"und wird sich mancher wundern, daß ichs dahin "schicke.
"Wie nun nichts ohne Raison seyn kan: also "habe ich hiebey in specie meine Reflexions ge- "habt, wenn ich mein Kraut, dazu jedennoch der "Same aus schönen grossen dichten Häuptern ge- "zogen worden, am meisten aber derer ihren, so "den Samen von den Samen-Händlern und "Gärtnern sich geschaffet hatten, betrachtete. "Denn wie ich einsmals meine Samen-Köpfe, "wozu ich allezeit dichte, grosse und platte Köpfe "nehme, da sie eben grüne Schotten hatten, be- "sahe, fand ich, daß viele ihren Samen-Stengel "gerade aus dem Herzen des Kopfes oder dessen "Mittel-Puncte eines Fingers dick schön in die "Höhe geschossen hatten, und voll grosser Schotten "sassen, wie No. A. zeiget: Einige kamen zwar "auch gerade aus dem Herzen, aber nicht so an- "sehnlich hoch und dicke an Stengel und Schotten, "und noch dabey einige Schößlinge neben dem "Stengel, wie No. B. Hingegen andere Sa- "men-Stengel schossen nicht aus dem Herzen, son- "dern sie entsprungen häufig aus der Seite des "blossen Strunkes vom Kohl-Kopfe, wie No. C. "Dabey sann ich, daß Effectus a Causa herrüh- "ren müsse; ich sann, daß sowol bey Animalibus "als Vegerabilibus das Generatum oder Filius, "Filia &c. vom Propagante sive Parente her- "käme, daß aber auch vieles auf das Land, dessen "Zubereitung und dem Climate beruhe. Nun "fand ich auch zu seiner Zeit vielen Schalk in de-
"nen
unter den Kohl-Gewaͤchſen.
„und wird ſich mancher wundern, daß ichs dahin „ſchicke.
”Wie nun nichts ohne Raiſon ſeyn kan: alſo „habe ich hiebey in ſpecie meine Reflexions ge- „habt, wenn ich mein Kraut, dazu jedennoch der „Same aus ſchoͤnen groſſen dichten Haͤuptern ge- „zogen worden, am meiſten aber derer ihren, ſo „den Samen von den Samen-Haͤndlern und „Gaͤrtnern ſich geſchaffet hatten, betrachtete. „Denn wie ich einsmals meine Samen-Koͤpfe, „wozu ich allezeit dichte, groſſe und platte Koͤpfe „nehme, da ſie eben gruͤne Schotten hatten, be- „ſahe, fand ich, daß viele ihren Samen-Stengel „gerade aus dem Herzen des Kopfes oder deſſen „Mittel-Puncte eines Fingers dick ſchoͤn in die „Hoͤhe geſchoſſen hatten, und voll groſſer Schotten „ſaſſen, wie No. A. zeiget: Einige kamen zwar „auch gerade aus dem Herzen, aber nicht ſo an- „ſehnlich hoch und dicke an Stengel und Schotten, „und noch dabey einige Schoͤßlinge neben dem „Stengel, wie No. B. Hingegen andere Sa- „men-Stengel ſchoſſen nicht aus dem Herzen, ſon- „dern ſie entſprungen haͤufig aus der Seite des „bloſſen Strunkes vom Kohl-Kopfe, wie No. C. „Dabey ſann ich, daß Effectus a Cauſa herruͤh- „ren muͤſſe; ich ſann, daß ſowol bey Animalibus „als Vegerabilibus das Generatum oder Filius, „Filia &c. vom Propagante ſive Parente her- „kaͤme, daß aber auch vieles auf das Land, deſſen „Zubereitung und dem Climate beruhe. Nun „fand ich auch zu ſeiner Zeit vielen Schalk in de-
