Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.Achtes Buch. Viertes Capitel. Tag wo er die Übertragung des Churfürstenthums auf HerzogMoritz unterzeichnete, protestirte der Kaiser auf das ernstlichste wider dieß Vorhaben. Eine Translation, sagte er, werde die Katholiken zur Verzweiflung bringen, die Protestanten ermuthigen, den Fürsten, denen man bereits das Versprechen abgewonnen sich dem Concilium zu unterwerfen, Gelegenheit geben dasselbe nicht zu erfüllen; man werde ihn anklagen, daß er die am Reichstag geschehenen Zusagen nicht halte. Er wolle nicht leugnen, daß dem Papste am Ende die Be- fugniß dazu beiwohne, aber als der, welcher die Waffen führe, als das Glied der Kirche das er wirklich sey, könne er nicht unterlassen S. Heiligkeit auf die schlimmen Folgen auf- merksam zu machen, die ein solches Verfahren unfehlbar nach sich ziehen werde. 1 In dem kamen auch schon an dem Concilium selbst Eine der vornehmsten, dem römischen Stuhle widerwär- 1 Instruttione per Antonio - -, destinato a nro signore per
la translatione del concilio 27 Ottobre. (K. Bibl. zu Paris.) Achtes Buch. Viertes Capitel. Tag wo er die Übertragung des Churfürſtenthums auf HerzogMoritz unterzeichnete, proteſtirte der Kaiſer auf das ernſtlichſte wider dieß Vorhaben. Eine Translation, ſagte er, werde die Katholiken zur Verzweiflung bringen, die Proteſtanten ermuthigen, den Fürſten, denen man bereits das Verſprechen abgewonnen ſich dem Concilium zu unterwerfen, Gelegenheit geben daſſelbe nicht zu erfüllen; man werde ihn anklagen, daß er die am Reichstag geſchehenen Zuſagen nicht halte. Er wolle nicht leugnen, daß dem Papſte am Ende die Be- fugniß dazu beiwohne, aber als der, welcher die Waffen führe, als das Glied der Kirche das er wirklich ſey, könne er nicht unterlaſſen S. Heiligkeit auf die ſchlimmen Folgen auf- merkſam zu machen, die ein ſolches Verfahren unfehlbar nach ſich ziehen werde. 1 In dem kamen auch ſchon an dem Concilium ſelbſt Eine der vornehmſten, dem römiſchen Stuhle widerwär- 1 Instruttione per Antonio ‒ ‒, destinato a nro signore per
la translatione del concilio 27 Ottobre. (K. Bibl. zu Paris.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0500" n="488"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Achtes Buch. Viertes Capitel</hi>.</fw><lb/> Tag wo er die Übertragung des Churfürſtenthums auf Herzog<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118584138">Moritz</persName> unterzeichnete, proteſtirte der Kaiſer auf das ernſtlichſte<lb/> wider dieß Vorhaben. Eine Translation, ſagte er, werde<lb/> die Katholiken zur Verzweiflung bringen, die Proteſtanten<lb/> ermuthigen, den Fürſten, denen man bereits das Verſprechen<lb/> abgewonnen ſich dem Concilium zu unterwerfen, Gelegenheit<lb/> geben daſſelbe nicht zu erfüllen; man werde ihn anklagen,<lb/> daß er die am Reichstag geſchehenen Zuſagen nicht halte.<lb/> Er wolle nicht leugnen, daß dem Papſte am Ende die Be-<lb/> fugniß dazu beiwohne, aber als der, welcher die Waffen<lb/> führe, als das Glied der Kirche das er wirklich ſey, könne<lb/> er nicht unterlaſſen S. Heiligkeit auf die ſchlimmen Folgen auf-<lb/> merkſam zu machen, die ein ſolches Verfahren unfehlbar nach<lb/> ſich ziehen werde. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Instruttione per <persName ref="http://d-nb.info/gnd/1026430437">Antonio</persName> ‒ ‒, destinato a n<hi rendition="#sup">ro</hi> signore per<lb/> la translatione del concilio 27 Ottobre.</hi> (K. Bibl. zu <placeName>Paris</placeName>.)</note></p><lb/> <p>In dem kamen auch ſchon an dem Concilium ſelbſt<lb/> Fragen in Gang, welche den Papſt an jene Abſichten einer<lb/> durchgreifenden Reform mahnten, die der Kaiſer immer ge-<lb/> hegt, er dagegen immer gefürchtet.</p><lb/> <p>Eine der vornehmſten, dem römiſchen Stuhle widerwär-<lb/> tigſten betraf die Nothwendigkeit der Reſidenz der Biſchöfe:<lb/> der Papſt fürchtete, man wolle ihm das Recht ſtreitig ma-<lb/> chen, Cardinäle mit kirchlichen Pfründen zu verſehen und ſie<lb/> dabei doch in ſeinem Dienſte zu brauchen. Schon ward<lb/> auch der Rechte des Bisthums im Verhältniß zum römiſchen<lb/> Stuhle gedacht: der Biſchof von <placeName>Fieſole</placeName>, einer von den<lb/> wenigen Italienern die eine eigene Meinung verfochten, er-<lb/> klärte, er könne nicht dulden, daß eine fremde Gewalt in<lb/> ſeine Diöceſe eingreife. Er ſchien den apoſtoliſchen Stuhl<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [488/0500]
Achtes Buch. Viertes Capitel.
Tag wo er die Übertragung des Churfürſtenthums auf Herzog
Moritz unterzeichnete, proteſtirte der Kaiſer auf das ernſtlichſte
wider dieß Vorhaben. Eine Translation, ſagte er, werde
die Katholiken zur Verzweiflung bringen, die Proteſtanten
ermuthigen, den Fürſten, denen man bereits das Verſprechen
abgewonnen ſich dem Concilium zu unterwerfen, Gelegenheit
geben daſſelbe nicht zu erfüllen; man werde ihn anklagen,
daß er die am Reichstag geſchehenen Zuſagen nicht halte.
Er wolle nicht leugnen, daß dem Papſte am Ende die Be-
fugniß dazu beiwohne, aber als der, welcher die Waffen
führe, als das Glied der Kirche das er wirklich ſey, könne
er nicht unterlaſſen S. Heiligkeit auf die ſchlimmen Folgen auf-
merkſam zu machen, die ein ſolches Verfahren unfehlbar nach
ſich ziehen werde. 1
In dem kamen auch ſchon an dem Concilium ſelbſt
Fragen in Gang, welche den Papſt an jene Abſichten einer
durchgreifenden Reform mahnten, die der Kaiſer immer ge-
hegt, er dagegen immer gefürchtet.
Eine der vornehmſten, dem römiſchen Stuhle widerwär-
tigſten betraf die Nothwendigkeit der Reſidenz der Biſchöfe:
der Papſt fürchtete, man wolle ihm das Recht ſtreitig ma-
chen, Cardinäle mit kirchlichen Pfründen zu verſehen und ſie
dabei doch in ſeinem Dienſte zu brauchen. Schon ward
auch der Rechte des Bisthums im Verhältniß zum römiſchen
Stuhle gedacht: der Biſchof von Fieſole, einer von den
wenigen Italienern die eine eigene Meinung verfochten, er-
klärte, er könne nicht dulden, daß eine fremde Gewalt in
ſeine Diöceſe eingreife. Er ſchien den apoſtoliſchen Stuhl
1 Instruttione per Antonio ‒ ‒, destinato a nro signore per
la translatione del concilio 27 Ottobre. (K. Bibl. zu Paris.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |