Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Philosophie. (Melanchthon.)
kreis jener Zeit, so konnte von einer mit unbedingtem Selbst-
vertrauen auf die höchsten Probleme hinstrebenden Anstrengung
des Gedankens überhaupt gar nicht die Rede seyn. Das
Räthsel der Welt war schon gelöst, die Summe der Dinge
war schon bekannt; die allgemeine Ansicht gieng vielmehr
dahin, daß man "die allmächtige Kraft der göttlichen Ma-
jestät nicht schärfer zu erforschen habe;" nicht ohne Tiefsinn
sagt Herzogin Elisabeth von Braunschweig: "könnten wir Gott
durch unsere Vernunft ausgründen, so nähme die Gottheit
ein Ende." 1 Es konnte nur darauf ankommen, die Resul-
tate des philosophischen Nachdenkens mit der Schrift in Ein-
klang zu bringen. 2 Man dürfte wohl nicht sagen, daß
daraus ein blos formelles Ergebniß hervorgegangen wäre.
In den philosophischen Schriften Melanchthons treten einige
Vorstellungen, besonders über das Wesen des Geistes, mit ei-
genthümlicher Stärke auf. Die Meinung als sey die Seele
einer reinen Tafel gleich und erwerbe die Begriffe erst durch
Erfahrung, verwirft er mit Widerwillen: er weist vielmehr zwei
verschiedene Arten angeborener Begriffe nach, speculative des
reinen Denkens, und practische der Moral; 3 eine ganze Reihe
von Urgrundsätzen beiderlei Art führt er auf; 4 von dem gott-
ähnlichen Wesen des Geistes wohnt ihm eine unerschütter-

1 Fürstenspiegel von Strombeck p. 70.
2 Thesis von 1542: angeführt von Brucker Hist. phil. IV,
281. Prodest studiosis erudita collatio philosophiae et doctrinae
quam deus tradidit ecclesiae
.
3 Ethicae doctrinae elementa, 1554, p. 210.
4 Quodlibet est aut non est; omnia quae oriuntur, ab aliqua
causa oriuntur; effectus non est praestantior causa; veritas amanda
est; pacta sunt servanda. De anima p.
265. Vergl. Buhle Ge-
schichte der Philosophie II, 499 f.

Philoſophie. (Melanchthon.)
kreis jener Zeit, ſo konnte von einer mit unbedingtem Selbſt-
vertrauen auf die höchſten Probleme hinſtrebenden Anſtrengung
des Gedankens überhaupt gar nicht die Rede ſeyn. Das
Räthſel der Welt war ſchon gelöſt, die Summe der Dinge
war ſchon bekannt; die allgemeine Anſicht gieng vielmehr
dahin, daß man „die allmächtige Kraft der göttlichen Ma-
jeſtät nicht ſchärfer zu erforſchen habe;“ nicht ohne Tiefſinn
ſagt Herzogin Eliſabeth von Braunſchweig: „könnten wir Gott
durch unſere Vernunft ausgründen, ſo nähme die Gottheit
ein Ende.“ 1 Es konnte nur darauf ankommen, die Reſul-
tate des philoſophiſchen Nachdenkens mit der Schrift in Ein-
klang zu bringen. 2 Man dürfte wohl nicht ſagen, daß
daraus ein blos formelles Ergebniß hervorgegangen wäre.
In den philoſophiſchen Schriften Melanchthons treten einige
Vorſtellungen, beſonders über das Weſen des Geiſtes, mit ei-
genthümlicher Stärke auf. Die Meinung als ſey die Seele
einer reinen Tafel gleich und erwerbe die Begriffe erſt durch
Erfahrung, verwirft er mit Widerwillen: er weiſt vielmehr zwei
verſchiedene Arten angeborener Begriffe nach, ſpeculative des
reinen Denkens, und practiſche der Moral; 3 eine ganze Reihe
von Urgrundſätzen beiderlei Art führt er auf; 4 von dem gott-
ähnlichen Weſen des Geiſtes wohnt ihm eine unerſchütter-

