Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite
Siebentes Buch. Zweites Capitel.

Die Vertheidigung der katholischen Interessen nahm die
Gestalt der Selbsthülfe, gleichsam des Faustrechts an.

Die mächtigsten Fürsten schienen entschlossen, die An-
gelegenheiten auf diesem Puncte festzuhalten, ja die Lage der
Dinge sich selbst zu Nutze zu machen.

Schon im November 1533 hatten die norddeutschen
altgläubigen Fürsten, Cardinal Albrecht, Churfürst Joachim I
von Brandenburg
und die Herzöge Erich von Calenberg, Hein-
rich von Wolfenbüttel
, Georg von Sachsen, einen Bund zu
Halle abgeschlossen, worin sie sich verpflichteten, bei den bis-
herigen Ordnungen zu bleiben, falls Einer von ihnen angegrif-
fen werde, sich gemeinschaftlich zur Wehre zu setzen, jedoch
Niemand zu überziehen der sich zum Nürnberger Frieden
halte. 1 So unverfänglich dieß lautete, so sah man doch sehr
bald, was auch bei diesem Vorbehalt erlaubt schien. Her-
zog Erich
trug bei dem Kaiser auf eine Achtserklärung gegen
Hannover an, das eben damals der neuen Lehre Raum gab:
oder wenn man dieß nicht rathsam finde, wenigstens auf
ein Mandat, wodurch er berechtigt werde die Güter und Ren-
ten der Stadt, die unter sein Fürstenthum gehörig, an sich
zu nehmen.

Im Januar 1535 machte man, hauptsächlich auf An-
trieb des leitenden Staatsmannes in Baiern, Leonhard von
Eck
, den Versuch, den schwäbischen Bund wieder zu er-

1537 Erster Beiabschied, den Eingaben der Bedrängten und den Ant-
worten die sie erhielten, ergeben sich diese Beschwerden.
1 Eine hiemit zusammenhängende Beschwerdeschrift des Cardinal
Albrecht, Churfürst Joachims I, Georgs von Sachsen, Erichs des Alten,
und Heinrichs des Jüngern von Braunschweig, so wie Alberts von
Meklenburg
22 Nov. 1533, im Magdeburger Provinzialarchiv.
Siebentes Buch. Zweites Capitel.

Die Vertheidigung der katholiſchen Intereſſen nahm die
Geſtalt der Selbſthülfe, gleichſam des Fauſtrechts an.

Die mächtigſten Fürſten ſchienen entſchloſſen, die An-
gelegenheiten auf dieſem Puncte feſtzuhalten, ja die Lage der
Dinge ſich ſelbſt zu Nutze zu machen.

Schon im November 1533 hatten die norddeutſchen
altgläubigen Fürſten, Cardinal Albrecht, Churfürſt Joachim I
von Brandenburg
und die Herzöge Erich von Calenberg, Hein-
rich von Wolfenbüttel
, Georg von Sachſen, einen Bund zu
Halle abgeſchloſſen, worin ſie ſich verpflichteten, bei den bis-
herigen Ordnungen zu bleiben, falls Einer von ihnen angegrif-
fen werde, ſich gemeinſchaftlich zur Wehre zu ſetzen, jedoch
Niemand zu überziehen der ſich zum Nürnberger Frieden
halte. 1 So unverfänglich dieß lautete, ſo ſah man doch ſehr
bald, was auch bei dieſem Vorbehalt erlaubt ſchien. Her-
zog Erich
trug bei dem Kaiſer auf eine Achtserklärung gegen
Hannover an, das eben damals der neuen Lehre Raum gab:
oder wenn man dieß nicht rathſam finde, wenigſtens auf
ein Mandat, wodurch er berechtigt werde die Güter und Ren-
ten der Stadt, die unter ſein Fürſtenthum gehörig, an ſich
zu nehmen.

Im Januar 1535 machte man, hauptſächlich auf An-
trieb des leitenden Staatsmannes in Baiern, Leonhard von
Eck
, den Verſuch, den ſchwäbiſchen Bund wieder zu er-

1537 Erſter Beiabſchied, den Eingaben der Bedraͤngten und den Ant-
worten die ſie erhielten, ergeben ſich dieſe Beſchwerden.
1 Eine hiemit zuſammenhaͤngende Beſchwerdeſchrift des Cardinal
Albrecht, Churfuͤrſt Joachims I, Georgs von Sachſen, Erichs des Alten,
und Heinrichs des Juͤngern von Braunſchweig, ſo wie Alberts von
Meklenburg
22 Nov. 1533, im Magdeburger Provinzialarchiv.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0082" n="70"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Siebentes Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/>
            <p>Die Vertheidigung der katholi&#x017F;chen Intere&#x017F;&#x017F;en nahm die<lb/>
Ge&#x017F;talt der Selb&#x017F;thülfe, gleich&#x017F;am des Fau&#x017F;trechts an.</p><lb/>
            <p>Die mächtig&#x017F;ten Für&#x017F;ten &#x017F;chienen ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, die An-<lb/>
gelegenheiten auf die&#x017F;em Puncte fe&#x017F;tzuhalten, ja die Lage der<lb/>
Dinge &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu Nutze zu machen.</p><lb/>
            <p>Schon im November 1533 hatten die norddeut&#x017F;chen<lb/>
altgläubigen Für&#x017F;ten, Cardinal <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118647733">Albrecht</persName>, Churfür&#x017F;t <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119214644">Joachim <hi rendition="#aq">I</hi><lb/>
von Brandenburg</persName> und die Herzöge <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116562498">Erich von Calenberg</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119024918">Hein-<lb/>
rich von Wolfenbüttel</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118716921">Georg von Sach&#x017F;en</persName>, einen Bund zu<lb/><placeName>Halle</placeName> abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, worin &#x017F;ie &#x017F;ich verpflichteten, bei den bis-<lb/>
herigen Ordnungen zu bleiben, falls Einer von ihnen angegrif-<lb/>
fen werde, &#x017F;ich gemein&#x017F;chaftlich zur Wehre zu &#x017F;etzen, jedoch<lb/>
Niemand zu überziehen der &#x017F;ich zum Nürnberger Frieden<lb/>
halte. <note place="foot" n="1">Eine hiemit zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngende Be&#x017F;chwerde&#x017F;chrift des Cardinal<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118647733">Albrecht</persName>, Churfu&#x0364;r&#x017F;t <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119214644">Joachims <hi rendition="#aq">I</hi></persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118716921">Georgs von Sach&#x017F;en</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116562498">Erichs des Alten</persName>,<lb/>
und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119024918">Heinrichs des Ju&#x0364;ngern von Braun&#x017F;chweig</persName>, &#x017F;o wie <persName ref="http://d-nb.info/gnd/120438879">Alberts von<lb/>
Meklenburg</persName> 22 Nov. 1533, im Magdeburger Provinzialarchiv.</note> So unverfänglich dieß lautete, &#x017F;o &#x017F;ah man doch &#x017F;ehr<lb/>
bald, was auch bei die&#x017F;em Vorbehalt erlaubt &#x017F;chien. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116562498">Her-<lb/>
zog Erich</persName> trug bei dem Kai&#x017F;er auf eine Achtserklärung gegen<lb/><placeName>Hannover</placeName> an, das eben damals der neuen Lehre Raum gab:<lb/>
oder wenn man dieß nicht rath&#x017F;am finde, wenig&#x017F;tens auf<lb/>
ein Mandat, wodurch er berechtigt werde die Güter und Ren-<lb/>
ten der Stadt, die unter &#x017F;ein Für&#x017F;tenthum gehörig, an &#x017F;ich<lb/>
zu nehmen.</p><lb/>
            <p>Im Januar 1535 machte man, haupt&#x017F;ächlich auf An-<lb/>
trieb des leitenden Staatsmannes in <placeName>Baiern</placeName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118528718">Leonhard von<lb/>
Eck</persName>, den Ver&#x017F;uch, den &#x017F;chwäbi&#x017F;chen Bund wieder zu er-<lb/><note xml:id="fn4f" prev="#fn4i" place="foot" n="1">1537 Er&#x017F;ter Beiab&#x017F;chied, den Eingaben der Bedra&#x0364;ngten und den Ant-<lb/>
worten die &#x017F;ie erhielten, ergeben &#x017F;ich die&#x017F;e Be&#x017F;chwerden.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0082] Siebentes Buch. Zweites Capitel. Die Vertheidigung der katholiſchen Intereſſen nahm die Geſtalt der Selbſthülfe, gleichſam des Fauſtrechts an. Die mächtigſten Fürſten ſchienen entſchloſſen, die An- gelegenheiten auf dieſem Puncte feſtzuhalten, ja die Lage der Dinge ſich ſelbſt zu Nutze zu machen. Schon im November 1533 hatten die norddeutſchen altgläubigen Fürſten, Cardinal Albrecht, Churfürſt Joachim I von Brandenburg und die Herzöge Erich von Calenberg, Hein- rich von Wolfenbüttel, Georg von Sachſen, einen Bund zu Halle abgeſchloſſen, worin ſie ſich verpflichteten, bei den bis- herigen Ordnungen zu bleiben, falls Einer von ihnen angegrif- fen werde, ſich gemeinſchaftlich zur Wehre zu ſetzen, jedoch Niemand zu überziehen der ſich zum Nürnberger Frieden halte. 1 So unverfänglich dieß lautete, ſo ſah man doch ſehr bald, was auch bei dieſem Vorbehalt erlaubt ſchien. Her- zog Erich trug bei dem Kaiſer auf eine Achtserklärung gegen Hannover an, das eben damals der neuen Lehre Raum gab: oder wenn man dieß nicht rathſam finde, wenigſtens auf ein Mandat, wodurch er berechtigt werde die Güter und Ren- ten der Stadt, die unter ſein Fürſtenthum gehörig, an ſich zu nehmen. Im Januar 1535 machte man, hauptſächlich auf An- trieb des leitenden Staatsmannes in Baiern, Leonhard von Eck, den Verſuch, den ſchwäbiſchen Bund wieder zu er- 1 1 Eine hiemit zuſammenhaͤngende Beſchwerdeſchrift des Cardinal Albrecht, Churfuͤrſt Joachims I, Georgs von Sachſen, Erichs des Alten, und Heinrichs des Juͤngern von Braunſchweig, ſo wie Alberts von Meklenburg 22 Nov. 1533, im Magdeburger Provinzialarchiv. 1 1537 Erſter Beiabſchied, den Eingaben der Bedraͤngten und den Ant- worten die ſie erhielten, ergeben ſich dieſe Beſchwerden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/82
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/82>, abgerufen am 24.11.2024.