„nen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><cit><quote><p><pbfacs="#f0067"n="61"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">unter den Kohl-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/>„und wird ſich mancher wundern, daß ichs dahin<lb/>„ſchicke.</p><lb/><p>”Wie nun nichts ohne <hirendition="#aq">Raiſon</hi>ſeyn kan: alſo<lb/>„habe ich hiebey <hirendition="#aq">in ſpecie</hi> meine <hirendition="#aq">Reflexions</hi> ge-<lb/>„habt, wenn ich mein Kraut, dazu jedennoch der<lb/>„Same aus ſchoͤnen groſſen dichten Haͤuptern ge-<lb/>„zogen worden, am meiſten aber derer ihren, ſo<lb/>„den Samen von den Samen-Haͤndlern und<lb/>„Gaͤrtnern ſich geſchaffet hatten, betrachtete.<lb/>„Denn wie ich einsmals meine Samen-Koͤpfe,<lb/>„wozu ich allezeit dichte, groſſe und platte Koͤpfe<lb/>„nehme, da ſie eben gruͤne Schotten hatten, be-<lb/>„ſahe, fand ich, daß viele ihren Samen-Stengel<lb/>„gerade aus dem Herzen des Kopfes oder deſſen<lb/>„Mittel-Puncte eines Fingers dick ſchoͤn in die<lb/>„Hoͤhe geſchoſſen hatten, und voll groſſer Schotten<lb/>„ſaſſen, wie <hirendition="#aq">No. A.</hi> zeiget: Einige kamen zwar<lb/>„auch gerade aus dem Herzen, aber nicht ſo an-<lb/>„ſehnlich hoch und dicke an Stengel und Schotten,<lb/>„und noch dabey einige Schoͤßlinge neben dem<lb/>„Stengel, wie <hirendition="#aq">No. B.</hi> Hingegen andere Sa-<lb/>„men-Stengel ſchoſſen nicht aus dem Herzen, ſon-<lb/>„dern ſie entſprungen haͤufig aus der Seite des<lb/>„bloſſen Strunkes vom Kohl-Kopfe, wie <hirendition="#aq">No. C.</hi><lb/>„Dabey ſann ich, daß <hirendition="#aq">Effectus a Cauſa</hi> herruͤh-<lb/>„ren muͤſſe; ich ſann, daß ſowol bey <hirendition="#aq">Animalibus</hi><lb/>„als <hirendition="#aq">Vegerabilibus</hi> das <hirendition="#aq">Generatum</hi> oder <hirendition="#aq">Filius,<lb/>„Filia &c.</hi> vom <hirendition="#aq">Propagante ſive Parente</hi> her-<lb/>„kaͤme, daß aber auch vieles auf das Land, deſſen<lb/>„Zubereitung und dem <hirendition="#aq">Climate</hi> beruhe. Nun<lb/>„fand ich auch zu ſeiner Zeit vielen Schalk in de-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">„nen</fw><lb/></p></quote></cit></div></div></body></text></TEI>
[61/0067]
unter den Kohl-Gewaͤchſen.
„und wird ſich mancher wundern, daß ichs dahin
„ſchicke.
”Wie nun nichts ohne Raiſon ſeyn kan: alſo
„habe ich hiebey in ſpecie meine Reflexions ge-
„habt, wenn ich mein Kraut, dazu jedennoch der
„Same aus ſchoͤnen groſſen dichten Haͤuptern ge-
„zogen worden, am meiſten aber derer ihren, ſo
„den Samen von den Samen-Haͤndlern und
„Gaͤrtnern ſich geſchaffet hatten, betrachtete.
„Denn wie ich einsmals meine Samen-Koͤpfe,
„wozu ich allezeit dichte, groſſe und platte Koͤpfe
„nehme, da ſie eben gruͤne Schotten hatten, be-
„ſahe, fand ich, daß viele ihren Samen-Stengel
„gerade aus dem Herzen des Kopfes oder deſſen
„Mittel-Puncte eines Fingers dick ſchoͤn in die
„Hoͤhe geſchoſſen hatten, und voll groſſer Schotten
„ſaſſen, wie No. A. zeiget: Einige kamen zwar
„auch gerade aus dem Herzen, aber nicht ſo an-
„ſehnlich hoch und dicke an Stengel und Schotten,
„und noch dabey einige Schoͤßlinge neben dem
„Stengel, wie No. B. Hingegen andere Sa-
„men-Stengel ſchoſſen nicht aus dem Herzen, ſon-
„dern ſie entſprungen haͤufig aus der Seite des
„bloſſen Strunkes vom Kohl-Kopfe, wie No. C.
„Dabey ſann ich, daß Effectus a Cauſa herruͤh-
„ren muͤſſe; ich ſann, daß ſowol bey Animalibus
„als Vegerabilibus das Generatum oder Filius,
„Filia &c. vom Propagante ſive Parente her-
„kaͤme, daß aber auch vieles auf das Land, deſſen
„Zubereitung und dem Climate beruhe. Nun
„fand ich auch zu ſeiner Zeit vielen Schalk in de-
„nen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 3. Erfurt, 1753, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz03_1753/67>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.