1 Fuͤrſtenſpiegel von Strombeck p. 70.
2 Theſis von 1542: angefuͤhrt von Brucker Hist. phil. IV,
281. Prodest studiosis erudita collatio philosophiae et doctrinae
quam deus tradidit ecclesiae
.
3 Ethicae doctrinae elementa, 1554, p. 210.
4 Quodlibet est aut non est; omnia quae oriuntur, ab aliqua
causa oriuntur; effectus non est praestantior causa; veritas amanda
est; pacta sunt servanda. De anima p.
265. Vergl. Buhle Ge-
ſchichte der Philoſophie II, 499 f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0501" n="489"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Philo&#x017F;ophie. (Melanchthon.)</hi></fw><lb/>
kreis jener Zeit, &#x017F;o konnte von einer mit unbedingtem Selb&#x017F;t-<lb/>
vertrauen auf die höch&#x017F;ten Probleme hin&#x017F;trebenden An&#x017F;trengung<lb/>
des Gedankens überhaupt gar nicht die Rede &#x017F;eyn. Das<lb/>
Räth&#x017F;el der Welt war &#x017F;chon gelö&#x017F;t, die Summe der Dinge<lb/>
war &#x017F;chon bekannt; die allgemeine An&#x017F;icht gieng vielmehr<lb/>
dahin, daß man &#x201E;die allmächtige Kraft der göttlichen Ma-<lb/>
je&#x017F;tät nicht &#x017F;chärfer zu erfor&#x017F;chen habe;&#x201C; nicht ohne Tief&#x017F;inn<lb/>
&#x017F;agt Herzogin Eli&#x017F;abeth von Braun&#x017F;chweig: &#x201E;könnten wir Gott<lb/>
durch un&#x017F;ere Vernunft ausgründen, &#x017F;o nähme die Gottheit<lb/>
ein Ende.&#x201C; <note place="foot" n="1">Fu&#x0364;r&#x017F;ten&#x017F;piegel von Strombeck <hi rendition="#aq">p.</hi> 70.</note> Es konnte nur darauf ankommen, die Re&#x017F;ul-<lb/>
tate des philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Nachdenkens mit der Schrift in Ein-<lb/>
klang zu bringen. <note place="foot" n="2">The&#x017F;is von 1542: angefu&#x0364;hrt von Brucker <hi rendition="#aq">Hist. phil. IV,<lb/>
281. Prodest studiosis erudita collatio philosophiae et doctrinae<lb/>
quam deus tradidit ecclesiae</hi>.</note> Man dürfte wohl nicht &#x017F;agen, daß<lb/>
daraus ein blos formelles Ergebniß hervorgegangen wäre.<lb/>
In den philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Schriften Melanchthons treten einige<lb/>
Vor&#x017F;tellungen, be&#x017F;onders über das We&#x017F;en des Gei&#x017F;tes, mit ei-<lb/>
genthümlicher Stärke auf. Die Meinung als &#x017F;ey die Seele<lb/>
einer reinen Tafel gleich und erwerbe die Begriffe er&#x017F;t durch<lb/>
Erfahrung, verwirft er mit Widerwillen: er wei&#x017F;t vielmehr zwei<lb/>
ver&#x017F;chiedene Arten angeborener Begriffe nach, &#x017F;peculative des<lb/>
reinen Denkens, und practi&#x017F;che der Moral; <note place="foot" n="3"><hi rendition="#aq">Ethicae doctrinae elementa, 1554, p.</hi> 210.</note> eine ganze Reihe<lb/>
von Urgrund&#x017F;ätzen beiderlei Art führt er auf; <note place="foot" n="4"><hi rendition="#aq">Quodlibet est aut non est; omnia quae oriuntur, ab aliqua<lb/>
causa oriuntur; effectus non est praestantior causa; veritas amanda<lb/>
est; pacta sunt servanda. De anima p.</hi> 265. Vergl. Buhle Ge-<lb/>
&#x017F;chichte der Philo&#x017F;ophie <hi rendition="#aq">II,</hi> 499 f.</note> von dem gott-<lb/>
ähnlichen We&#x017F;en des Gei&#x017F;tes wohnt ihm eine uner&#x017F;chütter-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0501] Philoſophie. (Melanchthon.) kreis jener Zeit, ſo konnte von einer mit unbedingtem Selbſt- vertrauen auf die höchſten Probleme hinſtrebenden Anſtrengung des Gedankens überhaupt gar nicht die Rede ſeyn. Das Räthſel der Welt war ſchon gelöſt, die Summe der Dinge war ſchon bekannt; die allgemeine Anſicht gieng vielmehr dahin, daß man „die allmächtige Kraft der göttlichen Ma- jeſtät nicht ſchärfer zu erforſchen habe;“ nicht ohne Tiefſinn ſagt Herzogin Eliſabeth von Braunſchweig: „könnten wir Gott durch unſere Vernunft ausgründen, ſo nähme die Gottheit ein Ende.“ 1 Es konnte nur darauf ankommen, die Reſul- tate des philoſophiſchen Nachdenkens mit der Schrift in Ein- klang zu bringen. 2 Man dürfte wohl nicht ſagen, daß daraus ein blos formelles Ergebniß hervorgegangen wäre. In den philoſophiſchen Schriften Melanchthons treten einige Vorſtellungen, beſonders über das Weſen des Geiſtes, mit ei- genthümlicher Stärke auf. Die Meinung als ſey die Seele einer reinen Tafel gleich und erwerbe die Begriffe erſt durch Erfahrung, verwirft er mit Widerwillen: er weiſt vielmehr zwei verſchiedene Arten angeborener Begriffe nach, ſpeculative des reinen Denkens, und practiſche der Moral; 3 eine ganze Reihe von Urgrundſätzen beiderlei Art führt er auf; 4 von dem gott- ähnlichen Weſen des Geiſtes wohnt ihm eine unerſchütter- 1 Fuͤrſtenſpiegel von Strombeck p. 70. 2 Theſis von 1542: angefuͤhrt von Brucker Hist. phil. IV, 281. Prodest studiosis erudita collatio philosophiae et doctrinae quam deus tradidit ecclesiae. 3 Ethicae doctrinae elementa, 1554, p. 210. 4 Quodlibet est aut non est; omnia quae oriuntur, ab aliqua causa oriuntur; effectus non est praestantior causa; veritas amanda est; pacta sunt servanda. De anima p. 265. Vergl. Buhle Ge- ſchichte der Philoſophie II, 499 f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/501
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/501>, abgerufen am 21.11.2024.