Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeine Aufregung.
alles an, um den Widerstand zu brechen den der junge Ma-
ximilian noch leistete, und die Churfürsten endlich zu gewin-
nen. Mit Schrecken sahen die Vaterlandsfreunde einen Trans-
port indischen Geldes aus Spanien ankommen. Sie mein-
ten nicht anders, als das Geld solle dienen die Churfürsten
zu bestechen. Sie fragten, ob es Jemand wohl wagen
werde das Vaterland zu verrathen.

Und dazu kam nun die Erwartung der Beschlüsse des
Conciliums. Mochten auch die schon abgefaßten Decrete
reassumirt, und wie der Kaiser wünschte, in einem den Prote-
stanten annehmbaren Sinne umgestaltet werden, so wäre man
doch niemals über die Festsetzungen des Augsburger Interims
hinausgegangen; diese wären vielmehr wahrscheinlich der ka-
tholischen Rechtgläubigkeit noch weiter angenähert und auf
das strengste festgehalten worden. Dem starren Begriffe kirch-
licher Einheit würde sich alles haben unterwerfen müssen. 1

Tridentiner Beschlüsse, wenn auch nicht ganz wie sie
später erfolgt sind, aber diesen doch ohne Zweifel überaus
nahe verwandt, nachdem die Protestanten bei ihrer Abfassung
zugegen gewesen, für sie verpflichtend, -- und zu deren Hand-
habung ein Kaiser von der Macht und Gesinnung wie sie
Philipp II entwickelt hat: -- welch eine Aussicht! Carln V
willkommen, dessen Politik in den letzten Jahren dahin ge-
zielt hatte; aber eben so drückend und drohend für Deutsch-
land, das unter diesen Umständen niemals das spätere
Deutschland geworden, der freien geistigen Regung die sein
Leben ausmacht verlustig gegangen wäre.


1 Schon früher sagte Pighino, nach dem Auszug bei Palla-
vicini XI, ii, 16, es bleibe kein Mittel übrig als das Schwert. "ve-
devasi che ogni opera era indarno eccetto quella di ferro."

Allgemeine Aufregung.
alles an, um den Widerſtand zu brechen den der junge Ma-
ximilian noch leiſtete, und die Churfürſten endlich zu gewin-
nen. Mit Schrecken ſahen die Vaterlandsfreunde einen Trans-
port indiſchen Geldes aus Spanien ankommen. Sie mein-
ten nicht anders, als das Geld ſolle dienen die Churfürſten
zu beſtechen. Sie fragten, ob es Jemand wohl wagen
werde das Vaterland zu verrathen.

Und dazu kam nun die Erwartung der Beſchlüſſe des
Conciliums. Mochten auch die ſchon abgefaßten Decrete
reaſſumirt, und wie der Kaiſer wünſchte, in einem den Prote-
ſtanten annehmbaren Sinne umgeſtaltet werden, ſo wäre man
doch niemals über die Feſtſetzungen des Augsburger Interims
hinausgegangen; dieſe wären vielmehr wahrſcheinlich der ka-
tholiſchen Rechtgläubigkeit noch weiter angenähert und auf
das ſtrengſte feſtgehalten worden. Dem ſtarren Begriffe kirch-
licher Einheit würde ſich alles haben unterwerfen müſſen. 1

Tridentiner Beſchlüſſe, wenn auch nicht ganz wie ſie
ſpäter erfolgt ſind, aber dieſen doch ohne Zweifel überaus
nahe verwandt, nachdem die Proteſtanten bei ihrer Abfaſſung
zugegen geweſen, für ſie verpflichtend, — und zu deren Hand-
habung ein Kaiſer von der Macht und Geſinnung wie ſie
Philipp II entwickelt hat: — welch eine Ausſicht! Carln V
willkommen, deſſen Politik in den letzten Jahren dahin ge-
zielt hatte; aber eben ſo drückend und drohend für Deutſch-
land, das unter dieſen Umſtänden niemals das ſpätere
Deutſchland geworden, der freien geiſtigen Regung die ſein
Leben ausmacht verluſtig gegangen wäre.


