Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch. Sechstes Capitel.
und brauchte, die beste Gelegenheit, seine Macht nach der
deutschen Seite hin auszudehnen, wo sie bisher durch Carls
Vorkehrungen und die Gewissenhaftigkeit des älteren prote-
stantischen Bundes nur Verluste erlitten.

Gleich die Antwort welche Reiffenberg mitbrachte, gab
dem ursprünglichen Gedanken eine etwas andre Wendung.

Indem sich der König bereit erklärte auf den ihm ge-
schehenen Antrag einzugehn, bezeichnete er denselben so, als
habe man ihm für den Fall daß er die Waffen gegen den
Kaiser ergreife, sey es zur Vertheidigung oder zum Angriff,
und daß er sich dabei der Sache des Landgrafen öffentlich
annehme, versprochen, sich für ihn zu erklären und ihm gute
Dienste zu leisten. 1

Von dem Defensivbündniß, auf das man zuerst gedacht,
zu dessen Ausführung man Hülfe von Frankreich gewünscht
hatte, war hier nur noch im Vorbeigehn die Rede. Statt
dessen trat die Absicht hervor, gegen den Kaiser mit deutscher
Hülfe einen großen Krieg zu beginnen.

Oder hatte vielleicht Moritz, der schon seit längerer Zeit
für sich allein mit Frankreich in geheimen Beziehungen stand, 2
diese Wendung durch frühere Äußerungen veranlaßt?

In Kurzem erschien ein französischer Gesandte de Fresse,
Bischof von Bayonne, in Deutschland, der sich in demsel-
ben Sinne erklärte. Bei einer Zusammenkunft, im Anfang

1 Abgedruckt bei Langenn II, 334.
2 Die erste Notiz von einer Verbindung zwischen Moritz und
Heinrich II findet sich im Juli 1550. Es scheint als habe Moritz
sich bald nach der ersten Eröffnung Albrechts von Brandenburg an
Frankreich gewandt. 29 Juli empfiehlt der Gesandte Marillac einen
Italiener als Vermittler.

Neuntes Buch. Sechstes Capitel.
und brauchte, die beſte Gelegenheit, ſeine Macht nach der
deutſchen Seite hin auszudehnen, wo ſie bisher durch Carls
Vorkehrungen und die Gewiſſenhaftigkeit des älteren prote-
ſtantiſchen Bundes nur Verluſte erlitten.

Gleich die Antwort welche Reiffenberg mitbrachte, gab
dem urſprünglichen Gedanken eine etwas andre Wendung.

Indem ſich der König bereit erklärte auf den ihm ge-
ſchehenen Antrag einzugehn, bezeichnete er denſelben ſo, als
habe man ihm für den Fall daß er die Waffen gegen den
Kaiſer ergreife, ſey es zur Vertheidigung oder zum Angriff,
und daß er ſich dabei der Sache des Landgrafen öffentlich
annehme, verſprochen, ſich für ihn zu erklären und ihm gute
Dienſte zu leiſten. 1

Von dem Defenſivbündniß, auf das man zuerſt gedacht,
zu deſſen Ausführung man Hülfe von Frankreich gewünſcht
hatte, war hier nur noch im Vorbeigehn die Rede. Statt
deſſen trat die Abſicht hervor, gegen den Kaiſer mit deutſcher
Hülfe einen großen Krieg zu beginnen.

Oder hatte vielleicht Moritz, der ſchon ſeit längerer Zeit
für ſich allein mit Frankreich in geheimen Beziehungen ſtand, 2
dieſe Wendung durch frühere Äußerungen veranlaßt?

In Kurzem erſchien ein franzöſiſcher Geſandte de Freſſe,
Biſchof von Bayonne, in Deutſchland, der ſich in demſel-
ben Sinne erklärte. Bei einer Zuſammenkunft, im Anfang

1 Abgedruckt bei Langenn II, 334.
2 Die erſte Notiz von einer Verbindung zwiſchen Moritz und
Heinrich II findet ſich im Juli 1550. Es ſcheint als habe Moritz
ſich bald nach der erſten Eroͤffnung Albrechts von Brandenburg an
Frankreich gewandt. 29 Juli empfiehlt der Geſandte Marillac einen
Italiener als Vermittler.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0228" n="216"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Buch. Sechstes Capitel</hi>.</fw><lb/>
und brauchte, die be&#x017F;te Gelegenheit, &#x017F;eine Macht nach der<lb/>
deut&#x017F;chen Seite hin auszudehnen, wo &#x017F;ie bisher durch Carls<lb/>
Vorkehrungen und die Gewi&#x017F;&#x017F;enhaftigkeit des älteren prote-<lb/>
&#x017F;tanti&#x017F;chen Bundes nur Verlu&#x017F;te erlitten.</p><lb/>
          <p>Gleich die Antwort welche Reiffenberg mitbrachte, gab<lb/>
dem ur&#x017F;prünglichen Gedanken eine etwas andre Wendung.</p><lb/>
          <p>Indem &#x017F;ich der König bereit erklärte auf den ihm ge-<lb/>
&#x017F;chehenen Antrag einzugehn, bezeichnete er den&#x017F;elben &#x017F;o, als<lb/>
habe man ihm für den Fall daß er die Waffen gegen den<lb/>
Kai&#x017F;er ergreife, &#x017F;ey es zur Vertheidigung oder zum Angriff,<lb/>
und daß er &#x017F;ich dabei der Sache des Landgrafen öffentlich<lb/>
annehme, ver&#x017F;prochen, &#x017F;ich für ihn zu erklären und ihm gute<lb/>
Dien&#x017F;te zu lei&#x017F;ten. <note place="foot" n="1">Abgedruckt bei Langenn <hi rendition="#aq">II,</hi> 334.</note></p><lb/>
          <p>Von dem Defen&#x017F;ivbündniß, auf das man zuer&#x017F;t gedacht,<lb/>
zu de&#x017F;&#x017F;en Ausführung man Hülfe von Frankreich gewün&#x017F;cht<lb/>
hatte, war hier nur noch im Vorbeigehn die Rede. Statt<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en trat die Ab&#x017F;icht hervor, gegen den Kai&#x017F;er mit deut&#x017F;cher<lb/>
Hülfe einen großen Krieg zu beginnen.</p><lb/>
          <p>Oder hatte vielleicht Moritz, der &#x017F;chon &#x017F;eit längerer Zeit<lb/>
für &#x017F;ich allein mit Frankreich in geheimen Beziehungen &#x017F;tand, <note place="foot" n="2">Die er&#x017F;te Notiz von einer Verbindung zwi&#x017F;chen Moritz und<lb/>
Heinrich <hi rendition="#aq">II</hi> findet &#x017F;ich im Juli 1550. Es &#x017F;cheint als habe Moritz<lb/>
&#x017F;ich bald nach der er&#x017F;ten Ero&#x0364;ffnung Albrechts von Brandenburg an<lb/>
Frankreich gewandt. 29 Juli empfiehlt der Ge&#x017F;andte Marillac einen<lb/>
Italiener als Vermittler.</note><lb/>
die&#x017F;e Wendung durch frühere Äußerungen veranlaßt?</p><lb/>
          <p>In Kurzem er&#x017F;chien ein franzö&#x017F;i&#x017F;cher Ge&#x017F;andte de Fre&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
Bi&#x017F;chof von Bayonne, in Deut&#x017F;chland, der &#x017F;ich in dem&#x017F;el-<lb/>
ben Sinne erklärte. Bei einer Zu&#x017F;ammenkunft, im Anfang<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0228] Neuntes Buch. Sechstes Capitel. und brauchte, die beſte Gelegenheit, ſeine Macht nach der deutſchen Seite hin auszudehnen, wo ſie bisher durch Carls Vorkehrungen und die Gewiſſenhaftigkeit des älteren prote- ſtantiſchen Bundes nur Verluſte erlitten. Gleich die Antwort welche Reiffenberg mitbrachte, gab dem urſprünglichen Gedanken eine etwas andre Wendung. Indem ſich der König bereit erklärte auf den ihm ge- ſchehenen Antrag einzugehn, bezeichnete er denſelben ſo, als habe man ihm für den Fall daß er die Waffen gegen den Kaiſer ergreife, ſey es zur Vertheidigung oder zum Angriff, und daß er ſich dabei der Sache des Landgrafen öffentlich annehme, verſprochen, ſich für ihn zu erklären und ihm gute Dienſte zu leiſten. 1 Von dem Defenſivbündniß, auf das man zuerſt gedacht, zu deſſen Ausführung man Hülfe von Frankreich gewünſcht hatte, war hier nur noch im Vorbeigehn die Rede. Statt deſſen trat die Abſicht hervor, gegen den Kaiſer mit deutſcher Hülfe einen großen Krieg zu beginnen. Oder hatte vielleicht Moritz, der ſchon ſeit längerer Zeit für ſich allein mit Frankreich in geheimen Beziehungen ſtand, 2 dieſe Wendung durch frühere Äußerungen veranlaßt? In Kurzem erſchien ein franzöſiſcher Geſandte de Freſſe, Biſchof von Bayonne, in Deutſchland, der ſich in demſel- ben Sinne erklärte. Bei einer Zuſammenkunft, im Anfang 1 Abgedruckt bei Langenn II, 334. 2 Die erſte Notiz von einer Verbindung zwiſchen Moritz und Heinrich II findet ſich im Juli 1550. Es ſcheint als habe Moritz ſich bald nach der erſten Eroͤffnung Albrechts von Brandenburg an Frankreich gewandt. 29 Juli empfiehlt der Geſandte Marillac einen Italiener als Vermittler.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/228
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/228>, abgerufen am 18.05.2024.