Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 4. Erfurt, 1753.Specerey-Früchten. den Acker hingeleget werden. Wenn es einigeTage gelegen und recht dürre geworden ist, wird es nach Hause geführet, und ist zum Einheitzen überaus wohl zu gebrauchen; nur müssen hier- von kleine Bündel gemacht und in der Mitten das Stroh zusammen gebrechen werden, denn mit der ganzen Länge einzuheitzen, wil sich nicht wohl schicken. Wenn das Stroh von dem Acker weggeschaffet worden, so wird solcher sogleich von einander gepflüget und 14 Tage nach Michaelis mit Winter-Rocken bestellet, ist aber der Acker in guter Besserung, so kan auch Winter-Waizen darauf gebracht werden, und man wird so gute Früchte erhalten, als wenn er Brache gelegen hätte. Zum Samen darf man nicht alle Köpfe oh- thun,
Specerey-Fruͤchten. den Acker hingeleget werden. Wenn es einigeTage gelegen und recht duͤrre geworden iſt, wird es nach Hauſe gefuͤhret, und iſt zum Einheitzen uͤberaus wohl zu gebrauchen; nur muͤſſen hier- von kleine Buͤndel gemacht und in der Mitten das Stroh zuſammen gebrechen werden, denn mit der ganzen Laͤnge einzuheitzen, wil ſich nicht wohl ſchicken. Wenn das Stroh von dem Acker weggeſchaffet worden, ſo wird ſolcher ſogleich von einander gepfluͤget und 14 Tage nach Michaelis mit Winter-Rocken beſtellet, iſt aber der Acker in guter Beſſerung, ſo kan auch Winter-Waizen darauf gebracht werden, und man wird ſo gute Fruͤchte erhalten, als wenn er Brache gelegen haͤtte. Zum Samen darf man nicht alle Koͤpfe oh- thun,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0103" n="93"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Specerey-Fruͤchten.</hi></fw><lb/> den Acker hingeleget werden. Wenn es einige<lb/> Tage gelegen und recht duͤrre geworden iſt, wird<lb/> es nach Hauſe gefuͤhret, und iſt zum Einheitzen<lb/> uͤberaus wohl zu gebrauchen; nur muͤſſen hier-<lb/> von kleine Buͤndel gemacht und in der Mitten<lb/> das Stroh zuſammen gebrechen werden, denn<lb/> mit der ganzen Laͤnge einzuheitzen, wil ſich nicht<lb/> wohl ſchicken. Wenn das Stroh von dem Acker<lb/> weggeſchaffet worden, ſo wird ſolcher ſogleich von<lb/> einander gepfluͤget und 14 Tage nach Michaelis<lb/> mit Winter-Rocken beſtellet, iſt aber der Acker in<lb/> guter Beſſerung, ſo kan auch Winter-Waizen<lb/> darauf gebracht werden, und man wird ſo gute<lb/> Fruͤchte erhalten, als wenn er Brache gelegen<lb/> haͤtte.</p><lb/> <p>Zum Samen darf man nicht alle Koͤpfe oh-<lb/> ne Unterſcheid nehmen, ſondern man muß hierzu<lb/> die groͤſten und ſchoͤnſten ausleſen laſſen. Wenn<lb/> ſie von einander geſchnitten werden, muß man auch<lb/> die Mohnen-Koͤrner zuvor, ehe man ſie hierzu<lb/> ausſchuͤtte, anſehen, ob ſie recht ſchoͤne blau oder<lb/> volkommen weiß ſind, und wenn man dieſes nicht<lb/> findet, ſo dienen ſolche nicht zum Samen. Bey<lb/> der weiſſen Mohne aber muß noch viel genauer<lb/> nachgeſehen werden, als bey der blauen, denn<lb/> wenn ſie nicht recht ſchoͤne weiß ſind, ſo weichen<lb/> ſie von ihrer Art ab, und gehen hernachmalen in<lb/> die blaue Sorte. Es iſt etwas beſonderes, daß<lb/> alle Specerey- und Kuͤchen Fruͤchte von den Hir-<lb/> ſchen angegangen u. gefreſſen werden, ausgenom-<lb/> men die Mohnen, welchen ſie im geringſten nichts<lb/> <fw place="bottom" type="catch">thun,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [93/0103]
Specerey-Fruͤchten.
den Acker hingeleget werden. Wenn es einige
Tage gelegen und recht duͤrre geworden iſt, wird
es nach Hauſe gefuͤhret, und iſt zum Einheitzen
uͤberaus wohl zu gebrauchen; nur muͤſſen hier-
von kleine Buͤndel gemacht und in der Mitten
das Stroh zuſammen gebrechen werden, denn
mit der ganzen Laͤnge einzuheitzen, wil ſich nicht
wohl ſchicken. Wenn das Stroh von dem Acker
weggeſchaffet worden, ſo wird ſolcher ſogleich von
einander gepfluͤget und 14 Tage nach Michaelis
mit Winter-Rocken beſtellet, iſt aber der Acker in
guter Beſſerung, ſo kan auch Winter-Waizen
darauf gebracht werden, und man wird ſo gute
Fruͤchte erhalten, als wenn er Brache gelegen
haͤtte.
Zum Samen darf man nicht alle Koͤpfe oh-
ne Unterſcheid nehmen, ſondern man muß hierzu
die groͤſten und ſchoͤnſten ausleſen laſſen. Wenn
ſie von einander geſchnitten werden, muß man auch
die Mohnen-Koͤrner zuvor, ehe man ſie hierzu
ausſchuͤtte, anſehen, ob ſie recht ſchoͤne blau oder
volkommen weiß ſind, und wenn man dieſes nicht
findet, ſo dienen ſolche nicht zum Samen. Bey
der weiſſen Mohne aber muß noch viel genauer
nachgeſehen werden, als bey der blauen, denn
wenn ſie nicht recht ſchoͤne weiß ſind, ſo weichen
ſie von ihrer Art ab, und gehen hernachmalen in
die blaue Sorte. Es iſt etwas beſonderes, daß
alle Specerey- und Kuͤchen Fruͤchte von den Hir-
ſchen angegangen u. gefreſſen werden, ausgenom-
men die Mohnen, welchen ſie im geringſten nichts
thun,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |