Wäre es auch nur aus Mitleid gewesen, so hätten schon darum die deutschen Fürsten sich des Landgrafen in dieser Bedrängniß annehmen müssen. Aber die beiden Churfürsten Brandenburg und Sachsen hatten überdieß eine vertragsmäßige Verpflichtung dazu; wiewohl der Kaiser dieselbe für nichtig erklärte, konnten sie sich ihrer doch noch nicht erledigt glau- ben. Ihre Gesandten bereisten die verschiedenen deutschen Höfe, um auch alle andern zur Theilnahme an einer allge- meinen Fürbitte zu vermögen. Im October 1551 vereinig- ten sich hiezu in Augsburg oberländische und niederdeutsche Abgeordnete, von Meklenburg, Holstein, den pfalzgräflichen Höfen, Würtenberg, Baden; 1 die welche keine Gesandten geschickt, Lauenburg, Lüneburg, gesellten sich wenigstens durch feierliche Anschreiben hinzu; auch diejenigen traten bei, die sich bisher eher feindlich gehalten, Baiern, wo ein sehr för- derlicher Regierungswechsel eingetreten war, Östreich selbst, das deutsche, in dem Bruder des Kaisers. Es waren beinahe sämmtliche weltliche Fürsten: die Sache des Landgrafen er- schien als die Sache des deutschen Fürstenthums.
Unter diesen Vorgängen breitete sich über die verschiede- nen Landschaften und Bekenntnisse das Gefühl aus, daß das alte freie Germanien überwältigt sey und gegen seinen Wil- len nach einem ihm widerwärtigen Ziele geführt werde.
Der Haß der ursprünglich den Spaniern allein gegol- ten, fiel allmählig auch auf den Kaiser. Er soll es selbst bemerkt und dem Herzog von Alba wegen der Vernachläßi-
1 Die Instruction der Gesandten an den Kaiser ist auf einer Zusammenkunft der brandenburgischen Abgeordneten (Ad. v. Tr. und Lamp. Distelmeier) mit den sächsischen Räthen, Dresden Dienstag nach Galli, berathschlagt worden.
Neuntes Buch. Fuͤnftes Capitel.
Wäre es auch nur aus Mitleid geweſen, ſo hätten ſchon darum die deutſchen Fürſten ſich des Landgrafen in dieſer Bedrängniß annehmen müſſen. Aber die beiden Churfürſten Brandenburg und Sachſen hatten überdieß eine vertragsmäßige Verpflichtung dazu; wiewohl der Kaiſer dieſelbe für nichtig erklärte, konnten ſie ſich ihrer doch noch nicht erledigt glau- ben. Ihre Geſandten bereiſten die verſchiedenen deutſchen Höfe, um auch alle andern zur Theilnahme an einer allge- meinen Fürbitte zu vermögen. Im October 1551 vereinig- ten ſich hiezu in Augsburg oberländiſche und niederdeutſche Abgeordnete, von Meklenburg, Holſtein, den pfalzgräflichen Höfen, Würtenberg, Baden; 1 die welche keine Geſandten geſchickt, Lauenburg, Lüneburg, geſellten ſich wenigſtens durch feierliche Anſchreiben hinzu; auch diejenigen traten bei, die ſich bisher eher feindlich gehalten, Baiern, wo ein ſehr för- derlicher Regierungswechſel eingetreten war, Öſtreich ſelbſt, das deutſche, in dem Bruder des Kaiſers. Es waren beinahe ſämmtliche weltliche Fürſten: die Sache des Landgrafen er- ſchien als die Sache des deutſchen Fürſtenthums.
Unter dieſen Vorgängen breitete ſich über die verſchiede- nen Landſchaften und Bekenntniſſe das Gefühl aus, daß das alte freie Germanien überwältigt ſey und gegen ſeinen Wil- len nach einem ihm widerwärtigen Ziele geführt werde.
