einst zu bereuen haben werde. Sollte der Papst versäumen ihn zu bestrafen, so werde er der Kaiser ihn, wo er sich auch aufhalte, zu finden und dafür zu züchtigen wissen." 1 Daß Trient einer deutschen Regierung angehörte, darin lag wie wir wissen eins der vornehmsten legalen Motive, die sich bei den deutschen Fürsten, welchen eine Kirchenversammlung in deutscher Nation versprochen worden, für die Anerkennung der damaligen gel- tend machen ließen. Nichts desto weniger ward bald nach- her der Antrag auf eine Translation bei der Versamm- lung in aller Form erneuert. Von dem Lager von Sont- heim aus, dort wo das Schicksal des deutschen Krie- ges sich überhaupt entschied, am 27sten October, demselben
1Lettera di Marcello Cervino a Papa Paolo III, nella quale da conto a S. Sta della bravata e minaccie che gli fece fare in esso concilio l'imprCarlo V. 5 Ag. 1546. Inf. pol. XVII, p. 108.
Das tridentiniſche Concilium.
So wenig es in der Sache austrug, daß das Concilium in Trient gehalten ward, ſo kam es doch Paul dem III wie ein Abbruch an ſeinem Anſehen vor, daß er ſich dazu hatte verſtehn müſſen. Es mißfiel ihm, daß der Ort wo das all- gemeine Concil verſammelt war, unter öſtreichiſcher Gerichts- barkeit ſtand, gewiſſermaßen unter dem Kaiſer, der eine ihm unbequeme leitende Einwirkung darauf in Anſpruch nahm. Sehr ſtreng hielt jedoch der Kaiſer darüber. Im Auguſt 1546 ließ er den Cardinal Cervino förmlich zur Rede ſetzen, daß er den Gedanken einer Verlegung des Conciliums in Anre- gung bringe. „Sollte der Cardinal dahin wirken, ohne vom Papſt ausdrücklich beauftragt zu ſeyn, ſo ſolle er wiſ- ſen, daß er eine Sache thue, die an ſich böſe ſey und dem Kaiſer höchlich mißfalle, die er aber auch einſt zu bereuen haben werde. Sollte der Papſt verſäumen ihn zu beſtrafen, ſo werde er der Kaiſer ihn, wo er ſich auch aufhalte, zu finden und dafür zu züchtigen wiſſen.“ 1 Daß Trient einer deutſchen Regierung angehörte, darin lag wie wir wiſſen eins der vornehmſten legalen Motive, die ſich bei den deutſchen Fürſten, welchen eine Kirchenverſammlung in deutſcher Nation verſprochen worden, für die Anerkennung der damaligen gel- tend machen ließen. Nichts deſto weniger ward bald nach- her der Antrag auf eine Translation bei der Verſamm- lung in aller Form erneuert. Von dem Lager von Sont- heim aus, dort wo das Schickſal des deutſchen Krie- ges ſich überhaupt entſchied, am 27ſten October, demſelben
1Lettera di Marcello Cervino a Papa Paolo III, nella quale da conto a S. Stà della bravata e minaccie che gli fece fare in esso concilio l’imprCarlo V. 5 Ag. 1546. Inf. pol. XVII, p. 108.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0499"n="487"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Das tridentiniſche Concilium</hi>.</fw><lb/><p>So wenig es in der Sache austrug, daß das Concilium<lb/>
in <placeName>Trient</placeName> gehalten ward, ſo kam es doch <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118592068">Paul dem <hirendition="#aq">III</hi></persName> wie<lb/>
ein Abbruch an ſeinem Anſehen vor, daß er ſich dazu hatte<lb/>
verſtehn müſſen. Es mißfiel ihm, daß der Ort wo das all-<lb/>
gemeine Concil verſammelt war, unter öſtreichiſcher Gerichts-<lb/>
barkeit ſtand, gewiſſermaßen unter dem Kaiſer, der eine ihm<lb/>
unbequeme leitende Einwirkung darauf in Anſpruch nahm.<lb/>
Sehr ſtreng hielt jedoch der Kaiſer darüber. Im Auguſt 1546<lb/>
ließ er den Cardinal <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118730819">Cervino</persName> förmlich zur Rede ſetzen, daß<lb/>
er den Gedanken einer Verlegung des Conciliums in Anre-<lb/>
gung bringe. „Sollte der Cardinal dahin wirken, ohne<lb/>
vom Papſt ausdrücklich beauftragt zu ſeyn, ſo ſolle er wiſ-<lb/>ſen, daß er eine Sache thue, die an ſich böſe ſey und dem<lb/>
Kaiſer höchlich mißfalle, die er aber auch einſt zu bereuen<lb/>
haben werde. Sollte der Papſt verſäumen ihn zu beſtrafen,<lb/>ſo werde er der Kaiſer ihn, wo er ſich auch aufhalte, zu<lb/>
finden und dafür zu züchtigen wiſſen.“<noteplace="foot"n="1"><hirendition="#aq">Lettera di <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118730819">Marcello Cervino</persName> a <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118592068">Papa Paolo III</persName>, nella quale<lb/>
da conto a S. S<hirendition="#sup">tà</hi> della bravata e minaccie che gli fece fare in<lb/>
esso concilio l’imp<hirendition="#sup">r</hi><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118560093">Carlo V.</persName> 5 Ag. 1546. Inf. pol. XVII, p.</hi> 108.</note> Daß <placeName>Trient</placeName> einer<lb/>
deutſchen Regierung angehörte, darin lag wie wir wiſſen eins<lb/>
der vornehmſten legalen Motive, die ſich bei den deutſchen<lb/>
Fürſten, welchen eine Kirchenverſammlung in deutſcher Nation<lb/>
verſprochen worden, für die Anerkennung der damaligen gel-<lb/>
tend machen ließen. Nichts deſto weniger ward bald nach-<lb/>
her der Antrag auf eine Translation bei der Verſamm-<lb/>
lung in aller Form erneuert. Von dem Lager von <placeName>Sont-<lb/>
heim</placeName> aus, dort wo das Schickſal des deutſchen Krie-<lb/>
ges ſich überhaupt entſchied, am 27ſten October, demſelben<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[487/0499]
Das tridentiniſche Concilium.
So wenig es in der Sache austrug, daß das Concilium
in Trient gehalten ward, ſo kam es doch Paul dem III wie
ein Abbruch an ſeinem Anſehen vor, daß er ſich dazu hatte
verſtehn müſſen. Es mißfiel ihm, daß der Ort wo das all-
gemeine Concil verſammelt war, unter öſtreichiſcher Gerichts-
barkeit ſtand, gewiſſermaßen unter dem Kaiſer, der eine ihm
unbequeme leitende Einwirkung darauf in Anſpruch nahm.
Sehr ſtreng hielt jedoch der Kaiſer darüber. Im Auguſt 1546
ließ er den Cardinal Cervino förmlich zur Rede ſetzen, daß
er den Gedanken einer Verlegung des Conciliums in Anre-
gung bringe. „Sollte der Cardinal dahin wirken, ohne
vom Papſt ausdrücklich beauftragt zu ſeyn, ſo ſolle er wiſ-
ſen, daß er eine Sache thue, die an ſich böſe ſey und dem
Kaiſer höchlich mißfalle, die er aber auch einſt zu bereuen
haben werde. Sollte der Papſt verſäumen ihn zu beſtrafen,
ſo werde er der Kaiſer ihn, wo er ſich auch aufhalte, zu
finden und dafür zu züchtigen wiſſen.“ 1 Daß Trient einer
deutſchen Regierung angehörte, darin lag wie wir wiſſen eins
der vornehmſten legalen Motive, die ſich bei den deutſchen
Fürſten, welchen eine Kirchenverſammlung in deutſcher Nation
verſprochen worden, für die Anerkennung der damaligen gel-
tend machen ließen. Nichts deſto weniger ward bald nach-
her der Antrag auf eine Translation bei der Verſamm-
lung in aller Form erneuert. Von dem Lager von Sont-
heim aus, dort wo das Schickſal des deutſchen Krie-
ges ſich überhaupt entſchied, am 27ſten October, demſelben
1 Lettera di Marcello Cervino a Papa Paolo III, nella quale
da conto a S. Stà della bravata e minaccie che gli fece fare in
esso concilio l’impr Carlo V. 5 Ag. 1546. Inf. pol. XVII, p. 108.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/499>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.