1 Schon fruͤher ſagte Pighino, nach dem Auszug bei Palla-
vicini XI, ii, 16, es bleibe kein Mittel uͤbrig als das Schwert. „ve-
devasi che ogni opera era indarno eccetto quella di ferro.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0213" n="201"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Allgemeine Aufregung</hi>.</fw><lb/>
alles an, um den Wider&#x017F;tand zu brechen den der junge Ma-<lb/>
ximilian noch lei&#x017F;tete, und die Churfür&#x017F;ten endlich zu gewin-<lb/>
nen. Mit Schrecken &#x017F;ahen die Vaterlandsfreunde einen Trans-<lb/>
port indi&#x017F;chen Geldes aus Spanien ankommen. Sie mein-<lb/>
ten nicht anders, als das Geld &#x017F;olle dienen die Churfür&#x017F;ten<lb/>
zu be&#x017F;techen. Sie fragten, ob es Jemand wohl wagen<lb/>
werde das Vaterland zu verrathen.</p><lb/>
          <p>Und dazu kam nun die Erwartung der Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
Conciliums. Mochten auch die &#x017F;chon abgefaßten Decrete<lb/>
rea&#x017F;&#x017F;umirt, und wie der Kai&#x017F;er wün&#x017F;chte, in einem den Prote-<lb/>
&#x017F;tanten annehmbaren Sinne umge&#x017F;taltet werden, &#x017F;o wäre man<lb/>
doch niemals über die Fe&#x017F;t&#x017F;etzungen des Augsburger Interims<lb/>
hinausgegangen; die&#x017F;e wären vielmehr wahr&#x017F;cheinlich der ka-<lb/>
tholi&#x017F;chen Rechtgläubigkeit noch weiter angenähert und auf<lb/>
das &#x017F;treng&#x017F;te fe&#x017F;tgehalten worden. Dem &#x017F;tarren Begriffe kirch-<lb/>
licher Einheit würde &#x017F;ich alles haben unterwerfen mü&#x017F;&#x017F;en. <note place="foot" n="1">Schon fru&#x0364;her &#x017F;agte Pighino, nach dem Auszug bei Palla-<lb/>
vicini <hi rendition="#aq">XI, <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 16, es bleibe kein Mittel u&#x0364;brig als das Schwert. <hi rendition="#aq">&#x201E;ve-<lb/>
devasi che ogni opera era indarno eccetto quella di ferro.&#x201C;</hi></note></p><lb/>
          <p>Tridentiner Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e, wenn auch nicht ganz wie &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;päter erfolgt &#x017F;ind, aber die&#x017F;en doch ohne Zweifel überaus<lb/>
nahe verwandt, nachdem die Prote&#x017F;tanten bei ihrer Abfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
zugegen gewe&#x017F;en, für &#x017F;ie verpflichtend, &#x2014; und zu deren Hand-<lb/>
habung ein Kai&#x017F;er von der Macht und Ge&#x017F;innung wie &#x017F;ie<lb/>
Philipp <hi rendition="#aq">II</hi> entwickelt hat: &#x2014; welch eine Aus&#x017F;icht! Carln <hi rendition="#aq">V</hi><lb/>
willkommen, de&#x017F;&#x017F;en Politik in den letzten Jahren dahin ge-<lb/>
zielt hatte; aber eben &#x017F;o drückend und drohend für Deut&#x017F;ch-<lb/>
land, das unter die&#x017F;en Um&#x017F;tänden niemals das &#x017F;pätere<lb/>
Deut&#x017F;chland geworden, der freien gei&#x017F;tigen Regung die &#x017F;ein<lb/>
Leben ausmacht verlu&#x017F;tig gegangen wäre.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0213] Allgemeine Aufregung. alles an, um den Widerſtand zu brechen den der junge Ma- ximilian noch leiſtete, und die Churfürſten endlich zu gewin- nen. Mit Schrecken ſahen die Vaterlandsfreunde einen Trans- port indiſchen Geldes aus Spanien ankommen. Sie mein- ten nicht anders, als das Geld ſolle dienen die Churfürſten zu beſtechen. Sie fragten, ob es Jemand wohl wagen werde das Vaterland zu verrathen. Und dazu kam nun die Erwartung der Beſchlüſſe des Conciliums. Mochten auch die ſchon abgefaßten Decrete reaſſumirt, und wie der Kaiſer wünſchte, in einem den Prote- ſtanten annehmbaren Sinne umgeſtaltet werden, ſo wäre man doch niemals über die Feſtſetzungen des Augsburger Interims hinausgegangen; dieſe wären vielmehr wahrſcheinlich der ka- tholiſchen Rechtgläubigkeit noch weiter angenähert und auf das ſtrengſte feſtgehalten worden. Dem ſtarren Begriffe kirch- licher Einheit würde ſich alles haben unterwerfen müſſen. 1 Tridentiner Beſchlüſſe, wenn auch nicht ganz wie ſie ſpäter erfolgt ſind, aber dieſen doch ohne Zweifel überaus nahe verwandt, nachdem die Proteſtanten bei ihrer Abfaſſung zugegen geweſen, für ſie verpflichtend, — und zu deren Hand- habung ein Kaiſer von der Macht und Geſinnung wie ſie Philipp II entwickelt hat: — welch eine Ausſicht! Carln V willkommen, deſſen Politik in den letzten Jahren dahin ge- zielt hatte; aber eben ſo drückend und drohend für Deutſch- land, das unter dieſen Umſtänden niemals das ſpätere Deutſchland geworden, der freien geiſtigen Regung die ſein Leben ausmacht verluſtig gegangen wäre. 1 Schon fruͤher ſagte Pighino, nach dem Auszug bei Palla- vicini XI, ii, 16, es bleibe kein Mittel uͤbrig als das Schwert. „ve- devasi che ogni opera era indarno eccetto quella di ferro.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/213
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/213>, abgerufen am 21.11.2024.