Der Haß der urſprünglich den Spaniern allein gegol- ten, fiel allmählig auch auf den Kaiſer. Er ſoll es ſelbſt bemerkt und dem Herzog von Alba wegen der Vernachläßi-
1 Die Inſtruction der Geſandten an den Kaiſer iſt auf einer Zuſammenkunft der brandenburgiſchen Abgeordneten (Ad. v. Tr. und Lamp. Diſtelmeier) mit den ſaͤchſiſchen Raͤthen, Dresden Dienſtag nach Galli, berathſchlagt worden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0210"n="198"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Neuntes Buch. Fuͤnftes Capitel</hi>.</fw><lb/><p>Wäre es auch nur aus Mitleid geweſen, ſo hätten ſchon<lb/>
darum die deutſchen Fürſten ſich des Landgrafen in dieſer<lb/>
Bedrängniß annehmen müſſen. Aber die beiden Churfürſten<lb/>
Brandenburg und Sachſen hatten überdieß eine vertragsmäßige<lb/>
Verpflichtung dazu; wiewohl der Kaiſer dieſelbe für nichtig<lb/>
erklärte, konnten ſie ſich ihrer doch noch nicht erledigt glau-<lb/>
ben. Ihre Geſandten bereiſten die verſchiedenen deutſchen<lb/>
Höfe, um auch alle andern zur Theilnahme an einer allge-<lb/>
meinen Fürbitte zu vermögen. Im October 1551 vereinig-<lb/>
ten ſich hiezu in Augsburg oberländiſche und niederdeutſche<lb/>
Abgeordnete, von Meklenburg, Holſtein, den pfalzgräflichen<lb/>
Höfen, Würtenberg, Baden; <noteplace="foot"n="1">Die Inſtruction der Geſandten an den Kaiſer iſt auf einer<lb/>
Zuſammenkunft der brandenburgiſchen Abgeordneten (Ad. v. Tr. und<lb/>
Lamp. Diſtelmeier) mit den ſaͤchſiſchen Raͤthen, Dresden Dienſtag<lb/>
nach Galli, berathſchlagt worden.</note> die welche keine Geſandten<lb/>
geſchickt, Lauenburg, Lüneburg, geſellten ſich wenigſtens durch<lb/>
feierliche Anſchreiben hinzu; auch diejenigen traten bei, die<lb/>ſich bisher eher feindlich gehalten, Baiern, wo ein ſehr för-<lb/>
derlicher Regierungswechſel eingetreten war, Öſtreich ſelbſt,<lb/>
das deutſche, in dem Bruder des Kaiſers. Es waren beinahe<lb/>ſämmtliche weltliche Fürſten: die Sache des Landgrafen er-<lb/>ſchien als die Sache des deutſchen Fürſtenthums.</p><lb/><p>Unter dieſen Vorgängen breitete ſich über die verſchiede-<lb/>
nen Landſchaften und Bekenntniſſe das Gefühl aus, daß das<lb/>
alte freie Germanien überwältigt ſey und gegen ſeinen Wil-<lb/>
len nach einem ihm widerwärtigen Ziele geführt werde.</p><lb/><p>Der Haß der urſprünglich den Spaniern allein gegol-<lb/>
ten, fiel allmählig auch auf den Kaiſer. Er ſoll es ſelbſt<lb/>
bemerkt und dem Herzog von Alba wegen der Vernachläßi-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[198/0210]
Neuntes Buch. Fuͤnftes Capitel.
Wäre es auch nur aus Mitleid geweſen, ſo hätten ſchon
darum die deutſchen Fürſten ſich des Landgrafen in dieſer
Bedrängniß annehmen müſſen. Aber die beiden Churfürſten
Brandenburg und Sachſen hatten überdieß eine vertragsmäßige
Verpflichtung dazu; wiewohl der Kaiſer dieſelbe für nichtig
erklärte, konnten ſie ſich ihrer doch noch nicht erledigt glau-
ben. Ihre Geſandten bereiſten die verſchiedenen deutſchen
Höfe, um auch alle andern zur Theilnahme an einer allge-
meinen Fürbitte zu vermögen. Im October 1551 vereinig-
ten ſich hiezu in Augsburg oberländiſche und niederdeutſche
Abgeordnete, von Meklenburg, Holſtein, den pfalzgräflichen
Höfen, Würtenberg, Baden; 1 die welche keine Geſandten
geſchickt, Lauenburg, Lüneburg, geſellten ſich wenigſtens durch
feierliche Anſchreiben hinzu; auch diejenigen traten bei, die
ſich bisher eher feindlich gehalten, Baiern, wo ein ſehr för-
derlicher Regierungswechſel eingetreten war, Öſtreich ſelbſt,
das deutſche, in dem Bruder des Kaiſers. Es waren beinahe
ſämmtliche weltliche Fürſten: die Sache des Landgrafen er-
ſchien als die Sache des deutſchen Fürſtenthums.
Unter dieſen Vorgängen breitete ſich über die verſchiede-
nen Landſchaften und Bekenntniſſe das Gefühl aus, daß das
alte freie Germanien überwältigt ſey und gegen ſeinen Wil-
len nach einem ihm widerwärtigen Ziele geführt werde.
Der Haß der urſprünglich den Spaniern allein gegol-
ten, fiel allmählig auch auf den Kaiſer. Er ſoll es ſelbſt
bemerkt und dem Herzog von Alba wegen der Vernachläßi-
1 Die Inſtruction der Geſandten an den Kaiſer iſt auf einer
Zuſammenkunft der brandenburgiſchen Abgeordneten (Ad. v. Tr. und
Lamp. Diſtelmeier) mit den ſaͤchſiſchen Raͤthen, Dresden Dienſtag
nach Galli, berathſchlagt worden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/210>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.