Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.Neuntes Buch. Drittes Capitel. den geistlichen Ständen vorgeschriebenen Reformation wider-sprechen dürfe. Ehe es aber so weit kam, starb Paul III; und eine Wahl Die kaiserliche Partei war es -- unter Vermittelung In seinem ersten Schreiben erkannte Julius dieß an: Es war schon eine glänzende Rechtfertigung seines bis- 1 Es lautet nicht sehr wahrscheinlich, wenn Verantius wissen
will, Julius III habe dem Kaiser erklärt, über den Ort des Concils wolle er nicht streiten, "etiamsi illud imperator in Belgio Bruxellae haberi velit." Viennae 29 Aprilis 1550, bei Katona 21, 1041. Aber der clevische Abgeordnete Masius versichert: Julius sage "ausdrücklich er wölle das das Concilium einen Fürgangk (habe) es sey zu Trient oder wo es kaiserlicher Maj. gelegen." Neuntes Buch. Drittes Capitel. den geiſtlichen Ständen vorgeſchriebenen Reformation wider-ſprechen dürfe. Ehe es aber ſo weit kam, ſtarb Paul III; und eine Wahl Die kaiſerliche Partei war es — unter Vermittelung In ſeinem erſten Schreiben erkannte Julius dieß an: Es war ſchon eine glänzende Rechtfertigung ſeines bis- 1 Es lautet nicht ſehr wahrſcheinlich, wenn Verantius wiſſen
will, Julius III habe dem Kaiſer erklaͤrt, uͤber den Ort des Concils wolle er nicht ſtreiten, „etiamsi illud imperator in Belgio Bruxellae haberi velit.“ Viennae 29 Aprilis 1550, bei Katona 21, 1041. Aber der cleviſche Abgeordnete Maſius verſichert: Julius ſage „ausdruͤcklich er woͤlle das das Concilium einen Fuͤrgangk (habe) es ſey zu Trient oder wo es kaiſerlicher Maj. gelegen.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0128" n="116"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/> den geiſtlichen Ständen vorgeſchriebenen Reformation wider-<lb/> ſprechen dürfe.</p><lb/> <p>Ehe es aber ſo weit kam, ſtarb Paul <hi rendition="#aq">III;</hi> und eine Wahl<lb/> trat ein, welche dem Kaiſer ſogar die Möglichkeit eröffnete,<lb/> ſeine geiſtlichen Abſichten noch in aller Form zu erreichen.</p><lb/> <p>Die kaiſerliche Partei war es — unter Vermittelung<lb/> des Herzogs von Florenz — durch welche der neue Papſt<lb/> Julius <hi rendition="#aq">III</hi> auf den römiſchen Stuhl gelangte.</p><lb/> <p>In ſeinem erſten Schreiben erkannte Julius dieß an:<lb/> nächſt Gott keinem Andern als dem Kaiſer ſchrieb er ſeine<lb/> Erhebung zu; durch ſeinen erſten Geſandten verſprach er,<lb/> den Kaiſer in allen allgemeinen Angelegenheiten der Chri-<lb/> ſtenheit zufrieden zu ſtellen, namentlich in der Sache des Con-<lb/> ciliums; es war wirklich einer ſeiner erſten Beſchlüſſe (wie<lb/> denn Jedermann einſah, daß dieß unumgänglich ſey, und die<lb/> Conciliarcongregation ſelbſt dafür ſtimmte), daß das Con-<lb/> cilium in Trient wieder eröffnet werden ſolle. <note place="foot" n="1">Es lautet nicht ſehr wahrſcheinlich, wenn Verantius wiſſen<lb/> will, Julius <hi rendition="#aq">III</hi> habe dem Kaiſer erklaͤrt, uͤber den Ort des Concils<lb/> wolle er nicht ſtreiten, <hi rendition="#aq">„etiamsi illud imperator in Belgio Bruxellae<lb/> haberi velit.“ Viennae 29 Aprilis</hi> 1550, bei Katona 21, 1041. Aber<lb/> der cleviſche Abgeordnete Maſius verſichert: Julius ſage „ausdruͤcklich<lb/> er woͤlle das das Concilium einen Fuͤrgangk (habe) es ſey zu Trient<lb/> oder wo es kaiſerlicher Maj. gelegen.“</note> Nichts Beſ-<lb/> ſeres hatte bisher der Kaiſer gewünſcht: in einem ſeiner Briefe<lb/> an ſeinen Geſandten in Rom findet ſich der Ausdruck: er be-<lb/> dürfe keiner Verſicherung daß der Papſt gute Abſichten hege,<lb/> er nehme ſie aus ſeinen Handlungen ab.</p><lb/> <p>Es war ſchon eine glänzende Rechtfertigung ſeines bis-<lb/> herigen Verhaltens, daß derjenige Mann der ſo lange den<lb/> Vorſitz im Concilium geführt und dabei, als Abgeordneter<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [116/0128]
Neuntes Buch. Drittes Capitel.
den geiſtlichen Ständen vorgeſchriebenen Reformation wider-
ſprechen dürfe.
Ehe es aber ſo weit kam, ſtarb Paul III; und eine Wahl
trat ein, welche dem Kaiſer ſogar die Möglichkeit eröffnete,
ſeine geiſtlichen Abſichten noch in aller Form zu erreichen.
Die kaiſerliche Partei war es — unter Vermittelung
des Herzogs von Florenz — durch welche der neue Papſt
Julius III auf den römiſchen Stuhl gelangte.
In ſeinem erſten Schreiben erkannte Julius dieß an:
nächſt Gott keinem Andern als dem Kaiſer ſchrieb er ſeine
Erhebung zu; durch ſeinen erſten Geſandten verſprach er,
den Kaiſer in allen allgemeinen Angelegenheiten der Chri-
ſtenheit zufrieden zu ſtellen, namentlich in der Sache des Con-
ciliums; es war wirklich einer ſeiner erſten Beſchlüſſe (wie
denn Jedermann einſah, daß dieß unumgänglich ſey, und die
Conciliarcongregation ſelbſt dafür ſtimmte), daß das Con-
cilium in Trient wieder eröffnet werden ſolle. 1 Nichts Beſ-
ſeres hatte bisher der Kaiſer gewünſcht: in einem ſeiner Briefe
an ſeinen Geſandten in Rom findet ſich der Ausdruck: er be-
dürfe keiner Verſicherung daß der Papſt gute Abſichten hege,
er nehme ſie aus ſeinen Handlungen ab.
Es war ſchon eine glänzende Rechtfertigung ſeines bis-
herigen Verhaltens, daß derjenige Mann der ſo lange den
Vorſitz im Concilium geführt und dabei, als Abgeordneter
1 Es lautet nicht ſehr wahrſcheinlich, wenn Verantius wiſſen
will, Julius III habe dem Kaiſer erklaͤrt, uͤber den Ort des Concils
wolle er nicht ſtreiten, „etiamsi illud imperator in Belgio Bruxellae
haberi velit.“ Viennae 29 Aprilis 1550, bei Katona 21, 1041. Aber
der cleviſche Abgeordnete Maſius verſichert: Julius ſage „ausdruͤcklich
er woͤlle das das Concilium einen Fuͤrgangk (habe) es ſey zu Trient
oder wo es kaiſerlicher Maj. gelegen.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |